14 Ausländische Banken. Die Bank war laut Bilanz vom 30. Juni 1900 an folgenden elektrischen Unter- nehmungen durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Lire 1 800 000 Aktien), 2) Societa di Perrevie Elettriche e Funicolari, Genua (Lire 900 000 Aktien), 3) Tramways Orientali, Genua (Lire 1 680 000 Aktien), 4) Unione Italiana- Tramways Elettrici, Genua (Lire 1 850000 5) The Seville Tramways Co., Ld., Sevilla ($ 63 430 Aktien), 6) Compania Sevillana de Electricidad, Sevilla (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile und Genussscheine), 7) Comp. Barcelonesa de Electricidad, Barcelona (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile und Ge- nussscheine, 8) Comp. Vizcaina de Electricidad, Bilbao (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründer: anteile), 9) Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Oerlikon (frs. 1000 000 Aktien), 10) Aktiengesellschaft . Strassburg i. E. (M. 4 185 000 Aktien), 11) Berliner Elektrizitätswerke (M. 99 000 Aktien), 12) Allg. Lobal u. Strassenbahn-Ges. in Berlin (M. 368 000 Aktien). Der Erw verbspreis dieser Aktienbeteiligungen beträgt frs. 18 431 718. Bei den vier Genueser Unternehmungen ist die Bank über dies mit Kapitaleinlagen beteiligt, die bis 30. Juni 1900 mit frs. 22 695 586 in Anspruch genommen waren. Den übrigen Gesellschaften wurden Kontokorrent-Kredite eröffnet, auf welche hin bis 30. Juni 1900 frs. 8 283 743 bezogen wurden. Die Vorschüsse gegen Hinterlagen von Aktien und Oblig. verschiedener Gesellschaften betrugen Ende Juni 1900: frs. 4 250 787, die Ein- zahlungen auf Syndikats-Beteiligungen frs. 297 415. Die Gesellschaft ist statutarisch berechtigt, eigene Obligationen bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig g eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. Kapital: frs. 30 000 000 in Aktien à frs.- 1000, wovon frs. 28 640 000 laut Geschäftsbericht der Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft zu Berlin pro 1898/99 sich im Besitze dieser letzteren befinden, nachdem den Aktionären der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich für je frs. 5000 v ollgezahlte Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1897 je M. 2000 Aktien der Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft in Berlin mit Dividenden- berechtigung vom 1. Juli 1898 angeboten worden waren und dieser Umtausch in der Zeit vom 21. Jan. bis 11. Febr. 1898 stattgefunden hatte. 4 % Anleihe von 1896: M. 24 300 000 = frs. 30 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch „ im Juni per 1. Okt. zu 103 % von 1901–1935, von 1901 ab Ver stärkung und Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Sicherheit: Specielle Pfandsicherheit ist nicht bestellt; die Bank behält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindlichen Anlagen gemäss § 3 ihrer Statuten jeder- zeit dureh andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rück- zahlung dieser Obligationen darf die Bank kein mit specieller Pfandsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlstellen: Dieselben wie bei den Aktien. Aufgelegt am 17. Dez. 1896 in Berlin und Frankfurt a. M. M. 0 075 000 = frs. 7 500 000 zu 101 %. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1 Palin; 101, –, 101.50, 97.50, 95.25 %. – In Frank- furt a. M.: 101, 101.50, 100. 99 95.50 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke ¹n. F. Gedenkfeszak : 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor dem 31. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär kann jedoch mehr als den fünften Teil der sämtlich Stimmen abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an V.-R., die übrigen 92 % als Super-Div. und Vortrag. Aktiv: a. Bilanz am 1 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlag en geme äss § 3 Aktienkapit. aI 30000 000.– Debet. der Statuten: Reser vefonds 204 411.78 OÖObligationszinsen 1 040 000.– a) Aktienbeteil. 18 431 718.74 4 % Obligationen 26 000 000.—– Unkost. inkl. Steuern 137 635.26 b) Stille Beteil. 22 695 586.02 Oblig.-Rückzahl.- Provisionen u. Wechsel- c) Vorschüsse Prämienkonto 780 000.– kursverluste 17 415.68 (Kto.-Korrent) 8 283 743.55 Oblig.-Zinsenkonto 266 140.– Abschreib. a. diverse d) Vorschüsse geg. Alte Dividende 180.–—) Effekten 14 485.30 Hinterlagen 4 250 787.70 Kreditoren 20 000.– Reingewinn 2 239 690.18 e) Syndikatsbe- Gewinn: 3 449 226.42 teiligung. etc. 297 415.70 An Reservefonds 104 998.50 –――― Bankguthaben 4 017 818.70 6½½ % Dividende 1 950 000.– Kredit. Diverse Effekten 561 351.55 Tantieme 59 622.90 Vorträg à. 1898/99 139 719.66 Effekten des R.-F. 192 000.– Vortrag 125 068.78 -Anlagenertrag 3 136 610.45 Kursdiff. auf Oblig. 7 0 Zinsertrag 172 896.31 595104 23 96 59510 421.96 3 449 226.42 Kurs der Aktien Ende 1896–1900: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126 %. – In Frankfurt a. M.: 118.50, 127, 138, 138.50, 128 %. Aufgelegt am 13. Mai 1896 in Berlin und Frankfurt a. M. zu 118 %, wobei frs. 1000 = M. 810. Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 5, 5, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs. Karl Abegg-Arter, Dir. Th. Spühler, Dir. Dr. Zürich. .