16 Ausländische Banken. bogen abhanden gekommen, so genügt zur Begründung des Amortisationsantrages die Vorzeigung der Oblig. Für einzeln abhanden gekommene fällige Coup. kann beim Richter die Deponierung des Betrages bis nach Ablauf der Verjährungsfrist beantragt werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 31. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Maximum: ¼ der sämtlichen vertretenen St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleibenden Rest, soweit die G.-V. darüber nicht zur Anlage von ausserord. Reserven oder anderweitig verfügt, werden 7½ % Tant. an den V.-R. und die übrigen 92½ % als Super-Div. verteilt. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Obligo-Konto der Aktienkapital 50000 000.– Debet. St.-Aktionäre 35 000 000.– Reservefonds 586 264.36 Obligationszinsen 2 000 000.– Anlagen lt. § 3 Obligationen 50 000 000.– Unkosten 72 162.40 der Statuten 50 000 207.52 Oblig.-Zs.-Kto 1 003 917.50 Em.-Verlust auf den Eigene 4 % Oblig. 3 250 000.–— Diverse Kreditoren 31 000.– 4 % Oblig.: Amort. 61 661.20 Diverse Effekten 6 434 282.35 Gewinn: Gewinn 703 437.66 Effekten des R.-F. 565 354.15 An Reservefonds 31 669.36 2 837 261.26 Bankguthaben 6 211 519.–— Dividende 600 000.—) — Emissionsverlust Vortrag 71 768.30 Kredit. auf 4 % Oblig. 863 256.50 Vortrag 70 050.47 Anlagenertrag 2 401 805.36 Eigene Oblig. 130 000.– Diverse Effekten 64 730.90 Konto-Korrent 170 449.15 Kursgewinn abzügl. bezahlte Provis. 225.38 102 324 619.52 102 324 619.52 2 837 261.26 Dividenden 1890/91–1899/1900: 4 % p. r. t., 9, 9, 9, 5, 4, 5, 5, 4½, 4 %. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei den Oblig. Verwaltungsrat: Präs. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kredit-Anstalt, Zürich; Vicepräs. Dr. G. von Siemens, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; Vicepräs. Moriz Bauer, Direktor des Wiener Bankvereins, Wien; Bankier C. Carrard, Lausanne; H. Gerlich, Legationsrat, London; Marcus M. Goldschmidt, Präs. der Deutschen Vereinsbank, Frankfurt a. M.; Konsul Eugen Gutmann, Direktor der Dresdner Bank, Berlin; Conrad Gysin, Basel; Alfred von Kaulla, Direktor der Württemb. Vereinsbank, Stuttgart; August Leon, Gen.-Sekr. der Banque Belge de Chemins de fer, Brüssel; Karl Schrader, Eisenbahn- direktor a. D., Berlin; Th. Spühler, Direktor der Schweiz. Kredit-Anstalt, Zürich. Christiania-Hypothek- und Realcredit-Bank in Christiania. (Siehe Band 1, Seite 230.) 4½ % Obligationen (Pfandbriefe) Serie III: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Stücken à Kr. 150, 1000, 1500 = M. 168.75, 1125, 1687.50. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. u. Sicherheit: Wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Christiania-Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Frank- furt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Aufgelegt am 15. u. 17. Dez. 1900: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Frankfurt a. M., Hamburg, Amsterdam etc. zu 97.75 %. Kurs Ende 1900; In Hamburg: 97.75 %. Verj. wie bei Serie 1. Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank in Kopenhagen. (Siehe Band I1, Seite 232.) 4 % Kommunal-Oblig. Serie IV: M. 7 875 000 = Kr. 7 000 000 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333, 2666. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1906 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1. Okt. resp. 1. April innerhalb 45 Jahren, verstärkte Tilg. und Totalkündigung bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Auf- gelegt in Berlin, Hamburg, Hannover am 21. Febr. 1901 zu 96.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 20 J. n. F. ==