Ausländische Industrie-Gesellschaften. 19 Kapital: K. 4 200 000 = öfl. 2 100 000 in Aktien à K. 400 = öfl. 200. Die G.-V. vom 15. Dez. 1898 beschloss, das A.-K. bis auf ö5fl. 3 000 000 erhöhen zu können; erhöhte jedoch das Kapital vorläufig nur um öifl. 420 000 auf öfl. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.: die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Mindestens: 1 %.%...... des A. -K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an den &=R., 7 % Tant. an den Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Kealitäten 3 356 773, Maschinen 528 111, Lagerfastage Bottiche 240 472, Transportsfastage 74 210, Gespanne 47 615, Mobiliar 10 894, Ütensilien 27758, Gastwirtschaftseinric htung 66 044, Eiswaggons 34 107, Sackkto 6569, Kassa 24 583, R 65 595, Debitoren 1 167 872, Hy poth.-Debitoren 7020 711, Malzdebitoren 226 482, Effekfen 7632, Biervorrat 1 025 333 Malz 482 389, Gerste 212 303, Hopfen 47 312, Kohlen 16 000, 6000, Treber 4000, Pech 1200. Passiva: K. 4 200 000, Hypofh 9100 23 R.-F. 223 644, Spec.-R.-F. 494 950, Ern.-F. 133 815, Rage 676 00 0, Kreditoren 1 040 757, Kautionen 14 478, alte Div. 562, Gebräu- Steuertratten 270 392, Reingewinn 416 839. 3. K. 8 381 437. Gewinn u. Verlust 1899 1900: Einnahmen: Vortrag 1582, Bierkto 748 202, Malzkto 82 186, Treberkto 98 586, Malzkeimekto 34 579, Abfallhefekte 6187. – Ausgaben: Miete 45 190, Assekuranz 5934, Zs. 90 306, -Zs. 49 808, Steuern 172 103, Vereins- u. Wohl- thätigkeitskto 463, Dubiosen 20 000, Abschreib. 170679, Reingewinn 416 839. Sa. K. 971 321. Verwendung des Reingewi inns: Zum R.-F. 20 842, Ern.-F. 21 047, Tantieme des A.-R. 22 800, do. des Vorst. 15 7½ % Div. 315 000, Vortrag a. 1900/1901: 21 190. Kurs Ende 1890–98: 97.25, 78.50, 83.50, 106, 128, 169, 165, 164.50, – %, letzter Kurs am 16. Dez. 1899: 157 %. Notiert in München. Aufgelegt am 16. Dez. 1889 zu 98.60 %, wobei I1 öfl. = M. 2. Usance: Seit 1. Juli 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher 6fl. 100 = M. 200. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere in München beschloss vom 16. Dez. 1899 ab die Aktien der I. Brünner Actien-Brauerei im Kursblatt zu streichen, da diese Gesellschaft es unterlassen hatte für weiter ausgegebene fl. 1 100 000 Aktien den Antrag auf Zulassung zu stellen und nur fl. 1 000 000 zur Notiz gelangt sind. Dividenden 1890/91–1899/1900: 6, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Sigmund Hayek: Stellv. Paul Hayek. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Rat Jos. Lehmann: Stellv. Jos. Mandl, Julius Epstein, Herm. Hayek, Dr. C. Reissig sen., Mor. Edler von Teuber. Prokuristen: Jul. Liebel, Rich. Blau. Erste Grazer Aktien-Brauerei Webrzmzdls Franz Schreiner & Söhne in ÖGraz. Gegründet: Am 5. Sept. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handelsgesellschaft Franz Schreiner & Söhne in Graz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etablisse- ments, Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung derselben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger ver- wandter Gewerbe und Fabriketablissements. Kapital: K. 5 600 000 = öfl. 2 800 000 in Aktien à K. 1000 = öfl. 500; K. 190 000 = öfl. 95 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 A- „ St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer öfl. 280 000 beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % an den V.-R. (Vorst.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Realitäten 4 123 158, Eisenbahn 33 114, Eiskeller 19 909, Maschinen 382 386, Lagerfässer u. Bottiche 222 371, Transportfässer 235 586, Eiswaggons 37 908, Mobiliar 36 509, Gasthausinventar 183 540, Werkzeug u. Betriebsrequisiten 34 106, Fuhrpark u. landwirtsch. Fundus instructus 32 453, Zug- u. Mastvieh 85 081, Vorräte: Bier, Branntwein, Essig, Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Gebindeholz, Okonomievorräte, Diverse Vorräte 1 190 753, vorausbez. Zs. 15 081, Kassa 50 687, Wertpapiere 7670, Rimessen 9780, nicht begebene Aktien 190 000, Debitoren 2 130 166. Passiva: A.-K. 5 600 000, Hypoth. 1 713 170, Kreditoren 796 136, Steuerkredit 410 987, nicht behobene Div. 1240, Gebühren-Aquivalent-R.-F. 10 000, R.-F. 147 585, Ern.-F. 70 000, Abschreib. 250 016, Gewinn 271 140. Sa. K. 9 020 258. Gewinu u. Verlust: Einnahmen: Vortr ag 4905, Bier u. Brauabfälle 4 130 903, Okonomie 20 271, Hauszins 53 812, div. Einnahmen 3646. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech etc. 1519 984, Regiekto: Gehalt, Löhne, allg. Spesen, Reparaturen etc. 809 441, Steuern 1 362 955, Abschreib. 250 016, Gewinn 271 140, (Verwendung: Zum R.-F. 13 312, Div. 216400, zum Pens.-F. der Angestellten 10 000, Vortrag 31 428). Sa. K. 4 213 537. Kurs Ende 1890–1900: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109 %. Notiert München. Usance: Seit 1. Juli 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher ö6fl. 100 = M. 200. II