Ausländische Industrie-Gesellschaften. 2 464 202, Anfert. u. Besteuerung der Aktien 14 331, Kassa 21 306, Bankguthaben 291 484, Wertpapiere (hinterlegte Kautionen) 324 575, transit. Summen 87 602, Wertpapiere (em- pfangene Kautionen) 105 321, verschiedene Debitoren 508 682. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Versich.-Kapital 31 950, Reservekapital 164 656, Exploitationskreditoren: Lieferanten 44 975, unbeendete Abrechnung 182 178, Baukreditoren: a) Lieferanten 414 662, b) Konsortium 6 443 717, c) verschiedene Kreditoren 8435, Kautionen 106 140, Reingewinn 493 652. Sa. Rbl. 13 890 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewöhnl. Ausgaben 786 406, Remonte 85 540, Installat. u. Magazin 58 585, Administration u. sonst. Ausgaben 199 690, Reingewinn 493 652. – Kredit: Einnahmen: a) gewöhnliche 1 327 204, b) verschiedene 126 362, Installation u. Magazin 148 278, Zs. etc. 22 031. Sa. Rbl. 1 623 876. Gewinn-Verwendung: Amort. 226 212, R.-F. 23 800, Versich.-Kapital 2000, Tant. an Revisions- kommission 1500, do. an Betriebs-Dir. 13 000, Div. 180 000, Gewerbesteuer 17 700, Vor- trag 29 440. Kurs Ende 1897–1900: In Berlin: 115.25, 84, 65, 44 %. Usance: Beim Handel Rbl.-Kr. 100 = M. 216. Dividenden 1893/94–1899/1900: 3, 5½, 6, 4½, 2, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Vors. Baron A. A. Grävenitz; Direktoren: Präsident Dr. Boediker, N. P. Bassin, I. E. Adaduroff, E. L. Bohnstedt, H. O. Görz, H. F. Junker; Kandidaten: F. B. Nagel; Betriebsdirektoren: F. L. Crestin, O. G. Halla, H. H. Brünig. Zahlstellen: Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Leipzig: Leipziger Bank; St. Petersburg: Eigene Kasse, St. Petersburger Privat-Handelsbank; Moskau: Discontobank; Basel: Basler Handelsbank. Die Div. ist zahlbar zum Tageskurse für Rubelnoten. 0 0 0 Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bewirtschaftung des Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 12 000 qm, er steht in der Bilanz pro 31. März 1900 mit M. 1 455 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5: früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 20. Jan. 1898. Hypotheken: M. 1 100 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden, nachdem der Reparatur- u. Unterhaltungs-F. durch eine von den Dir. zu bestimmende Summe dotiert worden ist, 5 % dem R.-F. über- wiesen, 4 %% Div. an die Aktionäre verteilt, vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs-Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Dividenden 1887/88–1899/1900: 3, 0. 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Zahlstelle: Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Kurs: Ende 1887–90: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen. Notiert in Leipzig. Direktoren: Vors. Dr. jur. G. A. Barth, Stellv. Curt Becker. Julius Jäger, Dir. C. Brünings, Ed. Franke, Herm. Klemm. Betriebs-Direktion: Ed. Franke. Bemerkung: Im Geschäftsjahre 1899/1900 betrug der Reingewinn M. 131 897, welcher folgender- massen verwendet wurde: zum Bau-R.-F. 38 556, zum R.-F., Spec.-R.-F. 22 644, Tant. 6773, 6 % Div. 61 200, Vortrag 2814. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen u. Hamburg. Gegründet: Am 3. Januar 1888. Neuestes Statut vom 6. Jan. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Bierabsatz 1895/96 bis 1899/1900: 70 870, 71 465, 66 365, 64 917, 73 396 hl. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 Stammaktien, £ 90 000 Vorzugsaktien à £ 10; die Vorzugsaktien haben eine Vorzugsdividende von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Dividende auf die Vorzugsaktien erfolgt halbjährlich am 1. Jan. u. I. Juli. 4 % Obligationen von 1898. £ 87 804.17.7 = M. 1 800 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Sicherheit: I. Hypothek auf Grundbesitz und Gebäude der Ges. Tilg.: Vom 1. April 1904 ab durch jährl. Verl. zu pari im Nov. per 1. April des folg. Jahres; vom 1. Jan. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1898–1900: 101.50, 100, – %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 2000 St.