Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 ―― Gewinn 1899/1900: Geschäftsgewinn 104 967.5, Kursgewinn 5368.15, Übertragungsgebühren 0.15. – Ausgaben: Geschäftsunkosten in London 6198.13, Abschreib. 610.9, Einkommen- steuer 4362.1, Oblig.-Zs. 24 630.4, Reingewinn 74 535.7 = £ 110 336.16. Verwendung des Reingewinns: Vom Reingewinn von £ 74 535.7 gehen ab für Rückkauf von 9500 Huara Debentures und 46 800 5 % Debentures von 1883 58 627.10 bleiben 15 907.17, hierzu Vortrag a. 1898/99 6964.11 bleibt als Saldovortrag £ 22 872.8. Dividenden 1891/92–1899/1900: 2½, 6, 12½, 10, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlst.: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Die Zahlung der Div. erfolgt halbj. im Febr. u. Aug. Kurs: Ende 1893 – 96: Aktien: M. 80, 108, 95, 99 pro Stück; Ende 1897–1900: 72, 74, 64, 88.90 %. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit 12. April 1897 in Prozenten ge- handelt, wobei 1 £ = M. 20.40 gerechnet, früher verstand sich die Notiz in Mark pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): Archibald Balfour, T. V. Anthony, George C. Dobell, John Manley Lowe, C. E. Melchers, Hermann G. Schmidt. Sociéete anonyme pour TExploitation des Etablissements de John Cockerill in Seraing. Gegründet: Im Jahre 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- und Eisengiessereibetrieb. Die Immobilien der Gesellschaft bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeutung sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und jährlich 40 000 Tonnen Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg und in Spanien; C. 482 Koksöfen; D. 6 Hochöfen im Brande: E. der Giessereien für Gussstahl und Kupferguss; F. der Eisenhütte; G. den Stahlwerken; H. der grossen Dampfhammer- schmiede; I. der Räderschmiede und Radsatzwerkstätte (Usine des trains montés); J. den äusserst umfangreichen Konstruktionswerkstätten; K. der Dampfkesselschmiede und Brückenbauanstalt; L. der Schiffswerfte für Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins und Trockenbucht; M. dem Transportdienste im Innern der Werke (50 km Eisenbahngeleise, 23 Lokomotiven, 6 Kanalschiffe); N. der Seerhederei zu Antwerpen (7 Seedampfer von 1400–3500 t). 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Personal: Mann 9092 9 467 2 721 9897 10112 Salär: frs. 9505 812 10 875 874 11 186 122 11 818 309 12 490 889 Kapital: frs. 10 000 000 in Aktien à frs. 500, nach Erhöhung um frs. 2 500 000 lt. Gen.-Vers.- Beschluss vom 27. Okt. 1897 durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien à frs. 500, angeboten den seitherigen Aktionären zum Kurse von frs. 1800 pro Aktie. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Obligationen à frs. 500. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Durch Verlosung innerhalb 50 Jahren, erste Rückzahlung 1. Aug. 1890. Die Stücke tragen folgenden Aufdruck „La Société s'interdit tout remboursement et toute réduction d'intéréts“; die Ges. verpflichtete sich, jede Steuer, welche auf die Öblig. oder auf die Coup. gelegt werden könnte, selbst zu tragen. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 17. Juli 1888 zu 97.60 %. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel- Bank; Seraing: Gesellschaftskasse; London u. Paris: Crédit Lyonnais. Kurs Ende 1890–1900: 102, 102.60, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 102.50, 103, 104.80, 103, 103 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Dividenden 1890/91–1899/1900: 7½, 9, 10, 10, 20, 16, 20, 20, 20, 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Ad. Greiner, Seraing. Verwaltungsrat: Präs. Baron Fernand de Macar, Lüttich: Leopold Godin, Huy; Ernest Nagelmackers, Lüttich; Jules Preud'Homme, Huy; Paul Trasenster, Lüttich. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien, Koncessionen etc. 5 308 390, Werkzeuge u. Utensilien 8 946 161, 7 Dampfer, 6 Barken u. 2 Remorqueurs 1 743 121, Vorräte 511 326, Rohmaterialien u. Halbfabrikate 11 685 553, fertige Fabrikate 2 085 640, Kassa u. Wechsel 1.256 183, Aktien div. Ges. 4 164 325, Debitoren 13 790 180. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 603 666, Versich.-Kassen 1 366 824, Vorsichts-F. 6 926 662, OÖblig. 6 932 000, rück- ständige Div. 21 460, fällige Oblig.-Zs. 3095, Sparkasse des Personals 5 699 499, Kreditoren 11 347 672, Reingewinn 2 590 000. Sa. frs. 49 490 880. Gewinn u. Verlust: Debet: Abschreib. a. Immobilien u. Werkzeuge 3 564 305, Zs. 165 793, Generalunkosten 497 045, Pensionskasse der Arbeiter 184 000, do. der Beamten 20 000, Abschreib. a. Aussenstände etc. 504 088, Pariser Weltausstellung 166 523, Rückstellung für Erneuerungen u. Immobilisierungen 1011 319, Reingewinn 2 590 000 (Verwendung: Tant. an Verwaltungsrat 75 000, do. an die Kommissarien 15 000, Div. 2 500 000). — Kredit: Betriebsgewinn 7 868 900, Mieten 16 215, Div. a. Aktien div. Ges. 782 372, Ein- gang a. abgeschriebene Forderungen 35 586. Sa. frs. 8 703 073.