40 Amerikanische Eisenbahnen. Schulden anderer Ges. 13 674 096, Lohnlisten, geprüfte Materialrechnungen u. diverse Konten 4 113 494, aufgelaufene Steuern auf das Bahneigentum 584 235, aufgelaufene Bonds-Zs. 1 511 624, 1 % Div. auf die St.-Aktien, zahlbar am 3. Aug. 1900 800 000, 1 % Div. auf die Vorz.-Aktien, zahlbar am 4. Sept. 1900 750 000, R.-F. für Verbesserungen u. Erneuerungen 974 919, Spec.-R.-F. für die Vorz.-Aktien 3 000 000, Versich.-F. 522 695, Liquid.-F. 631 263, Vortrag 2 504 804 = Total $ 347 579 176. Kurs Ende 1896–1900: Vorzugsaktien: In Berlin: 33.30, 57.90, 77.25, 75. 87.60 %. = In Frankfurt a. M.: 33.60, 58, 77.75, 75, 87.40 %. – In Hamburg: 31.40, 54.10, 73, 74.75, 87.75 %. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an den deutschen Börsen 1 M. 20 ge- rechnet, vorher in Berlin und Frankfurt a. M. $ 1 = M. 4.25, in Hamburg 11 Verwaltungsrat: Vorsitzender Edward D. Adams, Präsident Edwin W. Winter. Dividenden: Auf die Vorz.-Aktien wurden je 1 % bisher bezahlt: am 15. Jan., 3. März, 3. Juni, 6. Sept., 5. Dez. 1898, 3. März, 5. Juni, 5. Sept., 5. Dez. 1899, 5. März, 5. Juni. 4. Sept., 5. Dez. 1900, 5. März 1901; auf die St.-Aktien: am 3. Febr., 3. Aug. 1899: je 1 % am 5. Febr. 1900: 2 %, am 3. Aug., 30. Nov. 1900, 5. Febr. 1901: je 1 % Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank; Frank- furt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Dresden: Depositen-Casse der Deutschen Bank in Dresden: Breslau: Schlesischer Bankverein; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Hannover: Hannoversche Bank; Mannheim: Oberrheinische Bank; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Zahlung der Div. auf die auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin eingetragenen Vorz.- Aktien zum festen Satze von $ 1 =– M. 4.20. 0 0 0 The Oregon Railroad & Navigation Company in Portland (Oregon). Gegründet: Am 16. Juli 1896. Zweck: Die Gesellschaft wurde als Nachfolgerin der Oregon Railway & Navigation Company und zugehörigen Gesellschaften gebildet und hat das gesamte von dem General-Reorgani- sations-Komitee für das System der Oregon Railway and Navigation Company im Auf. trage der Bond- & Stockholders derselben auf dem Wege der Zwangsversteigerung erworbene Eigentum übernommen. Als Entgelt hierfür hat das Reorganisations-Komitee die neuen Werte der Oregon Railroad and Navigation Company, welche den vorbezeich- neten Bond und Stockholders auf Grund des Reorganisationsplanes vom 6. Sept. 1895 mit Zusätzen vom 5. Febr. 1896 zustehen, in Empfang genommen. Im Sept. 1899 wurde den Inhabern von Stamm- und Vorz.-Aktien der Oregon R. and N. C. ein Umtausch in Stamm- u. Vorz.-Aktien der Union Pacific Railroad Co. angeboten. Die Basis des Um- tausches der St.-Aktien der Oreg. R. and N. C. in St.-Aktien der Union Pacific Rail- road Co, war Stück für Stück, die Basis des Umtausches von Vorz.-Aktien der Oreg. R. and N. C. in Vorz.-Aktien der Union Pacific Railroad Co. auch Stück für Stück, ausserdem aber noch zur Ausgleichung der Div. je $ 1 pro Stück bar. Die Aktien, für welche dieses Umtauschangebot angenommen wurde, mussten bis 7, Ökt. 1899 bei der Mercantile Trust Company in New York oder bei der Old Colony Trust Company, Boston, deponiert werden. Strecken: Road East Portland-–Huntington 403 Meilen, Zweiglinien 660 Meilen, gepachtete Linien 2 Meilen, zusammen 1065 Meilen; ausserdem Wasserlinien 1013 Meilen. Kapital: $ 11 000 000 4 % Vorzugsaktien und $ 24 000 000 Stammaktien à $ 100. Die Vor- zugsaktien haben ein Vorrecht auf 4 % Dividende ohne N achzahlungsverpflichtung. Die Dividendenzahlung auf die Vorzugsaktie geschah anfangs vierteljährlich, seit I. Juli 1898 aber halbjährlich im Januar und Juli. 4 % konsolidierte Mortgage Gold Bonds: Totalbetrag $ 24 500 000 in Stücken à $ 1000, Davon in Umlauf am 30. Juni 1900: $ 19 968 800. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Das Kapital der Bonds wird ohne vorgängige Kündigung am 1. Juni 1946 fällig, vor diesem Termin ist die Gesellschaft durch keinerlei Tilgungsvorschriften zu einer Zurück- ziehung der Bonds berechtigt. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Zahlung der Coupons in Deutschland zum festen Umrechnungssatze von M. 4.20 per Dollar. Kapital und Zinsen sind frei von allen gegenwärtigen oder künftigen Steuern, welche zu zahlen oder einzubehalten der Eisenbahngesellschaft etwa auferlegt werden sollten. Sicherheit: Die Bonds sind sichergestellt durch eine von der Oregon Railroad & Navigation Company am 17. August 1896 bestellte Mortgage auf ihr gesamtes gegenwärtiges und künftiges Eigentum. Nach dem Reorganisationsplan erhielten die Besitzer der 5 % kon- solidierten Mortgage Gold Bonds der früheren Oregon Railway and Navigation Company im Austausch 100 % dieser neuen Bonds. Kurs der 4 % konsolidierten Mortgage Gold Bonds Ende 1896–19000: In Berlin: % 92.40, 99.10, 101, 103.75 %. – In Frankfurt a. M.: 78.90, 92.25, 99.20, 101.40, 103.70 . — Ende 1897–1900: In Hamburg: 86.70, 93.25, 100, 101.50 %. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird