54 Schweizerische Eisenbahn. – Türkische Eisenbahn. Summe auf der Basis eines 4 % Zinsfusses eskomptiert und mit K 15 200 000 bemessen wurde. Die Regierung verlangt, dass die Zs. der Kapitalszahlung bereits den Ertrag des Jahres 1900 belasten und dass dieser Zs.-Betrag in Reserve gestellt werde. Es wurde ferner vereinbart, dass die Regierung den Kapitalsbetrag erst zu jener Zeit erhält, in welcher die Kaufschillings- rate pro 1900 fällig gewesen wäre d. h. nach der G.-V. im Jahre 1901. Schweizerische Eisenbahn. Schweizerische Centralbahn-Gesellschaft in Basel. (Siehe Band I, Seite 436.) Verstaatlichung: Die ausserordentliche G.-V. vom 10. Dez. 1900 beschloss den Verkauf der Bahn an den Bund; gemäss dem Verkaufsvertrag übernimmt der Bund das gesamte Vermögen der Ges. mit allen Rechten und Lasten und mit der erpflichtung, sämtliche Verbindlichkeiten der Ges. zu erfüllen und übergiebt der Ges. 100 000 Stück Renten- scheine, auf frs. 30 pro Jahr lautend, welche nach 20 Jahren vom Bunde zu frs. 750 eingelöst werden können. Es entspricht dies dem Umtausch einer jeden Aktie gegen eine Bundesobligation von frs. 750 zu 4 % verzinslich, auf 20 Jahre fest, nachher nach Belieben des Bundes rückzahlbar, während dem Gläubiger ein Kündigungsrecht nicht zusteht. Diese Titel sind vom 1. Jan. 1901 an zinstragend, wogegen der Ertrag der Bahn vom gleichen Tage an dem Bunde zufällt. Der Ges. verbleibt der Ertrag des Jahres 1900, welcher im Vertrage auf frs. 4 700 000 festgesetzt wird, sowie der Gewinnvortrag vom 31. Dez. 1899 im Betrage von frs. 572 810.30. Mikische Lisenbahn. Anatolische Eisenbahn-Gesellschaft in Konstantinopel. (Siehe Band I. Seite 443.) Die Aktien im Gesamtbetrage von frs. 60 000 000 = M. 48 960 000 sind zum Handel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden am 15. Nov. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahlte Interimsscheine = M. 11 016 000 und 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 %. Kurs der vollgezahlten Aktien Ende 1900: In Berlin: 77 %. – In Frankfurt a. M.: 77 10 %. Kurs der 60 % eingez. Interimsscheine Ende 1900: In Berlin: 81.80 %. 3 Spamersche Buchdruckerei in Leipzig. ――