....... Erster Kurs in Hannover am 9. März 1900: 98 %. Kurs Ende 1900: 98.75 %. Notiert Hannover. taF=――=―nnnn 7 23% .... Landschaftliche Pfandbriefe. Vorstand: Stadtrat Dr. med. Karl Rich. Lotze, Dir. Dr. jur. Walter Franz Koch, Dresden. Ausschuss: Oberbürgermeister Geh. Finanzrat a. D. G. Otto Beutler, Stadtrat Dr. med. K. Richard Lotze, Stadtrat Kgl. Hoflieferant Karl A. Weigandt, Stadtverordn. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Oskar Schubert, Dir. der Sächs. Bank Jul. Em. Hegemeister, Komm.-Rat und Präsident der Handels- und Gewerbekammer H. Gustav Lüder, Geh. Komm.-Rat Bankier J. Theodor Menz, Stadtverordn. Kaufm. Oskar Hantke, Stadtverordn. Baumeister Gustav Leberecht Hartwig, sämtlich in Dresden. Hannoversche Landeskredit-Anstalt in Hannover. Errichtet: Am 8. Sept. 1840; Statut vom 18. Juni 1842 mit Abänderungen von 1844, 1846, 1848, 1869 und 1875. Zweck: Die unter Aufsicht der Hannoverschen Provinzialstände verwaltete Hannoversche Landeskredit-Anstalt ist befugt, an Grundbesitzer Darlehen innerhalb der gesetzlich festgesetzten Grenzen, ausser gegen Bestellung einer Hypoth., zu gewähren gegen Eintragung einer Grundschuld, gegen Abtretung einer im Grundbuche eingetragenen Hypoth. oder einer Grundschuld. Für die hierzu nötigen Mittel giebt die Anstalt 3½ % Oblig. aus, die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers kündbar sind, ferner solche, bei denen vermittelst eines, den einzelnen Stücken aufgedruckten Stempels aus- bedungen ist, dass diese für beide Teile 5 Jahre lang unkündbar sind, und seit Febr. 1900 4 % OÖblig., die seitens des Gläubigers nicht kündbar sind. 3½ % Hanr oversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen. In Umlauf am 1. Jan. 1900: M. 118 955 000 in Stücken à M. 150–15 000. Zs.: Ganzjährig, teils 2. Jan., teils 1. Juli. Zahlst.: Hannover: Hauptkasse der Kredit-Anstalt und deren Nebenkassen in Aurich, Göttingen, Lüneburg, Osnabrück und Stade, Hannoversche Bank, Vereinsbank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Filiale der Dresdner Bank, A. Spiegelberg, Adolph M. Wertheimer Nachf., Emil Werthauer Nachf. Kurs Ende 1890–1900: 100.40, 100.10, 100.50, 100.15, 102.70, 103, 102.20, 102.10, 100, 99.15, 99.50 %. Notiert in Hannover. 3½ % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen (mit aufgeschobener Kündigung). 4 % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen (unkündbar seitens des Gläu- bigers) in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs.: Ganzjährig, teils 2. Jan., teils 1. Juli. Zahlst. wie oben angegeben. Erster Kurs in Hannover am 12. März 1900; 101.10 % Kurs Ende 1900: 100.20 %. Verj. der Coup. in 4 J. n. F. 4 % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen (unkündbar seitens der Anstalt auf 5 Jahre und für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar). M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs.: Ganzjährig, teils 2./1., teils 1./7. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Hannover am 13./11. 1900 zu 99.40 %; die per 2./1. 1901 seitens der Inhaber ge- kündigten 3½ % Oblig. der Anstalt wurden unter gegenseitiger Verrechnung der Stück-Zs. bper 1./1. 1901 al pari in Zahlung genommen. Landeskreditkasse zu Cassel. Errichtet: Auf Grund des Gesetzes vom 23. Juni 1832 und auf Grund des Gesetzes vom 25. Dez. 1869 auf den kommunalständischen (Bezirks-)Werband des Regierungsbezirks Cassel übergegangen. Sie steht unter der Oberaufsicht des Staates und wird unter Auf- sicht und nach den Beschlüssen des Kommunal-Landtags von einer kollegialischen Direktion verwaltet. Zweck: Die Anstalt gewährt, nachdem ihre urspr. Hauptaufgabe, Darlehen zur Ablösung von Reallasten zu geben, erfüllt ist, nunmehr: a) Darlehen gegen Verpfändung von im Regierungsbezirk Cassel belegenem Grundeigentum und zwar auf Gebäude in grösseren Städten und auf Feldgrundstücke bis zu ½, auf Gebäude auf dem Lande bis zu ½ ihres Schätzungswertes; b) Darlehen an Gemeinden und Kreise gegen einfaches Schuld- bekenntnis. – Der Zinsfuss der Aktivkapitalien ist regelmässig 0.35 % (bei Serie 20 0.25 %) höher als der der Passivkapitalien. Die Darlehen sind Amort.-Darlehen, der jährl. zu leistende Abtrag beträgt mind. ½ %. Gesamtbetrag der ausstehenden Dar- lehen Ende 1900: M. 102 894 072.56. Die Anstalt verschafft sich die Mittel zur Ausleihung durch Ausgabe von — seitens der Inhaber unkündbaren –— Schuldverschreib., welche durch den Darlehensbestand, den R.-F., das Vermögen des Bezirksverbandes und dessen Steuerkraft gesichert sind. In Umlauf befinden sich folgende Schuldverschreib.: 3 %ige der Serie 17 aus Em. v. 1./4. 1895 Verkaufskurs — %0 (Verkauf eingestellt) 3½ %ige „ 12./12. 1888 %seses is 93 % %s3e . 96 % (unkündb. b. 1./9.1907) %%% „ 0 102 % „1./9.1905) 5 „. „ im Gesamtbetrage von Ende 1900 = M. 103 088 800 (darunter M. 418 800 gekündigte), in Stücken von M. 200, 300, 500, 1000 und 2000.