68 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Annaberger abgestempelte Stadt-Anleihe von 1887, im Jahre 1895 von 4 % ... Rerabgesetzt. M. 600 000 in Stücken à M. 500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Auslosung nach einem Tilgungsplan von 1895 bis längstens 1934. Zahlstellen wie oben. Kurs Ende 1893–1900: 102.50, 103, 103.50, –, –, 99.60, –, – %. Notiert in Leipzig. 4 % Annaberger Stadt-Anleihe von 1893. M. 600 000 in Stücken à M. 500. Zinsen: Pril, 1. OÖkt. Hlgung: Von 1902 ab nach einem Tilgungsplan bis längstens 1950; vor 1902 Verstärkung und Lolalkündigung nicht zulässig. Zahlstellen wie oben. Kurs Ende 1893–1900: 102. 50, 103, 103.50, 103.90, 102.25, –, –, – %. Notiert in Leipzig. Ansbach. Ansbach-Gunzenhausener 7 fl.-Lose von 1856. sfl. 1 750 000 in 5000 Serien à 50 Lose, davon noch unverlost Ende 1900: 55 200 Stück. Zs.: unverzinslich. Tilg. bis 1906. Haupt- ge winne jährl. fl. 10 000, 5000, im Jahre 1906 aber: fl. 15 000 und 25 000. Nieten 1899 bis 1902: fl. 12, 1903–1905: fl. 13, 1906: fl. 14. Verlosung der Serien: 15. Mai, 15. Nov., der Gewinne: 15. Juni, 15. Dez. 6 Monate päter. Plan 1899–1902: 1. Ziehung: 9 000, 1 à 2000, 1 à 500, §5 à 100, 10 à 50, 20 à 30, 32 à 20, 2830 à 12, zusammen 2900 Lose mit fl. 48 700; 2. „ 1 2 fl. 5000, 1 à 1000, 1 à 500, 5 à 100, 10 à 50, 20 à 30, 32 à 20, 4530 à 12, zusammen 4600 Lose mit fl. 63 100. Zahlst.: Frankfurt a. M.: von Er- langer & Söhne; Nürnberg: Kal. Hauptbank u. deren sämtl. kgl. Filialbanken. Kurs Ende 1888–1900; In Berlin: M. 32, 35. 90, 38, 40.50, 42.10, 43.10, 43, 45.25, 41.50, 38.60, 37, 40.50, 48.60 per Stück. – In Frankfurt a. M.: M. 31.20, 35.10, 36.20, 41, 42. 30 3 60, 43. 40, 45.60, 42, 38.20, 36.90, 39, 49 per Stück. – In München: M. 31.75, 35.60, 37.50, 41, 42.25, 42.85, 43.35, 45, 41.85, 38, 36.20, 39, 47.50 per Stück. Verj. in 30 J. Kreis Apenrade. 4 % Anleihe von 1901. M. 900 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. per I. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs von 1901 ab bis spät. 1943, von 1906 ab Verstärkung und Totalkün- digung zulässig. Zahlst.: Apenrade: Kreis- Kommunalkasse; Altona: Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Eingeführt in Hamburg am 2. Febr. 1901 zu 99.75 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Apolda. Gesamte Stadtschuld: M. 2 460 600. –— Kämmerei-Vermögen: (ohne Grundvermögen) M. 72 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1896 ab mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2. Jan.; vom 1. Jan. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Apolda: Kämmereikasse; J. G. Böhme & Sohn; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank. Em.-Kurs am 16. Juli 1895: 102 %. Kurs Ende 1895–1900: 101.90, 101, –, –, 93, 92.25 %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. Aschaffenburg. Gesamte Stadtschuld: M. 2 507 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 520 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888 und 1890. M. 1 500 000 und M. 650 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1. Mai bis 1940, Verstärkung und Gesamtkündigung zulässig. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Colmar: Comptoir d'Escompte de Mulhouse (Filiale Colmar); Strassburg: Aktien- Gesellschaft für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen; Aschaffenburg: Stadtkasse. Kurs Ende 1890–1900: 95.50, 92.50, 95.70, 95, 100, 100.80, 100, 100, 98.50, 93, 91 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 10 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1910 ab durch Verl. im Febr. per 1. Juni binnen 50 Jahren, von 1910 ab auch Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlst.: Aschaffenburg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Ceo & Co. Aufgelegt in Berlin am 27. März 101 %.