§―――――§――――― Itres Deutsche Stadt-Anleihen. Augsburg. Gesamte Stadtschuld: M. 16 658 360. – Kämmerei-Vermögen: M. 39 231 889. Augsburger 7 fl.-Lose von 1864. sfl. 1 499 400 in 214 200 Stücken à fl. 7, davon noch unverlost Ende 1900: 116 700 Stücke. Zinsen: unverzinsbar. Tilgung bis 1934. Verlosung der Serien: 1. Febr., 1. Aug.; der Gewinne: 1. März, 1. Sept. Auszahlung sofort. Haupt- gewinne: jährl. 1900/1904 fl. 7000 und fl. 3500, Nieten fl. 11. Plan für 1900– 1904: I. Ziehung: 1 à fl. 7000, 1 à 1000, 5 à 100, 10 à 75, 63 à 30, 1920 à 11, zusammen 2000 Lose mit fl. 32 260; II. Ziehung: 1 à fl. 3500, 1 à 1000, 8 à 100, 15 à 70, 20 à 40, 5 à 28, 950 à 11, zusammen 1000 Lose mit fl. 17 740. Zahlst.: Augsburg: Stadtkasse. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: M. 29, 29.50, 30.20, 28.40, 27.90, 25.30, 23.75, 22.75, 24.40, 25.10, 25 pro Stück. – In Frankfurt a. M. Ende 1892–1900: M. 30, 28.35, 29, 25.80, 24.30, 22.40, 24.50, 25.10, 25.45 pro Stück. – Ende 1890–1900: In München: M. 29, 29.50, 30.25, 28.35, 28, 25.85, 24.50, 22.50, 24.30, 24.80, 24.75 pro Stück. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 31. März, 30. Sept. Tilg.: ¼ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. bis 1940. Zahlst.: Augs- burg: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank: München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1891–1900: In Berlin: 95, 96.20, 97.30, 100.60, 101, 102, –, –, –, 90.10 %. – Ende 1897–1900: In Augsburg: 99.30, 97.50, 93, 91.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1899 ab durch Verl. im Okt. per 1. Jan. des folg. Jahres mit ¾ % und Zs.-Zuwachs innerhalb 51 9 ahren; von 1905 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlst.: Augsburg: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Eingeführt in Berlin am 2. April 1897 zu 100.90 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 100.50, –, – %. Seit 1. Juli 1900 mit Anleihe von 1889 zusammen notiert. – In München Ende 1897–1900: 100.50, 97.40, 93.25, 91.25 %. — Ausserdem notiert in Augsburg. Stadt-Anleihe von 1901: M. 15 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. % und Zs.-Zuwachs innerhalb 56 Jahren, event. Verl. im Juli ber 1. Okt.; von 1908 ab Verstärkung u. Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Augsburg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankfurt a. M. und Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Eingeführt in Berlin am 8. März 1901 zu 101 % Vei, Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Babenhausen. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg: Vom 1. April 1906 ab durch Verl. innerhalb 41 9 ahren, vom 1. April 1906 ab auch Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Babenhausen: Stadtkasse; Frank- furt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite Frank- furt a. M. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 28. Juni 1900 zu 98.10 %. Kurs Ende 1900: 99.10 %. Notiert in Frankfurt:a. M. Baden-Baden. Gesamte Stadtschuld: M. 10 154 747. – Kämmerei-Vermögen: M. 11 257 084. 3 % Stadt-Anleihe von 1886. M. 5 184 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: I. Jan., 1. Juli. Tilg.: Nach einem Tilgungsplane durch Verl. im Okt. per 1. Jan. des folg. Jahres innerhalb der Jahre 1887–1936; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leih-Bank. Aufgelegt am 20. Juni 1887 zu 90.50 %. Kurs Ende 1887–1900: 89.80, 91, 91.80, 86.50, 84.50, 87,40, 88.50, 93.50, 96, 95 93.40, 91, 86.50, 86 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1904 ab durch jährliche Verlosung am 1. Juli per 1. Okt. innerhalb 40 Jahren; vom 1. Jan. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Baden-Baden: Stadtkasse, Carl T. Herrmann & Co.; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Commerz- und Disconto-Bank, letztere Bank auch in Frankfurt a. M. und Hamburg. Aufgelegt am 17. Aug. 1898 in Berlin und Frankfurt a. M.: M. 1 500 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898 1900 iIn Berlin: 9830, 93, % In Frank- furt a. M.: 99, 93.30, 91 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J. n. F., der verlosten Stücke in 5 J. nach demjenigen Tage, an welchem der letzte der beigegebenen Zinsscheine fällig geworden ist.