.0 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1866, ursprünglich 5 % durch mehrfache Konvertierung auf 3½ % herabgesetzt. M. 9 000 000 in Stücken à Thlr. 25, 50, 100, 200, 500. In Umlauf am 1. April 1901: M. 2 220 225. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1906. 3½ % Stadt-Anleihe von 1875, ursprünglich 4½ %, allmählich herabgesetzt auf 31 Ö M. 24 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1. April 1901: M. 2 603 700. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 2 % mit Zs.-Zuwachs bis 1903. Kurs für die An- leihen 1866/1875. In Berlin: Ende 1890–1900: 95.90, 96.50, 97.80, 98.25, 101.30, 101.80, 101.25, 101.75, 100.50, 97.25, 98.10 %. – In Leipzig: Ende 1893–1900: 97.50, 101.25, 101.25, 100.60, –, 100.10, –, = %, 3½ % Stadt-Anleihe von 1876, ursprünglich 4½ %, allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 30 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1. April 1901: M. 19 104 300. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1918; Verstärkung vor- behalten. Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zusammen, seit 2. Jan. 1901 mit Anleihe von 1878 gemeinsam selbständige Notiz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1878, ursprünglich 4½ % allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 45 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1. April 1901: M. 23 173 000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1919; Verstärkung vor- behalten. Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zusammen, seit 2. Jan. 1901 mit Anleihe von 1876 gemeinsam selbständige Notiz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882, urspr. 4 %, auf 3½ % herabgesetzt. M. 45 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1. April 1901: M. 36 766 100. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1929; Verstärkung vorbehalten. Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zusammen, seit 2. Jan. 1901 mit Anleihe von 1886–1898 gemeinsam selbständige Notiz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 50 000 000 It. Priv. v. 5. Mai 1886. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1. April 1901: M. 42 698 200. Zs.: 1. April, 1. Okt. 1 Durch Ankauf oder Pari-Ausl. ab 1. April 1890 mit 1 % plus Zs.-Zuwachs; kann jederzeit ver- stärkt werden. Übernommen M. 15 000 000 von dem Seehandlungs-Konsortium zu 102.60 %, eingeführt in Berlin 1. Sept. 1886 zu 103 %; M. 10 000 000 von dem Konsortium Jacob Landau, Nationalbank für Deutschland etc. zu 98.30 %, aufgelegt 8./9. Aug. 1887 zu 98.80 %. in Frankfurt a. M., Berlin, Breslau, Hamburg, Oldenburg und Hannover, weitere M. 8 000 000 aufgelegt 16. Okt. 1890 zu 97.50 %. Kurs für die Anleihen 1876–92 Ende 1889–1900: In Berlin: 101.75, 95.90, 96.50, 98.30, 98.30, 102.40, 102.90, 101.60, 101.75, 100.50, 96.50, 97 %. Seit 2. Jan. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1882–1898 zusammen notiert. – In Frankfurt a. M.: 102, 96.80, 95.80, 98.40, 97.90, 101.50, 103, 101, 100.60, 100, 96, 97.50 %. – Ende 1893–1900: In Leipzig: 97.50, 101.25, 101.25, 100.80, 100.30, 100.10, –, – %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 55 000 000 It. Priv. v. 27. Juni 1890. In Umlauf am 1. April 1901: M. 50 021 100. Tilg.; Ab 1. April 1894, sonst wie 3½ % Anleihe von 1886. Aufgel. M. 8000000 16. ÖOkt. 1890 zu 97.50 %, in Berlin, Hannover u. Strassburg; M. 15 000 000 15. Jan. 1891 zu 96 %, weitere M. 10 000 000 6. Jan. 1892 zu 96 %. in Frankfurt a. M., Berlin, Bremen, Breslau, Hannover, Strassburg, Brüssel u. Antwerpen. Kurs notiert mit Anleihe von 1886 zusammen, seit 2. Jan. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1882–1898 zusammen notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 70 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1. April 1901: M. 64 368 200. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1897 ab 1½ % mit Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Em.-Kurs: M. 20 000 000 am 28./12. 1892 zu 98 %, M. 15 000 000 am 4./1. 1894 zu 98 %. Kurs Ende 1893 bis 1900: In Hamburg: 97.60, 101.50, 102.75, 101, 101, 100.25, 95.75, 96.75 %. In Berlin, Frankfurt a. M. und Leipzig mit Anleihe von 1886 zusammen notiert, seit 2. Jan. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1882–1898 zusammen notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 60 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1. April 1901: M. 26 251 800. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch frei- händigen Ankauf oder Verl. im Dez. ber I. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1902 ab bis spät. 1931, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: Berlin: Stadthauptkasse, Nationalbank für Deutschland, Deutsche Genossen- schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank; Breslau: Jacob Landau Nach- folger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln; Leopold Seligmann, A. Levy; Strassburg: Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunalkredit; Hamburg: Vereinsbank; Dresden: Dresdner Bankverein; Leipzig: Dresdner Bankverein, Hammer & Schmidt. Eingeführt in Berlin am 7./11. 1899 zu 96.40 %. Kurs Ende 1899–1900: =―, 96.90 %. Notiert in Berlin. Seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1882–1892 zusammen notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.)