Deutsche Stadt-Anleihen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 100 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 1. Nov., von 1897 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Filiale Colmar. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15. Juni, 15. Dez. Tilg.: Innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 15. Dez., von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Filiale Colmar, Bank von Mülhausen. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15. Juni, 15. Dez. Tilg.: Innerhalb 60 Jahren durch Verl. im Aug. per 15. Dez., von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Filiale Colmar, Bank von Mülhausen, Bank von Elsass u. Lothringen, Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3¾ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 420 000 in Stücken à M. 500. Zs.: Ganzjährig, 1. April. Tilg.: Innerhalb 50 Jahren, Verstärkung jederzeit zulässig. Zahlst.: Wie bei An- leihe von 1898. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Danzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882. anfangs 4 %, 1895 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch An- kauf oder Verl. im März per I. Okt. mit 1 % von M. 2 150 000 und 1½ % von M. 400 000 und Zs.-Zuwachs; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Danzig: Kämmereikasse; Berlin: Disconto- Gesellschaft; Frankf. a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Die 4 % Anleihe wurde in Berlin gehandelt, während die 3½ % bisher noch nicht eingeführt ist. Verj. der Coup. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. Darmstadt. 3½ % konvertierte Stadt- Anleihe von 1879, anfangs 4½ %, auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung jährl. % mit Zinsenzuwachs durch Verl. im Dez. ber 1. Juni oder durch Ankauf innerhalb der Zeit von 1885–1937, Verstärkung vorbehalten. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881, anfangs 4½ %, auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: % mit Zinsenzuwachs von 1882 ab innerhalb 56 Jahren durch Verlosung im Mai per I1. Sept. oder durch Ankauf. Zahlstellen: Darmstadt: Stadtkasse; Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1881–1900: 102, 101 /, 101.75, 101 ¾6, 101.75, 102.60, 102.55, 100.05, 100.45, 96.50, 93.40, 97.40, 97.50, 100.80, 101.60, 100.90, 100.20, 98.40, 94, 92.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung von 1889 ab durch Verlosung im März per 1. Juli oder durch Ankauf innerhalb 61 Jahren, Verstärkung u. Totalkündigung vorbehalten. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Von 1899 ab innerhalb 44 Jahren durch Verlosung im Mai per 1. Nov.; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen wie oben; auf- gelegt am 6. Juli 1894 zu 99 %. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1890–1900: 96.50, 93.40, 97.30, 950, 100.80, 101.60, 100.90, 100.40, 98.40, 94, 92.50 5 Notiert in Frankfurt a. MA. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Von 1893 ab mit ½ % und Zinsenzuwachs durch Verl. im Nov. ber 1. Febr. oder durch Ankauf; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse u. Gaswerkskasse, ferner Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankfurt a. M.; Giessen: E. Wasserschleben; Oldenburg: Oldenburgische Spar- und Leih-Bank. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 17. Nov. 1891 zu 100.75 %. Kurs Ende 1891–1900: 101, 102.85, 102.55, 103.10, 103.20, 102, 101.50, 101, 101, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3 „„ „ 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; von 1007 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Tilg. durch Rückkauf ausgeschlossen. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, ferner Eduard G. Gerst, Ferdinand Sander, sowie Bank für Handel und Industrie in Berlin, Frankfurt a. M., Darmstadt, ausserdem in Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin und Frankf. a. M. am 25. Okt. 1897 zu 100.80 %. Der Rest von M. 1 400 000 aufgelegt am 17. Jan. 1901 zu 91.75 %. Kurs Ende 1897–1900: In Berlin: 100.80, –, –, – %. — In Frankfurt a. M.: 100.80, 98.70, 94, 92.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. *