Deutsche Stadt-Anleihen. 81 Dortmund. Gesamte Stadtschuld: M. 29 347 300 einschl. M. 2 150 000 vorübergehende Anleihe und M. 691 000 gestundete Grundstückskaufgelder. — Kämmerei Vermögen: M. 38 773 456. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 im Gesamtbetrage von M. 7 800 000, zerfallend in 3 Ab- teilungen, I. à M. 2 000 000 emittiert im März 1893, II. à M. 3 000 000 emittiert im Aug. 1895, III. à M. 2 800 000 emittiert im Sept. 1896. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Tilg.: Von 1892 durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1. Jan. mit jährl. 1½ % und Zinsenzuwachs; Ver- stärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst. Dortmund: Stadtkasse und für die I. Abteilung: Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M.; Dortmund: Wiskott & Co.; für die II. Abteilung: Deutsche Bank in Berlin; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein in Berlin u. Köln: Essener Credit-Anstalt in Essen u. Dortmunad; für die III. Abteilung wie für die II. Abteilung und ausserdem: Berlin: Bank für Handel und Industrie; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt: Die I. Abteilung am 27. Mai 1893 zu 97 %. Die II. Abteilung eingeführt in Berlin im Aug. 1895. Die III. Abteilung aufgelegt in Berlin am 19. Sept. 1896 und zwar ein Teilbetrag von M. 2 500 000 zu 101.60 %. Kurs Ende 1893–1900; 97, 101, 102.10, 100.75, 100.10, –, 92.50, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Betrage von M. 15 000 000), in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. Per 1. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs innerhalb spät. 33 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung bis I. April 1904 ausgeschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Kal. Haupt-Seehandlungs- Kasse, Mendelssohn & Co. Aufgelegt am 7. Nov. 1898: M. 4 800 000 Zu 96.75 %. Kurs Ende 1898–99: 98.30, 93.50 %. Notiert in Berlin. Seit 1. Juli 1900 mit Anl. von 1891 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (II. Abteilung). M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1901 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. ber 1. April des folg. Jahres mit jährl. 1¾ % und Zs.-Zuwachs; vom 1. April 1905 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Dortmund: Stadtkasse u. Essener Credit- Anstalt; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank, Direction der Disconto- Gesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aufgelegt am 6. Juni 1899: M. 7300000 zu 95.70 %. Kurs mit Abteilung I zusammen notiert. Verj. der Zinsscheine 4 .. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Dresden. Gesamte Stadtschuld: M. 69 710 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 92 896 904. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1871. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konvertiert; die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1. Okt. 1897 gekündigt. Thlr. 3 700 000 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Juni ber 2. Jan. des folg. Jahres mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1919 Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse, Sächsische Bank und ihre Zweiganstalten; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–1900: 102.50, 102, 103, 102.40, 103.40, 104, 102.60, 100, 99.70, 96, 97.50 %. Notiert in Dresden und Leipzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1875. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konvertiert, die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1. Okt. 1897 gekündigt. M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Febr. oder März Pper 1. Okt. mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1923. Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse, Sächsische Bank und deren Zweiganstalten. Kurs Ende 1890–1900: 102.75, 102.10, 103.25, 102.40, 103.40, 104, 102.75, 100.15, 99.60, 94.50, 95 %. Notiert in Dresden und Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 16 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Febr. oder März per 1. Okt. mit 2 % und Zinsenzuwachs bis 1925. Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank und deren Zweiganstalten; Berlin: S. Bleichröder. Kurs Ende 1890–1900: ―― 96.50, 98.65, 101.75, 102.75, 100.90, 100.15, 99.60, 94.50, 94.80 %. Notiert in Dresden und Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 30 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1903 ab binnen spätestens 40 Jahren entweder durch Verlosung im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres oder Ankauf; Verstärkung und Totalkün- digung zulässig. Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse. Sächsische Bank und deren Zweig- anstalten; Dresden und Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen. Eingeführt in Berlin am 24./5. 1895 zu 104 %; ferner M. 2 000 000 eingeführt im März 1898, weitere M. 3 000 000 am 8./7. 1898 zu 99.50 %, der Restbetrag eingeführt am 15./11. 1899 zu 93.75 % in Berlin, Dresden, Leipzig. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 103.40, 101.25, 100.90, 100.10, 93.90, Leipzig Ende 1894–1900: 101.90, –, 101.75, 101, 99.50, 94, 92 % usserdem notiert Dresden. Staatspapiere etc. 1901/1902. I. *