86 Inländische Staatspapiere, Fonds ete. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, IX. Em. M. 1 900 000 in Stücken à M. 1000, 3000. Zs.: I. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Febr. Per 1. Juli. Zahlst.: Essen: Stadtkasse. Kurs notiert in Essen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898, X. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlosung im Febr. mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs von 1898 bis spät. 1927; Verstärkung und Totalkündigung vor dem 31. Dez. 1904 aus- geschlossen. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt am 2. April 1898 M. 2 940 000 zu 100.25 % in Berlin, Essen u. Köln. Kurs in Berlin Ende 1898–99: –, – %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Em. IV u. V zusammen notiert. — In Köln Ende 1898–1900: 2 933 90 % Ausserdem notiert in Essen. Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901, I. Abteilung. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. Per 1./4. des folg. Jahres von dem auf die Ausgabe eines jeden Teiles der Anleihe folg. Etatsjahre ab jährl. mit wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem sind die etwaigen Uberschüsse aus den für die Erbauung des Viehhofes und der Badeanstalt angelegten Kapitalien, sowie die auf Grund des $§ 9 des Kommunalabgabengesetzes vom 14./7. 1893 zur Erhebung kommenden Beiträge für Strassen u. Kanäle und die Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau (einschl. Grunderwerb) derjenigen Strassen, welche dem auf Grund des Fluchtliniengesetzes v. 2./7. 1875 erlassenen Ortsstatute unterliegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln der Anleihe erfolgt, zur ausserord. Tilg. zu verwenden; die Stadt hat sich jedoch verpflichtet, vor dem 31./3. 1905 eine planm. Tilg. nicht eintreten zu lassen und von dem Rechte einer stärkeren Verl. oder Künd. vor dem 31.3. 1907 keinen Gebrauch zu machen. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit- Anstalt sowie deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank, Direction der Disconto-Gesell- schaft, Preussische Central-Genossenschafts-Kasse. Aufgelegt in Berlin und Essen am 1./5. 1901: M. 3 000 000 zu 101.20 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) Flensburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1. Juli des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs von 1897 bis spät. 1926; von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank, Commerz- und Disconto-Bank Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin und Hamburg am 20./5. 1897 M. 2 450 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 897=–1900: In Berlin: 100.25, –, 92, – %. – In Hamburg: 100.25, 98, 92, 91 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. oder durch Ankauf vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 2½ % u. Zs.- Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Preussische Central-Genossenschaftskasse, Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland, Rob. War- schauer & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Flensburg: Stadt- kasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 2./5. 1901: M. 3 000 000 zu 100.85 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Frankenthal, Pfalz. 3½ % Anleihe von 1894. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 400, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. mit jährl. 1 % bis 1944. Zahlst.: Frankenthal: Ge- meindekasse. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 035 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Bis 1904 unkündbar und unverlosbar, von 1904 ab durch Verl. mit jährl. mindestens 1 % und Zs.-Zuwachs, von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Frankenthal: Filiale der Pfälzischen Bank, Frankenthaler Volksbank A.-G., Mann & Loeb, Valt. Perron; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälzische Bank. Aufgelegt am 4./7. 1899 in Frankfurt a. M. zu 100.59 %. Eurs Ende 1899–1900: 100, 99.80 %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Frankfurt a. M. Gesamte Stadtschuld: M. 99 178 757. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1875, Lit. N, seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez.