*――――― Deutsche Stadt-Anleihen. 101 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 13 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., I. Juli; erster Coupon fällig am 1. Juli 1899. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung mit jährlich wenigstens 1¼ % und Zinsenzuwachs; V erstärkung und Gesamtkündigung vor Ablauf von 5 Jahren nach Aufnahme der Anleihe ausgeschlossen. Aufgelegt am 11.11. 1898 in Berlin u. Köln M. 6 000 000 zu 97.25 % abzügl. 3½ % Stück-Zs. bis zum 1.1. 1899, weitere M. 1 000 000 der Sparkasse zu Köln überwiesen, der Rest von M. 6 200 000 aufgelegt am 17./6. 1899 zu 95.75 %, hiervon wurden M. 2 500 000 nicht begeben, dieselben wurden nochmals aufgelegt am 30./7. 1900 zu 91 %. Kurs: In Berlin Ende 1899 94.20 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1894 zus. notiert. – In Köln Ende 1899–1900: 94.30, 93 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 21 583 500 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Juni per 1. 10. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs in längstens 34 J ahren; verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung bis 1./1. 1906 ausgeschlossen. Zahlst. für alle Anleihen: Köln: Stadtkasse, J. L. Eltzbacher & Cie., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn; Berlin: General-Direction der Seehandlungs-Societät, Bank für Handel u. In- dustrie, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Breslauer Disconto-Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Hardy & Co., Ges. mit beschr. Haftung, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., M. A. von Roth- schild & Söhne, L. & E. Wertheimber; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Bremen: J. Schultze & Wolde; Mannheim: Süddeutsche Bank; München: Bayerische Handelsbank; Karlsruhe:; Straus & Cie. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Köln etc. am 20. Nov. 1900 M. 16 583 500 zu 99.50 %. M. 4 000 000 sind von einem der die Anleihe übernehmenden Bank- häuser zur festen Kapitalanlage zurückgehalten worden. Kurs Ende 1900: In Berlin: 99.90 %. – In Frankfurt a. M.: 99.70 %. – In Köln: 100.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) *― ―― — = Königsberg i. Pr. Gesamte Stadtschuld: M. 26 001 300. – Kämmerei-Vermögen: M. 42 262 534. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 3 000 000 in 3 Serien zu je M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per I. April des folg. Jahres mit 1 und Zs.-Zuwachs innerhalb spät. 42 Jahren. Zahlst. für Serie I u. II: Königsberg i. Pr.: Stadthauptkasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, C. H. Kretschmar, Delbrück Leo & Co.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: Ludwig Peter's Nachfolger, Kommanditgesellschaft; für Serie III: Dresdner Bank in Berlin. Aufgelegt Serie I u. II als 4 % Anleihe im April 1892 zu 102 %, seit 1. Okt. 1895 auf 3½ % herabgesetzt; Serie III als 3½ % am 20. Okt. 1894 zu 99.75 %. Kurs Ende 1894–1900: 100.40, 101, 100.50, –, 97.90, 92.50, – %. Notiert in Berlin u. Königsberg. .. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie I. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1894 ab durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1. April des folg. Jahres mit 1½ % und Zs.-Zuwachs innerhalb Spät. 36 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Königsberg: Stadthauptkasse: Berlin: Sechandlung, Delbrück Leo & Co., Robert Warschauer & Co. Aufgelegt in Berlin im März 1893 M. 2 000 000 zu 97.40 %. Kurs Ende 1895–99: 101, 100.50, –, 97.90, 92.50 %. Notiert in Berlin und Königsberg. Kurs seit 1. Jan. 1900 mit Anleihe von 1891 zusammen notiert. „„ 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. 28.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1898 ab durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. per I. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs in spät. 36 Jahren; vom 1. Dez. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Königsberg i. E. Stadthauptkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank. Aufgelegt in Berlin am 3. April 1897 zu 100.75 %. Kurs notiert mit 1893 Anleihe I. Serie. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie III. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs in spät. 36 Jahren; vom I. Dez. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Königsberg: Stadt- hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause £ Co., Bankgeschäft. Eingeführt in Berlin im März 1898. Kurs notiert mit 1893 er Anleihe I. Serie. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie IV. M. 1 500 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1899 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs binnen spät. 36 ahren; vom 1. Dez. 1902 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Königsberg: Stadt- hauptkasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland; Hamburg: L. Behrens & Söhne Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Posen: Ostbank für Handel und