Deutsche Stadt-Anleihen. 111 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zinsenzuwachs; Verstärkung u. Totalkündigung vom 1. Aug. 1904 ab zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse; Berlin: Bresl. Disconto-Bank, Deutsche Genossensch.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Hardy & Cie., G. m. b. H., Mittel- deutsche Creditbank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossensch.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Straus & Co.; Oldenburg: Oldenb. Spar- und Leih-Bank; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württem- bergische Landesbank. Aufgelegt am 13. Juni 1899 zu 101.20 %. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin 101.25, – %. – In Frankfurt a. M.: 101.50, 100.90 %. – In Hamburg: 101.50, 101 %, Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Bis 1. Sept. 1905 unkündbar und unverlosbar, von da ab durch Verl. mit jährl. mind. ½ % und Zs.-Zuwachs; vom I1. Sept. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung mit 3monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Rheinische Creditbank, W. H. Ladenburg & Söhne, Filiale der Dresdner Bank, Oberrheinische Bank, Pfälzische Bank, Wingenroth Soherr & Co., Mannheimer Bank, Süddeutsche Bank, H. L. Hohenemser & Söhne, Commanditgesellschaft Weil & Benjamin, Marx & Goldschmidt; Berlin: Dresdner Bank, Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. Hohenemser, E. Ladenburg, Pfälzische Bank., Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannheim am 10. Mai 1900 M. 10 000 000 zu 99.80 %. In Berlin Kurs mit Anleihe von 1899 zusammen notiert. Kurs Ende 1900: In Frankfurt a. M.: 101 %. – In Mannheim: 101 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J. n. Verfall, der verl. Stücke in 30 J. n. Ausl. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Bis 1. Aug. 1906 unkündbar und unverl., von da ab durch Verl. mit jährl. mind. 0.64 % und Zs.-Zuwachs; vom 1. Aug. 1906 ab auch Verstärkung und Total- kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Rheinische Credit- bank, W. H. Ladenburg & Söhne, Filiale der Dresdner Bank, Oberrheinische Bank. Pfälzische Bank, Wingenroth, Soherr & Co., Mannheimer Bank, Süddeutsche Bank, H. L. Hohenemser e& Söhne, Commanditgesellschaft Weil & Benjamin, Marx & Goldschmidt; Berlin: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. Hohenemser, E. Ladenburg, Pfälzische Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannheim am 21. März 1901 zu 101.25 %. Verj. der Zs.-Scheine in 3 J. n. Verfall, der verl. Stücke in 30 J. n. Ausl. Meerane i. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 200 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 1 500 000) in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Nach einem Plane von 1902–42; von 1910 ab Gesamtkündigung mit halbjähriger Frist zulässig. Zahl- stellen: Meerane: Stadthauptkasse; Dresden: Dresdner Bank und ihre Filialen, Sächsische Bank zu Dresden und ihre Filialen. Aufgelegt in Dresden, Leipzig etc. am 20. Febr. 1901 zu 100.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1891, im Jahre 1895 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Verl. von 1891–1940. Zahlst.: Mindelheim: Stadtkasse; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1896–1900: 99.50, –, –, –, – %. Notiert München. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. Minden. Gesamte Stadtschuld: M. 4 060 628. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 564 500 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: ca. 1.6 % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl.; vom 1. Jan. 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co.: Oldenburg: Oldenburgische Spar- und Leih-Bank; Minden; Mindener Bankverein, Hermann Lampe. Aufgelegt am 2. Nov. 1895 M. 1 850 000 zu 102.30 %. Kurs Ende 1895–1900: 102.30, 101.10, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J.