1= Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Kreisgemeinde Mittelfranken. 4 % Anleihe von 1901. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Künd. oder Verl. am 1./3. per 1./6. oder durch freihänd. Rückkauf bis spät. 1935, jedoch ist bis 1./1. 1913 Verl. oder Künd. ausgeschlossen. Die von 1902 bis einschliessl. 1912 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die Jahresvoranschläge des Kreisgemeinde- haushalts einzustellen sind. werden angesammelt u. verzinslich angelegt, bis die Verwendung zur Schuldheimzahlung erfolgt. Zahlst.: Ansbach: Kgl. Kreiskasse von Mittelfranken, Kgl. Filialbank:; Nürnberg: Kgl. Hauptbank sowie die übrigen Kgl. Filialbanken, Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, letztere Bank auch in Dresden. Eingeführt in München am 8./6. 1901 zu 101.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Mülheim a. Rh. Stadt-Anleihe von 1899 (lt. Privileg v. 2./9. 1899). M. 5 000 000; hiervon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. (zuerst im Sept. 1902) oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1810 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. bis 1./4. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.:: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse, Mülheimer Handelsbank-Actiengesellschaft; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Köln: Bergisch Märkische Bank. Aufgelegt in Berlin am 3./6. 1901 M. 3 600 000 zu 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Mülheim a. d. Ruhr. Gesamte Stadtschuld: M. 3 412 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 2 % mit Zinsenzuwachs durch Verl. im Aug. per 1. April; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Mülheim: Stadtkasse; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 8. Mai 1894 zu 97.70 %. Kurs Ende 1894–1900: 100.50, 102, 99.75, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. vom Jahre 1899 ab nach einem Tilgungsplane mit jährl. 1 % und Zinsenzuwachs bis zum Jahre 1943; vom 1. Jan. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Mülheim a. d. Ruhr: Stadtkasse, Rheinische Bank; Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Aufgelegt am 19., 20. und 21. Juli 1897 zu 100.25 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Dez. 1897. Kurs Ende 1898–99: –, – %. Seit 1. Juli 1900 mit Anleihe von 1889 zusammen notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. OÖOkt. Tilg.: Vom 1. April 1901 ab durch Verl. im Nov. per 1. April des folgenden Jahres mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1934; bis 1905 Kündigung u. verstärkte Verl. ausgeschlossen. Zahlstellen: Mülheim a. d. Ruhr: Stadtkasse, Rheinische Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Aufgelegt am 30. Nov. 1899 in Berlin zu 100 %, eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1900, erster Kurs am 12. Jan. 1900: 100.20 %. Kurs Ende 1900: 99 %. Notiert in Berlin. München. Gesamte Stadtschuld: M. 134 148 097.87 – Kämmerei-Vermögen: M. 239 381 935.25. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez.. Tilg.: Vom 1. Dez. 1892 ab innerhalb 44 Jahren durch Verl.; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 7 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Vom 1. Sept. 1893 ab durch Verl. innerhalb 44 Jahren; Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Vom 1. Dez. 1894 ab durch Verl. innerhalb 44 Jahren; Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Eingeführt in Berlin im Juli 1896 zu 100.50 %. Kurs für Anleihen 1886/88 Ende 1890–1900: In München: 95.10, 94.75, 96.85, 96.75, 100.45. 100.20, 100, 99.95, 97.40, 93.80, 91.40 %. – In Berlin Ende 1896–1900: 100.20, 99.25, –, –, 91 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: I1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Vom 1. Nov. 1900 ab innerhalb 44 Jahren durch Verl.; von dieser Zeit ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Kurs notiert mit Anleihe von 1886, 1887, 1888. 4 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. innerhalb 44 Jahren. Kurs Ende 1894–1900: 104.40, 104.70, 104, 102.50, 101.40, 100.80, 100 %. Notiert in München.