Deutsche Stadt-Anleihen. 133 Nürnberg. Gesamte Stadtschuld Ende 1899: M. 40 929 800. – Kämmerei-Vermögen: M. 58 155 237. 3½ % konvert. (früher 4 %) Stadt-Anleihen von 1878 u. ff. In Umlauf Ende 1899: M. 6 839 100 in Stücken von M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: von 1905 ab. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Stadt-Anleihe von 1889 im Gesamtbetrage von M. 19 116 000, erweitert um M. 17 110 000, davon: 4 % Stadt-Anleihe Serie I. M. 5 706 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1. Nov. von 1901 ab bis längstens 1935; von 1901 ab Verstärkung und Kündigung zulässig. Diese Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889 Serie I. M. 7 909 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Wie 4 % Anleihe. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Königl. Haupt- bank und deren Filialen; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber; München: Merck, Finck & Co. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 6. Nov. 1889. Kurs Ende 1890–1900: In Frankfurt a. M.: 96.30, 91.50, 97.20, –, 100.20, 101.10, 101.20, 99.50, 97.90, 93.50, 91.80 %. – In München: 97, 996.75, 100.25, 101.50, –, 99, 97.50, 93.40, 91 %. 3½ % Stadt-Anleihe Serie II von 1896, unkündbar bis 1901 (Teilbetrag der Anleihe von 1889). M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Von 1901 ab innerhalb 42 Jahren durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1. Nov.; von 1901 ab Verstärkung und Kündigung zulässig. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt M. 2 000 000 am 15. Mai 1896 zu 102.50 %, weitere M. 2 000 000 am 20. Jan. 1897 zu 101.35 %. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 102, –, –, –, – %. – In Dresden: 102, 100.50, 97.50, –, – %. 3½ % Stadt-Anleihe Serie II von 1896/97, unkündbar bis 1905 (Restbetrag der Anleihe zu M. 19 116 000 von 1889). M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1.5., 1.11. Tilg.: Eine Verl. oder Künd. der Anleihe ist bis 1./1. 1905 ausgeschlossen, im übrigen erfolgt die Tilg. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs vom Jahre 1901 an in längstens 42 Jahren mittels Verl., Kündigung oder Rückkauf; die bis Jan. 1905 entfallenden Tilg.-Quoten werden zins- tragend angelegt, soweit nicht freihändiger Rückkauf nach dem Ermessen des Magistrats erfolgt. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank und Filialen derselben in München und Frankfurt a. M. Eingeführt in Berlin und Frankfurt a. M. im Juni 1897. Kurs: In Berlin Ende 1897–99: 100.50, –, 93.50 %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zusammen notiert. – Ende 1897–1900: In Frankfurt a. M.: 101, 97.95, –, 91.80 %. — In München: 99, 97, 93.40, 91 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, Serie II, Ausgabe von 1898. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung, Kündigung oder freihändigen Ankauf mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs bis 1942; bis 1. Jan. 1908 Verl. u. Kündigung ausgeschlossen. Die bis 1. Jan. 1908 entfallenden Tilg.-Quoten werden zinstragend angelegt, soweit nicht freih. Rückkauf nach dem Ermessen des Magistrats erfolgt. Zahlstellen: Nürnberg: Stadtkämmerei; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, E. Heimann; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; München: Bayerische Bank. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 16. Juni 1898 zu 100.50 %. Kurs: In Berlin Ende 1899: – %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zusammen notiert. – Ende 1899–1900: In Frankfurt a. M.: 93.50, 91.80 %. 3½ % Stadt-Anleihe, Serie III, Ausgabe von 1898. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung, Kündigung oder frei- händigen Ankauf mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs von 1901 bis 1942, jedoch ist bis 1. Jan. 1909 Verlosung und Kündigung ausgeschlossen; die Tilgungsquoten für die 1 ahre 1901 bis 1909 werden angesammelt und zuzüglich Zinsenzuwachs zur verstärkten Tilgung an- gewendet, insofern nicht freihändiger Ankauf stattfindet. Zahlstellen: Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: E. Heimann; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.; Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank: München, Nürnberg u. Fürth: Bayerische Bank; Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 19. Okt. 1898 zu 98.25 %. Kurs: In Berlin Ende 1898–99: –, – %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zusammen notiert. — Ende 1898–1900: In Frankfurt a. M.: 97.95, 93.50, 91.80 %. Verj. der Zs. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe Serie II, Ausgabe von 1899. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch Verl., Kündigung oder freihändigen Ankauf mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs von 1901 bis 1942, jedoch ist bis 1. Jan. 1910 Verl. und Kündigung ausgeschlossen; die von 1901 bis 1910 fälligen Tilg.-Quoten werden angesammelt und angelegt, bis die Verwendung zur verstärkten Tilg. erfolgen kann, insoweit nicht frei- händiger Ankauf stattfindet. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg: Berlin: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 10. Juli 1899 M. 2 500 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899–1900; In Berlin: –, 100 %. – In Frankfurt a. M.: 102.05, 100.60 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. VIII