. Deutsche Stadt-Anleihen. 121 entschädigungen bestimmte Anleiheteil von M. 500 000 in Betracht kommt, und endlich die etwaigen Betriebsüberschüsse derjenigen gewerblichen Unternehmungen, zu deren Ausführung das aus Mitteln der Anleihe abzustossende Darlehen bei der Allgem. Versorgungsanstalt in Karlsruhe aufgenommen worden ist. Zahlst.: Remscheid: Stadtkasse, Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank, sowie die übrigen Zweiganstalten der Bergisch Märkischen Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Aufgelegt am 3. April 1900 M. 3 228 000 zu 99.75 %; erster Kurs in Berlin am 30. April 1900: 99.75 %. Kurs Ende 1900: 99.75 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Rendsburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Die Rückzahlung der ganzen Schuld von M. 2 500000 erfolgt nach einem Tilg.- Plan mittels Ankauf oder Verl. im Juli per 2. Jan. des folg. Jahres in den Jahren 1896 Pis spät. 1940 aus einem Tilg.-Stock, welcher bezüglich des Teilbetrages von M. 900000 wenigstens mit 1 %, bezüglich des Teilbetrages von M. 1 600 000 wenigstens mit 1 % des Kapitals jährl. unter Zuwachs der Zs. gebildet wird; von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zu- lässig. Zahlst.: Rendsburg: Stadtkasse, Spar- und Leihkasse; Hamburg und Altona: Vereins- bank in Hamburg. Kurs Ende 1896–1900: 100.50, 100.60, 98, 92, 89 0%. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Rheydt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891/92, III. Ausgabe (anfangs 4 %, im Jahre 1895 auf 3½ 0*8 herabgesetzt). M. 2 100 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 1. Juli des folg. Jahres mit 1.3 % und Zs.-Zuwachs zuzügl. der Überschüsse der Wasserwerke bis spät. 1929; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse; Rheydt u. Krefeld: Niederrheinische Kredit-Anstalt Kommandit-Gesell- schaft auf Aktien Peters & Co.; Berlin: Delbrück Leo & Co., A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eingeführt in Berlin im April 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–1900: 102, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, IV. Ausgabe. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 10 00, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ah mittels Verl. oder freihänd. Ankaufs mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs zuzügl. der Überschüsse der Strassenbahnen, des Elektricitätswerkes u. des Wasserwerkes bis spät. 1935. Eine verstärkte Tilg. oder eine Gesamtkünd. ist bis zum 1.4. 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse; Berlin: General-Direction der Seehandlungs- Societät, Berliner Bank, Delbrück Leo & Co.; Rheydt und Krefeld: Niederrheinische Kredit- Anstalt Kommandit-Gesellschaft auf Aktien Peters & Co. Aufgelegt in Berlin am 20. März 1900 zu 99.90 % erster Kurs am 3. Mai 1900: 99.50 %. Kurs Ende 1900: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Riesa. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Vom 1. Juni 1895 durch Verlos. im Mai per 31. Dez. mit 1 % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1938; von 1895 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Riesa: Stadtkasse. Aufgelegt in Dresden am 30. Juni 1891 = 9325 % Kurs 1991 1900 0% ... in Dresden und Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 30, Juni, 31. Dez. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Mai per 31. Dez. mit jährl. 1 ͥ und Zs.-Zuwachs; von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst. : Riesa: Stadt- kasse; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Aufgelegt in Leipzig am 3.5. Jan. 1898 zu 99.60 %. Kurs Ende 1898–1900: 99, 96, – %. Notiert in Leipzig. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der ver- losten Stücke in 30 J. (F.) Rixdorf. Gesamte Stadtschuld: M. 11 030 500. – Kämmerei-Vermögen: M. 15 000 000. % ihe Gemeinde Rixdorf von 1893, V. Ausgabe. M. 2 330 000 in Stücken à M. 600 „ A3 Okt. Tilg.: Durch Verl. mit 1/2 % und Zs.-Zuwachs in den Jahren 1894 bis spät. 1929; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Rixdorf: Stadtkasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Berliner Bank-Institut ) „%„ & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & 8 Eeingeführt in Berlin am 5. Mai 1893 zu 10. %%. D „„ de Rixdorf von 1893, VI. Ausgabe. M. 370 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. mit 1% und Zs.-Zuwachs in den