132 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. der Anleihe nebst Zs., Tilgungszuschlag und Kosten hat die Handelskammer ihre gesamte Steuerkraft verpfändet und ausserdem mit dem ihr gehörigen in Breslau, Wallstr. 6 und Graupenstr. 11 belegenen Grundstücke eine Kautionshypothek von M. 500 000 bestellt. Diese Kautionshypothek ist für die Firma E. Heimann in Breslau in der III. Abt. des Grundbuches und zwar unmittelbar hinter der für die Synagogengemeinde zu Breslau haftenden Hypo- thekenforderung von M. 75 000 eingetragen; die Handelskammer hat sich verpflichtet, der Kautionshypothek bis zum 31. Dez. 1905 die erste Stelle in der III. Abt. des Grundbuches zu verschaffen. Die Inhaber der einzelnen Teilschuldverschreibungen können ihre Rechte aus denselben gegen die Handelskammer, abgesehen von den hypothekarischen Rechten, selbständig geltend machen. An der Kautionshypothek nehmen die ausgestellten Teilschuld- verschreibungen unter einander zu gleichen Rechten teil. Zahlst.: Breslau: Kasse der Han- delskammer, E. Heimann, Schlesischer Bankverein. Die Schuldverschreibungen sind durch Beschluss der Zulassungsstelle für Wertpapiere in Breslau vom 7. Nov. 1900 zum Handel und zur Notierung an der Breslauer Börse mit der Massgabe zugelassen worden, dass ihre Einführung in den Börsenverkehr nicht vor dem 21. Mai 1901 stattfinden darf. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Handelskammer zu Leipzig. Anleihen zum Zwecke des Börsenbaues. 4 % Leipziger Handelskammer-Anleihe. M. 800 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1892 ab durch Verlosung mit %; von 1901 ab Verstärkung zulässig. Zahlstelle: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–1900: 102.75, 101.90, 102.50, 101, 102.35, 103.90, 103.25, 102, 101.75, 100, 97.50 %. Notiert in Leipzig. 3½ % Leipziger Handelskammer-Anleihe. M. 500 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1908 ab durch Verlosung mit ½ %, von 1918 ab Verstärkung zulzissig. Zahlstelle: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–1900: 98, 95.50, 96.25, 95, 98.50, 102, 101.50, 100, 99.75, 97, – %. Notiert in Leipzig. Königsberger Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. 3½ % konv. Börsenbau-Obligationen von 1869 (urspr. 5 %, im Jahre 1874 auf 4½ %, 1884 auf 4 % und 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 750 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Jährl. 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Korporationskasse des Vorsteheramtes der Kaufmann- schaft. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1897–1900: 98.50, –, –, – %%. 3½ % konv. Hypotheken-Obligationen von 1880 (urspr. 4 %, seit 1889 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Jährl. ¼ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres. Zahlst.: Wie oben. Aufgelegt in Königsberg i. Pr. am 17. März 1880 zu 95 %. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1897–1900: 98.50, , — %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kaufmannschaft zu Stettin. 4 % Börsenbau-Obligationen von 1837. M. 360 000 in Stücken à M. 600. Zs.: Ganz- jährig am 1. Okt. Tilg.: Vom 1. Okt. 1837 ab durch Verl. im Juni per 1. OÖkt. bis spät. 1912; auf die verlosten Oblig. werden vom 1. Okt. 1837 ab noch 1 % Zs. nachgezahlt. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt auf dem Börsenhausgrundstück in Stettin. Zahlst.: Stettin: Kasse der kaufmännischen Korporation. Kurs in Stettin Ende 1897–1900 gestrichen. Die Oblig. befinden sich in festen Händen, es findet daher nur selten ein Um- satz an der Börse statt. Knappschafts-Berufsgenossenschaft Sektion IV. zu Halle a. S. 4 % Anleihe von 1893. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. Jan., I. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1896 ab durch Verl. im Dez. per 1. Juli des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Für die Sicherheit der Anleihe haftet die Schuldnerin mit ihrem gesamten Vermögen; mit der Auflösung der Berufsgenossenschaft gehen deren Rechtsansprüche und Verpflichtungen auf das Reich über. Zahlst.: Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co., Bank-Kommandit-Gesellschaft, Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Aufgelegt in Halle a. S. am 1. Juli 1893 zu 102.75 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1900: –, 102, –, –, 98 %. 4 % Anleihe von 1894. M. 100 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg., Sicherheit und Zahlst.: Wie Anleihe von 1893. Diese Anleihe wurde freihändig an Bankiers begeben.