Anleihen von Korporationen, Standesherren etc. 137 und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zu 102 % zulässig. Der Rest von M. 500 000 ist per 1 Juli 1900 gekündigt. Sicherheit: Die Anleihe lst sichergestellt durch eine Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000, eingetragen für die Firma Jacob Landau und Breslauer Wechsler- bank, haftend auf der Portland-Cementfabrik „Germania“ zu Lehrte, Portland-Cementfabrik „Germania“ Anderten-Misburg. Zahlstellen: Lehrte: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Breslauer Wechslerbank, Jacob Landau. Aufgelegt am 28. Mai 1889 zu 99.75 %. Kurs 1889–99: 98, 96.75, 95, 94.50, 96, –, 99.90, 99.90, –, 100, 100.10 %. Notiert in Berlin. 4 % Anleihe von 1897. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im März ber 1. Okt. mit jährl. mindestens 2 % und Zs.- Zuwachs zu 102 %, Verstärkung und. Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Dieselbe wie Anleihe von 1889, jedoch dieser Anleihe nachgeordnet. Zahlstellen: Lehrte: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. 4½ % Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab mit jährl. mind. 2 % und Zs.-Zuwachs zu 102 %. Sicherheit: Die Anleihe wird sichergestellt durch erste Hypothek auf eine komplette Fabrikanlage mit einer Produktions- fähigkeit von etwa 200 000 Fass nebst allem Zubehör; ausserdem haften hypothek. an zweiter Stelle dieselben Objekte, welche der Anleihe von 1897 als Unterlage dienten. Die den Anleihen verpfändeten Objekte haben nach reichlichen jahrelang hindurch fortgesetzten Abschreib. einen Buchwert von ca. M. 7 000 000. Zahlst.: Lehrte: Gesellschaftskasse; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Oblig. dieser Anleihe wurden den Inhabern der Anleihe von 1889 zum Umtausch angeboten. Der Umtausch, welcher bis 17. Febr. 1900 zu erfolgen hatte, erfolgte Zug um Zug und wurde gleichzeitig auf jede zum Umtausch eingereichte Oblig. 1 % für Zinsdifferenz und 1½ % für Konvertierungs- Prämie, zusammen M. 25 vergütet. v. Rheinbaben'sche Kohlengruben-Gewerkschaft. 4 % Obligationen von 1889. M. 2 350 000 in Stücken à M. 1000 n.. Tilg.: Von 1895 durch Verl. am 1. April per 1. Juli bis 1908. Sicherheit: Die Oblig. par- tizipieren an der seitens der v. Rheinbaben'schen Kohlengruben-Gewerkschaften durch Ver- mittelung des Schlesischen Bankvereins zu Breslau aufgenommenen, hypothekar. sicher- gestellten Anleihe zum Gesamtbetrage von M. 2 350 000, für welche dieselben Realitäten, Gruben und Gebäude etc. verpfändet sind, wie für die 5 % Oblig. von 1882 u. 1886, zu deren Konversion die 4 % Oblig. von 1889 dienten. Zahlst.: Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein, sowie dessen Filialen zu Beuthen O.-S., Glatz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Liegnitz und Neisse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Kurs in Breslau ult. 1897–1900: 100.20, 99.50, 98, 3 Hermann Wünsche's Erben, Commanditgesellschaft in Ebersbach in der Oberlausitz. Die Commanditgesellschaft ist hervorgegangen aus der am 17. Febr. 1897 in Liquidation getretenen Ges. mit beschränkter Haftung „Herm. Wünsche's Erben“', welch letztere Firma am 11. Febr. 1893 durch Umwandlung der A.-G. Buntweberei vorm. Herm. Wünsche in Ebersbach in eine Ges. mit beschränkter Haftung entstanden war. 4½ % Prioritäts-Anleihe der Aktiengesellschaft Buntweberei vorm. Herm. Wünsche: M. 1 300 000 in 1300 Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. April, 1. Oktober. Tilgung: Von 1895 ab durch Auslosung von jährlich M. 195 000 im Monat Mai per 30. September. Zahlstelle: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–1900: 101.60, 100.25, 101.25, 101.25, 104, 104.50, 102.20, 100.50, 100.25, 100.25, 99.50 %. Notiert in Leipzig. 600 * 61