150 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 4½ % Chilenische Gold-Anleihe von 1889. M. 31 546 396.80 = £ 1 546 392 in Stücken à £― 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1890 ab durch Verlosung im März per 1. Juli mit jährlich ½ 0% und Zinsenzuwachs in längstens 52 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg: Deptsch Bank; Berlin: Mendelssohn & Co. Aufgelegt am 8. Aug. 1889 in Berlin zu 101 5 %. Die Einlösung der Coupons und gezogenen Stücke ge- schieht frei von allen % und zukünftigen chilenischen Steuern oder Abgaben in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin; 97.25, 89.10, 88, 82, 93.40, 92. 25, 88.70, 85.25, 81.25, 83.50, 83.25 %. – In Frankfurt a. M.: 96.70, 88.50, 87.70, 8I. 80, 93. 30, 92.80, 88.80, 85. 30, 81, 84, 82.50 % (kl. Stücke 83.70 %). – In Hamburg: 96, 88.50, 88. 25, 82, 92. 75, 92.40, 88, 84.50, 81, 82. 50, 82. 508/ Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen £ 1 = M. 20.40. 5 % Chilenische Gold- Anleihe von 1896. £ 4 000 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mit jährlich %; Ver- stärkung und Fotalkündigung zulässig. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Beh- rens & Söhne, M. M. W arburg & Co. Aufgelegt in Hamburg am 8. quli 1896 zu 95.10 %. Die Einlösung der Coupons und gezogenen Stücke geschieht in Hamburg zum Tageskurse von kurz London. Kurs Ende 1896–1900: 95. 60, 84.75, 79, 85, 88 * Notiert Hamburg. Usance: Seit 1. Jan. 1899 beim Handel an der Hamburger Berse £ 1= M .20.40, vorher £ 2 0 0 0 Kaiserreich China. Ein Budget wird von der chinesischen Regierung nicht veröffentlicht. Die chinesischen Seezölle werden von Europäern für Rechnung des Reiches administriert und ergaben in Haikuan-Taél: Einfuhr- Ausfuhr- Küsten- Tonnen- Transit- Opium- 1 otal zölle zölle handel gelder zölle steuer 1888 6 635 263 8 280 647 890 404 323 312 415 860 6 622 406 23 167 892 1889 5 868 263 8 214 808 912 881 326 443 416 077 6085 290 21 823 762 1890 6 528 914 7521 288 945 817 329 893 541 243 6129 071 21 996 226 1891 7 159 813 8 200 504 1039 927 391 572 28 2993 697 996 23 518 021 1892 6 722 756 8315 289 1 123 111 381 587 479 304 5 667 007 22 689 054 1893 6 202 087 8 463 060 1141 022 401 097 419 301 5 362 733 21 989 300 1894 6 546 299 8820012 1 203 458 479 635 423 898 5050 303 22 523 605 1895 6 039 582 90925 1.216 361 478 817 520 927 4 104 145 21.385 389 1896 7 669 640 8 455 528 1 306 346 611 026 617 067 3919 759 22 579 366 219 8 427 011 1522 036 579 360 690 871 3 947 607 22 742 104 1898 7 223 642 8 468 892 1 497082 612 861 717 738 3 983 182 22 503 397 1899 8 437 471 10 235 968 1 763 757 640 191 835 830 4 748 243 26 661 460 1900 7 249 443 8 624 774 1 638 427 724 860 675 059 3 961 423 22 873 986 Stand der Ausländischen Staatsschuld am 1. April 1901. fahr Ursprünglicher Stand der Schuld Rückzahl- Betrag am 1. April 1901 bar bis 1887 5½ % Gold-Anleihe .. M. 5 000 000 M. 1 000 000 1902 1894 7 % Silber-Anleihe in Shanghai. Taels Taéls 10 900 000 Taäéls 10 900 000 1914 1895 9% Gold-Anleihe ... = 3 000 000 = 2 800 000 1914 18395 6 % 3 emittiert in London £ 1000 000 1 000000 1915 1895 6 % 1 Belid 1 000 000 ― 1000 000 1915 1895 4 % Russisch-Chinesische Anleihe. frs. 400 000 000 frs. 372 079 500 1931 16 000 600 159977 500 1932 (nach dem 1. April 1900) 1898 4½ % 5 36 000 000 15 638 525 1943 Hierzu kommen die welche von der chinesischen Regierung garantiert sind: 5 % Eisenbahn-Anleihe (Nord-Chinad . . = 2 300 000 1945 0 9 (Tschiao-Hankou) frs. 112 500 000 1929 5½ % Chinesische Gold-Anleihe von 1887. M. 5 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1901 M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Von 1893 bis 1902 durch jährliche Auslosung von M. 500 000 im März per 1. Mai. Zahlstellen: Berlin: Rob. Warschauer & Co., Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern. Als Sicherheit für die Einlösung der Coupons und gezogenen Stücke sind die Zolleinnahmen der Provinz Tschili verpfändet. Eingeführt in Berlin und Frankfurt a. M. am 14. April 1887 zu 106.25 %. Kurs Ende 1887–1900: In Berlin: 109.50, 114, 111, 109, 103.40, 104.40, 104.10, 102.25, 104.50, 104.90, 103.25, 102.60, 100.80, 99. 30 %. – In Frankfurt a. M.: 109. 50, 113.55, 111. 30, 109, 103.40, 104.30, 104, 102.70, 103. 20, 105, 103.70, 103.20, 101.30, 99.50 %. 6 % Chinesische Gold-Anleihe von 1895. £ 3 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1901 ― 2 800 000, in Stücken à £ 100, 500. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Von 1900 1896 5 0% Deutsch-Englische Anleihe . . . =―