Kaiserreich Russland. 203 =―― ―― 8―s Noennwert 888 Benennung und Nennwert der Obligationen, zu Zzinstermi Nennwert = 3= der =8= denen die Coupons gehören der Coupons = verlosten 5. =t= = S8S = 3= ÖS= Stücke Rbl Rbl. 3 % Morschansk-Sysran-Oblig. . . . Rbl. 125 14. Jan., 14. Juli Rbl. G. 1.87½ 9.67 Rbl. G. 125 187.50 4 % Moscau-Kursk-Oblig.... N. 600 1 Mai. 1. Noy M. 10 4.39½ M. 500 2314 933 % . „20 8.79 „ 1 000 462.90 4 % Moscau-Rjäsan-Oblig.. . . 500 „ 0 4.62 500 231.45 „ 1 000 I. Febr., 1. Aug. 90 9.25½ „ 1 000 462.90 „ 2000 „ 40 18.51 2 000 925.80 4 % Orel-Griäsi-Oblig. von 1887 . . . „ 600 I1. April, 1. Okt. „ 5.55 600 277.74 4 % Orel-Griäsi-Oblig. von 1889 . . . . 500 10 4.62 3 500 231.45 „1 000 I. April, 1. Okt. 20 9.25½ „1 000 462.90 2 000 40 18.51 2 000 925.80 4 % Orel-Witebsk-Oblig. von 1894 . . . Rbl. 125 17, April. 17. Okt Rbl. G. 2.50 3.75 Rbl. G. 125 187.50 . 33. % %% ..... „ 937.50 4 % Rjäsan-Kozlow-Oblig. von 1886 . . M. 500 M. 10 4.62 ¼ M 500 231.45 „1 000 1. April, 1. Okt. 3 9.25½ 462.90 2 000 5 18.51 2 000 925.80 4 % Rjäsan-Uralsk-Oblig. von 1894 Rbfl.? I. März, 1. Sept Rbl. G. 2.50 375 Rbl. G. 125 187.50 % % %..... „ 937.50 40% % ........ = 14. Jan., 14. Juli 8 38 3 125 % Riga Dwinstobls „„ 56 125 7.50 629 18. April 13. Okt. . 1250 1781/% „ 63 4 % Russische Südwestbahn-Oblig. . . . 125 „ 2.50 3.75 125 187.5 „.„%.. % 1250 18.75 „ 937.50 4 % Tambow-Saratow-Oblig . . . „ 1925 2.50 125 189.15 625 14. Jan., 14. Juli „ 3 18.91½ 625 945.75 3 % Transkaukasische Obl 188 20 27870 7 830 f 1729 119319 3 0% Transkaukasische ig. von 1885 . „ 5 3 87½ 2 0 5 .15 „ 625 18. Juni. 15. De: 93/½/ 14.18%%% 62 99457 4 % Transkaukasische Oblig . . . frs. 500 frs. 10 frs. 500 187.50 „ 2 500 5. April, 5. Okt. „ 0 18.75 „2 500 937.50 „5 000 „100 37.50 „ 5 000 1 875.– 4 % Wladikawka-Oblig. von 1885 . . Rbl. 125 % Rbl. G. 2.50 3.75 Rbl. G. 125 187.50 4 % Wladikawka-Obli 1894 925 „ 1250 12375 0 625 38780 6 adikawka-Oblig. von „.... 3 3 75 5 * „ 695 1. April. 1. IEkt. 1250 18.75 „ 62, 3377850 4 % Reichsbank-Metalliqaues.. . . . 3900 13 Febr., 13. Aug. „ 12.—– 17.10 3 300 50.– 5 % Russisch-Hamburger Certifikate. Die Certifikate werden gegen Stücke der Russ. 5 % Anleihe von 1820 ausgegeben, um den Inhabern der Certifikate die Einlösung der Zinsen zu erleichtern, welche in langen Wechseln auf Hamburg von Petersburg eingesandt werden. Von der Russ. 5 % Anleihe sind noch ungetilgt in Umlauf am 1. Jan. 1901: Rbl. 14 894 413 in Stücken à R.-Pap. 500. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept., zahlbar aber erst im Juni und Dez. und Zz war steuerfrei. Ende 1890–1900: 74, 63. 69, 71, 75.50. 77.50, 79, 79.50, 80.50, 121, 116 %. Notiert in Hamburg. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel Rbl. 1 = M. 2.16 gerechnet, vorher Rbl. 1 = M. 3.30. 5 % Russisch-Engl. Anleihe von 1822. £ 6 001 030 = Rbl. 38 925 600 in Stücken à £ 111, 148, 518, 1036. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept. Tilg.: Durch jährl. Rückkauf, Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: In Deutschland keine, in London: N. M. Rothschild & Sons. Coup. steuerfrei, gelten als Zoll-Coup. Kurs Ende 1880–1900: 89.90, 86.80, 81.90, 84.10, 96.40, 96.50, 95.70, 89.25, 98.50, 108.50, 118.30, 111.50, 118, 126, 131, 130, 145.25, 152.50, 148.50, 130.50 (kl. 131.50), 129.25 (kl. 130.25) %. Notiert in Berlin. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 20. 3 % Russisch-Englische Anleihe von 1859. £ 12 000 000, davon begeben £ 7 000 000 in Stücken à £ 100, 1000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Ankauf mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co. Coup. steuer- frei, gelten als Zoll-Coup., in Deutschland zum festen Umrechnungskurse von == 1.=– M. 20.25. Kurs Ende 1890–1900: 86.60, 82.25, 82.50, 86, 93, 91, 92, 93.75, 92.25, 85, 82.50 %. Notiert in Berlin. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher 1 – M. 20; Stücke à £ 1000 in Berlin nicht lieferbar. „ 4 % Russisch konsol. Gold-Anleihe von 1880, VI. Em. Rbl. 150 000 000 in Stücken à Rbl. 125, 625 = M. 406.25, 203 1.25. Zs.: 1./14. Mai, 1./14. Nov. Tilg.: Vom 1./13. Mai 1881 ab durch Verl. am 1./14. Mai per 1./14. Nov. innerhalb 81 Jahren. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn &$& Co., Disconto-Gesellschaft. S. Bleichröder, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Gebrüder Sulzbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke steuerfrei in Deutschland mit M. 406.25 u. 2031.25 pro 1 resp. 5 Stück u. M. 8.125 u. 40.625 pro Coup. der 1- resp. 5fachen Stücke gelten als Zoll-Coup. Aufgelegt am 19.–21. Nov. 1880 zu 75 %. Kurs Ende 1881–1900: In Berlin: 72.70, 68.20, 71.25, 81.85, 82.40, 83.50, 76.90, 86.85, 93.10, 96.90, 93.10, 95.60, 98.50, 101.25, 100.70, 102.70, 103, 102.20, 98.25, 99.30 %. – In Frankfurt a. M.: 72 , 68¼6, 71¼6, 81.75, 82 6, 83.60, 76.80, 86.80, 93.25, 96.85, 93.30, 95.40, 98.60, 101.20, 100.90, 102.55, 102.70, 102, 98, 99.50 %. — Ende 1889–1900: In Hamburg: 91.50, 95.25, 91.30, 93.25, 96.75, 100.25, 99.50, 101, 101.60, 100.90, 97.50, 98.50 %. — Zahlstelle: Hamburg: Administrations-Comptoir Russischer Fonds. Kurs