212 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. alle drei Anleihen ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Deutschland am 12. Juni 1889 zu 97.50 %. Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 96.75, –, 85.75, 84.90, 90.40, 95.90, –, 99 –, –, 94.25, – %. – In Frankfurt a. M.: 96.45, 91.90, 85.15, 84.90, 90.25, 96.05, 99.10, 98.60, 99.10, 98.35, 92.50, 88 (kl. 89) %. – In Hamburg: 96, 91.50, 85.50, 84, 90.25, 96, 99, 98.25, 98.90, 98.70, 92.65, 88.50 %. Verj.: Die Oblig. und Zinsscheine, welche nicht binnen zehn Jahren vom Verfalltage zur Einlösung vorgezeigt werden, werden nicht im Auslande, sondern nur im Staatskontor Finlands eingelöst; nach Ablauf von 20 Jahren nach Verfall sind die Oblig. und Zinsscheine verjährt. Hypotheken-Verein Finlands in Helsingfors. (Finlands Hypotheksförening.) Der Hypotheken-Verein Finlands in Helsingfors ist ein durch Allerhöchste Genehmi- gung Sr. Majestät des Kaisers von Russland, Grossfürsten von Finland, vom 25. Okt. 1860 begründetes Institut finländischer Grundbesitzer, dessen Teilnehmer inhaltlich der Statuten des Vereins solidarisch für die Anleihen der Vereinigung haften. Der Verein ist berechtigt, Obligationen zu emittieren, und zwar bis zu einem Gesamtbetrage, welcher zuzüglich aller übrigen Verpflichtungen des Vereins die hypothekarischen Forderungen an die Mitglieder desselben nicht übersteigt. Sicherheit für Kapital und Zinsen bieten die auf den ver- . Liegenschaften bestellten Hypotheken, welch erstere nur bis zur Hälfte ihres Taxwertes beliehen werden, ferner die von den Landesständen des Grossfürstentums über- nommene Garantie und der R.-F. Lt. Beschl. vom 22. Mai 1895 soll der R.-F. mindestens bis auf 2 % der umlaufenden Verpflichtungen des Vereins erhalten werden. Der Verein er- hielt im Jahre 1879 eine Staats-Subvention von Finl. M. 500 000, welche von 1894 ab in jährl. Raten von Finl. M. 10 000 zurückzuzahlen ist. Am 31. Dez. 1900 betrug der R.-F. Finl. M. 615 781.90, der Garantie-F. Finl. M. 686 449.40. 4½ % garantierte Anleihe von 1884. In Umlauf Ende 1900: M. 10 611 810 in Stücken a M. 405, 810, 2025, 4050. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1889–1932 durch Ver- losungen im Mai und November per 1. März resp. 1. Sept.; von 1900 ab Verstärkung zu- lässig. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank; Helsingfors: Föreningsbanken i Finland. –—– Kurs Ende 1890–1900: 101.25, 99.50, 100.10. 100.50, 103.25, 103.25, 102.50, 101.25, 100.50, 99.50, 99.95 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Coup. in 10 J., der verlosten Stücke in 15 J. n. F. 4 % fundierte Anleihe von 1887. In Umlauf Ende 1900: M. 5 912 595 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zinsen: 15. März, 15. Sept. Tilgung: Von 1887 ab durch Verlosungen im Dezember und Juni per 15. März resp. 15. Sept. innerhalb 34½ Jahren; von 1897 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Haller, Söhle & Co.; Helsingfors: Kasse des Vereins. Verjährung der Coupons und verlosten Obligationen in 20 Jahren vom Fälligkeits- termin an, doch sind Obligationen und Coupons, welche nicht 10 Jahre nach ihrer Fälligkeit zur Einlösung angemeldet werden, nur bei der Direktion des Hypotheken-Vereins Finlands zahlbar. Aufgelegt in Berlin am 28. und 29. Aug. 1888 zu 100.50 %. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 98.20, 95.40, 95, 97.40, 101, 100.90, 99.90, –, 100, –, 95 %. – In Frankfurt a. M.: 98.40, 96, 95.30, 97.50, 101.30, 100, 100, 101, 101, 96, 94.50 %. – In Hamburg: 97.85, 96, 94.75, 97, 101, 100.80, 100.85, 100.50, 100, 96, 94.50 %. 3½ % fundierte Anleihe von 1895. In Umlauf Ende 1900: M. 5 882 625 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Von 1896 ab durch halbjährliche Verlosungen am 1. Febr. und 1. Aug. per 1. Mai resp. 1. Nov.; von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Dresdner Bank in Berlin, Bremen, Dresden, Hamburg; Helsingsfors: Kasse des Vereins. Aufgelegt am 12. Okt. 1895 in Berlin zu 99.75 %. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 99.10, 99.40, –, 94.50, –, – %. – In Hamburg: 99, 99.25, 98, 94.50, 84, 83.50 %. Verj. wie bei der 1887er Anleihe. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Darlehen 33 773 109, aufgelaufene Zs. auf Darlehen 701 997, vorgeschoss. Eintragungskosten 1363, Vereinsbank in Finland 3700, Inventar 5500, ausländ. Banken etc. 39 607, Depositen 500 000, Oblig. 328 140, Diverse 460, Kassa 6120. –— Passiva: Inländ. Oblig. 4 314 500, ausländ. Oblig. 27 663 000, aufgelauf. Zs. der Oblig. 410 178, Diverse 1192, Pensionskasse 85 471, R.-F. 615 781, Garantie-F. 686 449, kurze einheimische Anleihe 1 390 000, Reingewinn 193 423. Sa. finl. M. 35 359 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Annuitäten der Anleihen 1 329 755, Gehälter 62 669, Unkosten 30 857, Verlust auf verkaufte Oblig. 27 695, 7. Rate der Rückzahlung der 1879er Staatssubvention 10 000, Diverse 782, Reingewinn 193 423 (davon an Garantie-F. 175 535, an Pensions-F. 17 888). – Kredit: Annuitäten der Amort.-Darlehen abzügl. darin enthaltener Amort.-Beträge 1 552 168, Straf-Zs. 35 776, ausserord. Abgabe für ausgegeb. Anleihen 50 347, Zs. auf Oblig. des R.-F. 14 820, verj. einheim. Oblig. 2000, Diverse 71. Sa. finl. M. 1 655 183. Helsingfors. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Vom Jahre 1899 ab durch