Königreich Ungarn. 235 ber 6 Monate später. Tilg.: Ab Em. innerhalb 39 Jahren. Verj.: Coupon 6, Pfandbriefe 20 Jahre nach Fälligkeit. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Budapest: Institutskasse, Ungarische Allgemeine Credit- bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co. Kurs Ende 1885–1900: 77½. 79.35, 78.50, 83, 85, 87, 85, 87.50, 81.30, 83.50, 84, 84.10, 85.50, 84.60, 98.50, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M., in Berlin seit 1891 gestrichen. Usance: Beim Handel werden in Berlin seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 4 % Papier- u. Kronenwährungs-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1900: K. 233 709 400 in Stücken à fl. 100, 1000, 10 000 = K. 200, 2000, 10 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Verlosung: Ende April und Ökt. per 6 Monate später, resp. der Kronen-Pfandbriefcoupons 1. Jan. und 1. Juli, Verlosung Ende Juni und Dez. Tilgung: Innerhalb 41 Jahren, be- ziehungsweise der Kronenpfandbriefe binnen 50 9 ahren, kann verstärkt auch mit 6 monatiger Frist gekündigt werden. Verjährung: Coupons in 6, Pfandbriefe in 20 Jahren nach Fälligkeit. Eingeführt in Berlin fl. 2 000 000 zu 82 % 21. Dez. 1891, an der Frankfurter Börse 25. Mai 1892 zu 82.30 %. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Bank für Handel und Industrie, Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank; München: Merck, Finck & Co.; Budapest: Institutskasse, Ungarische Allgemeine Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild, Österr. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1891–1900; Berlin %. ... de 894. 00 .... furt a. M.: 89.50, 83.55, 84.15, 84.50, 81, 92.60, 90 %. Usance: Wie bei 4½ % Pfandbr. 4 % Papier-, Regulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1900: K. 60 440 200 in Stücken à fl. 100, 1000 und 10 000 = K. 200, 2000, 20 000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Verl.: 31. März u. 30. Sept. Tilg.: Innerhalb 50 $. Verj.: Coup. 6, verloste Pfandbr. 20 J. n. F. Aufgelegt in Berlin am 4. CÖxkt. 1892: f. 500 000 zu 81 %. Eingeführt in Frank- .. 81 %. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Wien: S. M. von Rothschild, Oesterreichische Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse, Ungarische Allgemeine Creditbank. Kurs Ende 1892–1900: In Frankfurt a. M.: 81, 78, 78, 82, 82.30, 81, 81, 92, 89 %. – Ende 1893–1900: In Heipzig: 92, 93, – 97 „ — =% Berlin Ende 189299 Kürs gestrichen; Ende 1900: 89 %. Usance: Beim Handel werden in Berlin und Leipzig seit 1. Juli 1893, in Frank- furt a. M. seit 2. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K. 5. W. 60 000 000. In Umlauf Ende 1900: K. 46 686 000 in Stücken à K. 200, 2000 und 10 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Verlosung: 31. März und 30. Sept. per 6 Monate später. Tilgung: Innerhalb 63 Jahren, können auch mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Verjährung wie 4 % Pfandbriefe. Aufgelegt K. 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½ % Pfandbriefe mit M. 79.39 für je K. 100 berechnet und dagegen 4½ % Pfandbriefe mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K. 60 000 000, Okt. 1897 ein- geführt, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Berlin: Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie; Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Budapest und Wien wie bei 4 % Pfandbriefen. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80, 85.90, 80.10 %. – In Frankfurt a. M.; 91.60, 91.75, 88.20, 86, 80.10 %. – In Hamburg: 91.50, 91.50, 87.75, 86, 80 %. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 284 748 759, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Darlehen 60 268 080, Pfandbr.-Tilg.-Kto 453 341, Barvorrat 1 197 328, auf kurze Künd. angelegte Fonds 11 399 134, Saldi u. Vorschüsse in lauf. Rechnung, 6 100 160, der Ersten Un- garischen Allgemeinen Assecuranßgesellschaft als Kursdifferenz nach den in ihrem Besitze befindlichen Pfandbr. des Ungar. Bodenkreditinstituts gezahlt 1 481 000, Werte zur Deckung des Pfandbr.-Spec.-Sicherstell.-F. 14 233 972, sonstige Wertpapiere 4 935 025, Depot des R.-F. d. Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 6 376 400, Depot des solidar. Haftungs-F. 2 870 964, Kaufschill. d. Institutsgebäudes 500 000, Mobiliar 6000, Wertpapiere des Pensions-F. 830 000, Transitiv-Zs. 2 301 976. – Passiva: Pfandbr. 286 300 600, Regulier.- u. Boden-Amelior.-Pfandbr. 59 995 400, Tilg.-F. 453 341, Kontokorrent-Forder. an d. Institut u. von Hypoth.-Darlehen zurück- behaltene Beträge 8 588 051, Pensions-F. 830 957, zu gunsten von mit ljandw. Interessen ver- bundenen kulturellen u. humanit. Zwecken gebildeter Fonds 20 643, fällige Coup.-Zs. 216 Transitiv-Zs. 5 880 212, R.-F. der Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 6 376 720, solidar. Haftungs-F. 4 339 968, Gründungskapital 335 400, vom Landes-F. einbezahlt 1 000 000, Er- trägnis bis 31./12. 1900 23 364 077. Sa. K. 397 702 141. Gewinn 1900: Zs. 849 155, Wertpapiere 637 517, Institutionsgebäude 35 321, von den Pfandbr.-Schuldnern zur Stärkung des R.-F. 187175, total 1709 168, abzügl. Zs. 16 770, Gehälter Steuern etc. 749 373, Nettogewinn 943 025 zu gunsten des R.-F. Budapest. 4 % Stadt-Anleihe von 1896. K. 100 000 000 in Stücken à K. 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 1. März und 1. Sept. per I. Sept. resp. 1. März vom 1. März 1897 an binnen 50 Jahren, vom 1. März 1907 ab Ver-