Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 243 Kurs Ende 1892–1900: 1070, 1065, 1050, 1230, 1255, 1175, 1225, 1170, 1060 frs. ber Stück. Notiert in Zürich. Dividenden 1880–1900: 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5.1, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: ..... Direktion: I. Dir.: Dr. Wm. Burckhardt; II. Dir.: Rud. Wäber; III. Dir.: E. Hofmeister. Vorsteherschaft: Präs. E. Pestalozzi-Escher, Vicepräs. E. von Orelli, F. Blass-Kitt, Edwin Naef, E. Koch-Vlierboom, C. Lutz-Sutter, E. Kern-von Schulthess, Ferd. Wuhrmann, Rud. Ulr. von Planta, Fritz Locher. * Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: Am 25. Juni 1877 auf die Dauer von 30 Jahren bis 1907, verlängert bis 1930 auf Beschl. der G.-V. vom 26. April 1900; hervorgegangen aus der am 13. Nov. 1871 unter der gleichen Firma koncessionierten Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteiligung an solchen im In- und Auslande Kapital: frs. 25 000 000 in 50 000 Aktien à frs. 500. Das ursprüngliche Aktienkapital von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750000 reduziert, wegen gesetzlicher Formalitäten konnte die Reduktion nur durch Liquidation der alten und Wiedergründung der neuen Gesellschaft vollzogen werden, die Aktien der alten Gesellschaft wurden al pari in Aktien der neuen Geésellschaft umgetauscht. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss das Kapital auf frs. 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 500 neuen Aktien zum Kurse von frs. 750 ber Aktie, die in 5 Raten bis spät. Ende 1901 einzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 12 % statutarische, ausserdem vertragsmässige Tantiemen, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Noch ausstehende Einzahlungen auf die neuen Aktien 2 512 800, Bankgebäude 360 000, Kassa u. Guthaben bei der Nationalbank 1 508 498, Wechsel 21 265 023, Coup. u. verloste Oblig. 57 006, Bankguthaben 391 275, Accept- Debitoren 985 000, Debitoren im Kontokorrent 6 116 288, Reports 14 675 009, Kommunal- Anleihen 1 029 115, finanzielle Beteiligungen, Aktien u. Oblig. 2 905 378, Staatspapiere 7029 535, Depots 166 590 729. – Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, ausserord. R.-F. 5 595 000, Kreditoren 20 651 623, Guthaben von Städten u. Kommunen für Anleihe 1 403 386, Accepte 1 368 980, Rückdiskont auf Wechsel 74 060, alte Div. 17 740, Depots 166 590 729, Reingewinn 2 234 138. Sa. frs. 225 425 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütungen an V.-R. u. Kommissarien 53 333, General- unkosten 429 283, Depeschen u. Porto 18 745, Reingewinn 2 224 138, (welcher verteilt wird: 8½ % Div. 1 682 292, 4 % Zs. auf voll eingezahlte neue Aktien 86 450, Tant. an V.-R. 137 943, do. an Kommissarien 32 844, ausserord. R.-F. 125 000, Steuern u. Abgaben 78 718, Vortrag 80 892). – Kredit: Vortrag 85 027, Zs., Provisionen etc. 742 887, Zs. u. Gewinn an Wechsel 705 994, Gewinn an finanziellen Beteiligungen, Staatspapieren u. Effekten 1191 592. Sa. frs. 2 725 500. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 104, –, 135, % (%%%X....... 161.50, 155 %. – In Frankfurt a. M.: 104, 116, 129, 139, 140, 118, 115, 111, 122.20, 126, 123, 140, 147, 168, 160 %. Dividenden 1872–1900: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½ 7, 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Dividendenschein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Direktion: Herman Stern; Unter-Dir.: Hector Monnom; Sekretär: Hubert de Laveleye. Kommissarien: Präs. Emile van Becelaere, Henri Delattre-Godin, Jules Jacobs, Sam Wiener, Jjules Wilmart. Aufsichtsrat: Präs. Ernest Urban, Stellv. Georges de Laveleye, Herman Stern, Joseph Gay, Jules Audent, Arthur Dubois. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse. Banque de France in Paris. Gegründet: Im Jahre 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unterzeichnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambaceèrés und Lebrun, ferner: Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroe, Fabert. Fauyelet- Bourienne, Sieyes, Audiffret, Cabanis, Enfantin, Fould, Gouin freres, Goudchaux, H ottinguer, Louvet, Mallet ainé, Perregaux, Perier etc. XVI*