Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 249 2) Als specieller R.-F. wird unter gleicher Kontrolle in Pfandbr. oder anderen sicheren Wertpapieren ein Betrag von wenigstens 5 % derjenigen Summe hinterlegt, welche in ausgestellten und nicht wieder eingelösten Pfandbr. in Umlauf sich befindet. 3) Die Befolgung sämtlicher Bestimmungen des Regulativs durch die Delegierten des Ministers des Innern und des Verwaltungsrats der Bank und durch zwei Revisoren, für welche letztere der Minister des Innern ein Reglement festgesetzt hat. kontrolliert. 4) Ausser in den genannten speciellen Sicher ungsfonds haben die Pfandbriefe Sicher- heit in dem voll eingezahlten Aktienkapital der Dänischen Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank von vierundzwanzig Millionen Kronen und in dem allgemeinen Reservefonds der Bank in gleichem Range mit den übrigen Kreditoren dieser Bank. Kommunal-Obligationen. Unter diesem Namen kann die Bank gegen an dänische Kommunen gewährte Darlehen unkündbare, amortisable Oblig. ausstellen. Der Gesamtbetrag dieser Oblig. darf den Betrag nicht übersteigen, welchen die Bank in Oblig., ausgestellt für Darlehen an dänische Kommunen, besitzt; auch darf derselbe zusammen mit dem cirkulierenden Betrage von Hypoth.-Oblig. nicht den sechsfachen Betrag des eingezahlten A.-K. überschreiten. Die Kommunal-Oblig. sind wie die Hypothek-Oblig. ausser durch den besonders für die Kommunal-Oblig. eingerichteten Sicherheits-F. auch durch das A.-K. der Bank und durch den gewöhnlichen R.-F. der Bank, ebenso wie die übrigen Kreditoren der Bank, gesichert. Als ganz besonderer R.-F. für die Kommunal-0blig. wird vom A.-K. der Bank ein Betrag von wenigstens 5 % derjenigen Summe hinterlegt, welchen die ausgestellten und in Umlauf befindlichen Kommunal-Oblig. ausmachen. Am 31. Dez. 1900 waren in Umlauf: 4½ % -Obligationen II. Serie Kr. 37 800, 4 % Hypothek-Obligationen I., III., IV. Serie Kr. 16 012 200, 3½ % Hypothek-Obligationen I. Serie Kr. 10 172 800, 3½ % Kommunal- E. 7 298 000, 4 % Kommunal- Obligationen Kr. 5 976 000. Total Kr. 39 496 800. Sicherheit: Die bis Ende 1900 in Höhe von Kr. 45 027 439.61 von A― nk be- gebenen Hypoth.-Darlehen und ein R.-F. für obige Oblig. von Kr. 2 207 1 den obigen Obligationen werden in Deutschland gehandelt: 1) 4 % — konvert. 4 3 % – Obligationen Serie IV; Umlauf Ende 1900 923 800 in Sbe zu 200, 1000 und 2000 Kr. Zinsen 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Aus- losung im März resp. September per 1. Juli resp. 1. Jan. ab 1884 in 52 Jahren mit 110 %. Zahlstellen: Berlin: F. W. Krause & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Aufgelegt am 31. März 1884 zu 105½ %. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 110.50, 108.90, 110. 50, 110.25, 108.75. 108. 108.10, 100 %. – Ende 1894–1900: In Hamburg. 108. 3 109, 50, 109.59, 107.50, 105.50, 102.40, 100 273¼ % desgl. behufs Umtausches der 4½ % Serie, I. II u. III. In Umlauf Ende 1900; Kr. 10 172 800 in Stücken zu 200, 400, 1000 u. 2000 Kr. Zinsen 1. Jan. u. 1. Juli. Tilgung zu 100 % bis spätestens 1. Jan. 1949 mit mindestens ¾ % u. Zinsenzuwachs; vom 1. Jan. 1897 ab kann die Tilgung verstärkt, auch mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.; M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aufgelegt am 31. Dez. 1886 zu Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 96.25, 96, –, 92, 90.25, 91, –, –, „86 %. – In Frankfurt a. M.: 96.25, 95.30, 95. 50, 96.90, 91.90, 90, 90.90. 97, 60, 99, 96. 50, 96, 94.70, 89.50, – %. – Ende 1889— 1900: In Hamburg: 95.50, 91 0 89.75, 90.25, 91.50, 98.50, 98.20, 96.75, 95.75, 94.70, –, 85.75 %. 30 4 9% Kommunal- Oblig. Serie Hl. In Umlauf Ende 1900: Kr. 5 976 000 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = %% Tilg: Von 1900 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Funi Dez. per 1. Ökt. resp. 1. April innerhalb 45 Jahren; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung innerhalb der te 10 Jahre ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder; Hamburg Nor ddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 9. Mai 1899 in Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6750000 zu 97 %. Kurs Ende 1899– 1900: 96. 80, 95.75 %. Notiert in Hamburg. 4) 4 % Kommunal-Oblig. Serie IV: M. 7 875 000 = Kr. 7 000 000 in Stücken? zu M. 300, 900 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333, 2666/3. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1906 ab halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1. Okt. resp. 1. April innerhalb 45 Jahren, verstärkte Tilg. und Totalkündigung bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Direction der Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Auf- gelegt in Berlin, Hamburg, Hannover am 21. Febr. 1901 zu 96.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: -März. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–34 = 4 St., 35–49 =St., 50=74 = 6 t.. 75. 99 = 7 St., 100— 149 = 8 St., 150–249 = 9 St., 250–349 = 10 St., 350–449 = 11 St., mehr wie 449 = 12 St. als Maximum. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 4 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (bei über 6¼ % Div. tritt Ermässigung ein), 9 % an Dir. und Beamte, Rest Super-Div.