Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 253 Staats-Regierung und den in dem Grossherzogtum zu gründenden Vorsichts-Instituten die in das Bankgeschäft einschlagenden Angelegenheiten unentgeltlich zu besorgen, mit denselben in laufende Rechnung zu treten und Gelder bis zum Betrage von frs. 500 000 gegen 4 % jährlicher Verzinsung sowohl von denselben anzunehmen als auch ohne weitere Sicherstellung denselben darzuleihen. KRapital: frs. 25 000 000 in 100 000 Aktien à frs. 250. Die Verwaltung ist befugt, das Grund- kapital der Bank successive bis auf frs. 100 000 000 zu erhöhen. Die Gründerrechte wurden bei der letzten Emission von frs. 5 000 000 im August 1900 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien Maxim. 20 St., ausserdem noch in Vertretung 20 St. Nur auf Namen eingetragene oder bei der Bank gegen Depotschein hinterlegte Aktien sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: Von dem 4 % des Aktienkapitals übersteigenden Reingewinn werden jährlich mindestens 10 % zum R.-F. abgeführt, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt. Der R.-F. ist bestimmt, den Aktien 4 % Div. zu ergänzen, wenn der Gewinn dazu nicht hin- reicht, aber nur solange er dadurch nicht unter 10 % des A.-K. gebracht würde. Im Falle er zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen wird, fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zur Höhe von 25 % des A.-K. angewachsen ist. Die Verwaltung kann den R.-F. auch noch höher anwachsen lassen. Die unter die Aktionäre zu verteilende Div. stellt die Verwaltung fest. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1 426 552, Wechsel 6 889 556, Effekten 5 408 913, Lombard 10 849 374, Hypothekarkasse 380 581, Haus 369 785, Beteiligung bei auswärt. Bankhäusern 11 495 300, Debitoren 40 215 296, später zu verrechnende Zs. u. Kurs- differenzen 46 263. Passiva: A.-K. 25 000 000, Banknotenumlauf 1 399 725, Kreditoren 31 912 441, Depo- 2 000 000, Tantiemen 299 021, Konto a nuovo 73 825, Vortrag 231 320. Sa. frs. 77 081 621. Gewinn u. Verlust pro 1900: Wechsel 230 635, Zs., Gewinn der Filiale Metz u. St. Johann Erträgnis der Kommanditen 1 765 236, Effekten 154 315, Report u. Lombard 221 445, Diverse u. Provisionsgewinn 432 927, Vortrag a. 1899 138 543. – Ab: Geschäftskosten u. Steuern 287 760, Div. 800 000, vertragsm. Tant. 299 021, Super-Div. 1 200 000, Saldovortrag 231 320. Total frs. 2 943 102. Kurs Ende 1880–1900: In Berlin: 144.25, 145.90, 138, 139.75, 135.50, 136.75, 140, 137.20, 140.50, 144, 149, 138.75, 143, 143, 151, 159, 160.60, 173.10, 169.40, 174.25, 160 %. – In Frankfurt a. M.: 145 ¾, 143, 137 8, 140½, 137/, 136, 138 ¾, 136½, 140, 145, 148, 139.80, 143 143, 150.40, 157.20. 160.70, 171.10, 170.75, 174.70, 160 %. – Ausserdem noch notiert in Köln. Dividenden 1880–1900: 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 6½, 7, 6½, 7½⅓, 8, 8, 6½, 7¼, 6 ¾, 8, 8½, 9, 9, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. n. P. Direktion: Präsident Karl Simons, Direktor Karl Türk, Ad. Türk, Jos. Würth, Luxemburg; Direktor Leop. Lazard, Ad. Strack, Metz; Direktor Rud. Brach, Direktor Joh. Jul. Donner, Stellv. Dir. Henri Simons, St. Johann. Verwaltungsrat: Präs. Geh. Komm.-Rat Heinrich Stein, stellv. Präs. Baron Albert von Oppenheim, Geh. Justizrat Robert Esser, Köln; Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Ober- Ingelheim; Ernst Koenigs. Köln:; Tony Dutreux, Luxemburg; Konsul Wilh. Rautenstrauch, Trier; Emil Metz, auf Schloss Beggen; Carl Metzler, Frankfurt a. M.: stellv. Mitglieder: Konsul Hans C. Leiden, Köln; J. P. Pescatore, Luxemburg, Robert F. Heuser, Köln. Commissar der Grossherz. Luxemburg. Regierung: Carl de Waha. Zahlstellen: Luxemburg: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co.; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne; Trier: Reverchon & Co.; Metz, St. Johann-Saarbrücken: Filiale der Bank; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: Banque Internationale de Bruxelles. Zahlung der Dividende in frs. oder M., wobei 100 frs. = 80 M. gerechnet. VNordische Actienbank für Handel und Industrie in Wiborg. Gegründet: Am 11. April 1872, ins Handelsregister eingetragen am 26. Aug. 1896, Statut vom 28. Okt. 1891 mit Anderungen vom 1. Okt. 1896 u. 11. Mai 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Durch Genehmigung des Kaiserlichen Senats für Finland wurde der Bank gestattet, auf Grund bereits erworbener Hypotheken- forderungen Pfandbriefe auszugeben; für diesen Zweig des Geschäfts der Bank ist eine Unterabteilung mit besonderer Buchführung und Rechnungsabschluss bei dem Kontore in Helsingfors eingerichtet, welche „die Hypothekenabteilung der Nordischen Actien- bank für Handel und Industrie“ genannt wird. Von der Hypothekenabteilung werden teils und zwar vorzugsweise Amortisations-Darlehen erteilt, teils Darlehen ohne Amorti- Hypothek auf bebaute Grundstücke in den grösseren Städten des Landes oder an Kommunen, welche die zur Aufnahme der Anleihe nötige Koncession erhalten haben. sation auf längere Zahlungstermine oder Kündigung gegeben, und zwar entweder gegen ―――§――