Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 263 für Deutschland; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Osterreichische Länderbank. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutsch- land in Mark zum festgesetzten Umrechnungskurse 1 K. = M. 0.85. Eingeführt in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg: erster Kurs in Berlin u. Frankfurt a. M. am 21. März 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25 %. – In Frankfurt a. M.: 100.80, –, 93.20 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des Aktienkapitals an die Aktionäre, sodann 5 % zur Reserve, 6 % an die Gesamtdirektion, 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tantieme an die geschäftsführenden Direktoren, 2 % Remuneration an die Beamten, 1 % an den Pensionsfonds, der Überrest als Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 6 905 389, Wechsel-Portefeuille 66 342 790, Vorschüsse auf Effekten 32 074 518, Lombard-Vorschüsse, Reports 25 096 100, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 128 433 122, Kommunal-Darlehen in Oblig. 151 867 679, Bardarlehen a. Realitäten 4 431 978, rückständ. Hypoth.-Raten 1 497 044, Sicherstellungs-F. der Pfandbr. 6 794 560, do. der Kommunal-Oblig. 7 850 941, eigene Pfandbr. u. Oblig. 4 031 098, Bankgebäude 630 000, Subhastationskto 345 233, Effekten 18 385 564, Einzahlungen in Syndikaten 3 771 469, Pensions-F. in Pfandbr. 1 760 024, Effekten des Kranken-Unterstütz.-F. 46 000, Effekten verschiedener Stiftungen 74 600, Kommanditen 2 643 113, bedeckte Debitoren 21 376 008, Bankierguth. u. Debit. 19 295 636. – Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. R.-F. 12 000 000, ausserordentl. R.-F. 12 800 000, Pensions-F. der Beamten u. Diener 1 793 056, Kranken- Unterstütz.-F. do. 50 792, verschiedene Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 129 862 400, Kommunal-Oblig. in Umlauf 152 930 564, Einlagen in Kassascheinen, Sparkassa-Bücheln u. Cheque-Conti 114 078 600, Guthaben des ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 8 860 921, diverse Kreditoren 15 127 579, Guthaben des Kredit-Teilnehmer- verbandes 172 861, unbehob. Div. u. Pfandbr.-Coup. 254 167, vorausbez. Hypoth.-Annuitäten 263 468, Saldo unverrechneter Zs. 4 704 871, transitorische Posten 14 207 152, Gewinn 6 471 835. Sa. K. 503 652 864. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 879 708, Spesen 521 067, Steuern 438 505, Abschreib. von div. Forderungen 221 271, do. auf Bureau-Utensilien etc. 8404, Vortrag aus 1899 735 020, Gewinn 5 736 815. – Kredit: Vortrag aus 1899 735 020, Zs. 4 502 164, Erträgnis des Bankgebäudes 41 343, Gewinn an Gebühren u. verkauften Titres 1 023 386, Provisionen 911 375, Devisen u. Valuten 334861, Gewinn an Effekten u. Syndikaten 431 398, div. Gewinne 106 592, Wechselstube, Filialen u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations- Zs. u. Regie 454 651. Sa. K. 8 540 790. Gewinn-Verwendung: Tant. der Gesamt-Dir. 254 209, do. des Exekutiv-Komitees 42 368, do. der geschäftsführenden Dir. 211 841, do. der Beamten 114 736, an Pensions-F. 57 368, Pauschale des A.-R. 20 000, Subvention der Handelsakademie 800, 14 % Div. 4 200 000, ausserordentl. R.-F. 800 000, Vortrag auf 1901: 770512. Dividenden 1890–1900: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14 %. Direktion: Leo Länczy (Präs. u. Gen.-Dir.), Sigm. Kohner (Vice-Präs.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Leop. B. Holitscher, Heinr. von Jellinek, Komm.-Rat Martin Schweiger, Eugen v. Szabo, Graf Béla Széchenyi, Franz Vas, Phil. Weiss. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Mathias von Pfeiffer, Emerich von Rupp, Alex. von Kovacsy, Jacques Simon. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Peéetersbourg) mit Filiale in Taganrog. Gegründet: Im Jahre 1869, Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Pap.-Rbl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à Rbl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % zum R.-F., 70 % als Super-Div., von den übrigen 15 % an V.-R., % an Dir., ¼ an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1 020 186, lauf. Rechnungen bei Banken 1 275 894, russische Wechsel 8 522 311, diskontierte Coupons u. verloste Effekten 1079, Vorschüsse gegen Depots 14 672 424 Effekten 3 673 805, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 318 455, Filiale zu Taganrog 1070 721, Korrespondenten der Bank 20 099 321, transitorisches Kto 46 670, Stempelpapier 12 285, Immobilien 1 340 000, zweifelhafte Forderungen 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, ordentl. R.-F. 3 333 333, ausserordentl. R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 1 366 667, Depositen auf laufende Rechnung 13 523 452, Depositen auf