270 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Berlin Ende 1884–1900: –, –, –, –, –, 148, 160, –, 156, 161.20, –, –, –, –, –, –, – %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 000 M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–1900: 5 , 8½, 5, 2½, 10½, 10¼, 12½, 9¾, 10½, 9¾, 9¾, 10½, 9½, 9, .. %17.. Direktion: Gen.-Dir.: S. Kornfeld. Direktoren: C. von Barcza, A. von Ullmann, Dr. Grar Marcus Wickenburg. Dir.-Stellv.: Dr. L. Stettner, C. Hoffmann, A. Brozsa, J. Järmai, A. Mauthner, Carl Rubner. Sekretär: Emil Frank. Prokuristen: D. Havassy, S. Röna, G. Pfeiffer, G. Koväcs, J. Lévai. Oberbuchhalter: F. Schlesinger, A. Vargha. Haupt- kontrolleur: M. Auer. Effektenliquidaturchef: G. Pfeiffer. Direktionsrat: Präs.: Aladär Graf Andrässy. Vice-Präs.: A. von Ribäry und Jul. Herz Ritter von Hertenried. Mitglieder: Dr. Béla von Heinrich, Baron F. Kochmeister, A. von Lukäcs, August von Märffy, Gustav Ritter von Mauthner, Alex. Mérey von Kaposmére, Baron G. Radvanszky, Ferd. Graf Zichy, Markgraf Ed. Pallavicini. Aufsichts-Komitee: L. Ritter von Ahsbahs, J. Havassy, A. von Huszär, F. Kerntler. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Wien: Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Fiume: Fiumaner Creditbank. Zahlung der Dividende am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit Filialen in Budapest-Innerstadt und Theresienstadt, Pressburg, Fiume und Klausenburg. Gegründet: Im Jahre 1869. Dauer 90 Jahre; revidiertes Statut vom 22. März 1896. Zweck: Bankgeschäfte, Errichtung, Einrichtung und Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kom- missionsweiser Einkauf und Verkauf von Produkten und Waren und die kommissions- weise Übernahme und Ausführung von Lieferungsgeschäften. Kapital: K. 30 000 000 = fl. 15 000 000 in 75 000 Aktien à K. 400 = fl. 200 (einschliesslich fl. 500 000 für den Betrieb der Lagerhäuser) nach Erhöhung um K. 5 000 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Direktion, Rest als Dividende, wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbesondere landwirtschaftlicher Interessen aufgewendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 761 013, Effekten 5 051 964, Devisen u. Komptanten 323 869, Wechsel 21 688 605, Vorschüsse im Lombardgeschäfte 17 868 060, Debitoren: Transi- torische Posten 1 000 000, Konsortial-Einzahlungen 12 539 595, Debitoren 15 287 120, Pacht- Pauschale der Budapester Lagerhäuser 7 182 762, do. des Manipulations- u. Wohnhauses 287 419, verwendete Beträge in den Unternehmungen der Warenabteilung, im Kommis- sions-Vorschüsse- u. Einlagerungsgeschäfte in der Centrale u. in der Provinz 9 454 404, Accepte in ebendenselben Geschäften 14 879 191, Haus in Budapest 2 500 000, Pensions-F.- Effekten 1 563 441, Mobilien 28 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 409 794, Spec.- R.-F. 1 257 195, Accepte 17 037 191, Kassascheine 2 013 400, Sparkasseneinlagen 10 570 002, Transitorische Posten 1 000 000, Check- u. sonstige Einlagen in lauf. Rechnung 29 090 987, Kreditoren 10 388 396, Pensions-F. der Angestellten 1 771 249, Budapester Lagerhäuser- Amortisationskto: zur Tilg. in 60 Jahren 714 744, Vortrag a. 1899 277 447, Reingewinn 1 885 037. Sa. K. 110 415 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 531 219, Spesen 534 104, Abschreib. von unein- bringlichen Forderungen 114 475, Abschreib. von Mobilien 2198, Steuern 425 713, A.-R. der Bank 9600, Verlust an Effekten 64 184, Vortrag a. 1899 277 447, Subvention der Haupt- stadt 90 791, Reingewinn 1 794 246. – Kredit: Vortrag a. 1899 277 447, Zs. 2 113 116, Gewinn an Devisen u. Komptanten 48 610, do. an Konsortialgeschäften 86 805, do. in den Filialen 123 978, Hausertrag 112 581, Gewinn in der Bankabteilung 40 368, do. in der Warenabteilung 180 001, Provision u. Kommission in der Bankabteilung 237 638, do. in der Warenabteilung 249 926, Erträgnis im Budapester Lagerhause 282 718, Subvention der Hauptstadt 90 791. Sa. K. 3 843 977. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 100 000, Tant. der Dir. 38 504, Pensions-F. der An- gestellten 20 000, 6 % Div. 1 800 000, Vortrag auf 1901 203 980. ade 1882 99. 76 73½ 69¾, 68 /% 81¼% 67%% 82 95¾, 102 95 ¼, 96 % fl pPer Stück. Ende 1893–1900: 113, 148, 130, 130, 122, 129.50, 128, 110 %. Notiert Frankf. a. M. Usance: Die Kursnotierung versteht sich bis Ende 1892 in fl. per Stück, von 1893 ab in Prozenten für K. 400. Pfvidenden 1883–1900: 5, 5, 6, 6, 5½, 7, 7, 7½, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 7 7, 7, 6 %. Coup. ........ Direktion: Präs. Max von Beck, Friedr. Holl, Friedr. von Neumann, M. Neumann, E. von Pekär, H. Tschögl, L. Walko.