272 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 4½ % Pfandbriefe. Emiss. seit Ende 1886, rückzahlbar innerhalb 42½% Jahren. Stücke à fl. 100, 500, 1000 und 5000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. 4 % Pfandbriefe. Emiss. seit März 1893. Stücke à fl. 100, 500, 1000 und 5000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Innerhalb 50 Jahren. 4 % Prämien-Obligationen. Emiss. fl. 40 000 000. In Umlauf Ende 1900: K. 70 640 000. Stücke à fl. 100. Begeben für an Municipien, Städte, Gemeinden u. jur. Personen gewährte Darlehen. 3 % Prämien-Obligationen. Emiss. seit 1894 fl. 16 100000 = K. 32 200 000. In Umlauf Ende 1900: K. 32 000 000. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen. Rückzahlbar mit 10 0% fixer Prämie. Emiss. seit 1890. Stücke à fl. 100, 500, 1000 und 5000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Innerhalb 50 Jahren. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen. Rückzahlbar pari. Emiss. seit 1895. Stücke à fl. 100, 500, 1000 und 5000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Innerhalb 50 Jahren. 4½ % Kommunal- Schuldverschreibungen. Emiss. seit 1891. Stücke à fl. 100, 500, 1000 und 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Innerhalb 50 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 vollgez. Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Hberschuss 5–20 % zur Reserve, 10 % Direktion, bis 10 % zum Special-Agio-R.-F., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wertpapiere des Pfandbrief-Sicherstellungs-F. 8 220 365, Wertpapiere des Komm.-Oblig.-Sicherstellungs-F. 10 171 215, Kassa 1 149 473, Wechsel- Portefeuille 568 221, bei Geldinstituten plac. Fonds etc. 4 134 705, Lombardvorschüsse a. Wertpapiere 6 945 474, eigene Wertpapiere 4 173 791, do. Pfandbriefe 11 278 987, do. Kom- munal-Oblig. 8 366 900, Haus, Waitznergasse (Hotel National) 1 000 000, do. Palatingasse Nr. 7 1110 000, bei Subhastation erworbene Immobilien 1 403 487, Annuitätenkto 3 782 652, Saldi lauf. Rechnungen 3 065 076, Debitoren 4 220 261, Hypoth. 152 916 038, Kommunal- darlehen 200 472 296, Wertpapiere des Garantie-F. der Darlehensnehmer 2 685 592, do. des Pensions-F. 915 088, do. des Coloman von Széll Krankenunterstütz.-F. 99 890, tran- sitorische Konti 3 345 548. Passiva: A.-K. 30 000 000, Agio-F. 5 126 653, Spec.-Goldagio-R.-F. 2 373 348, R.-F. 8 781 663, Spec.-R.-F. I 2 941 771, do. II 2 000 000, Kursdifferenzen-R.-F. 562 193, Im- mobilien-R.-F. 1 000 000, Pensions-F. 915 290, Coloman von Szell Krankenunterstütz.-F. 100 000, Garantie-F. der Darlehensnehmer 2 719 515, emittierte Pfandbr. 152 127 900, do. Kommunal-Oblig. 92 542 400, do. 4 % Prämien-Oblig. 70 640 000, do. 3 % Prämien-Oblig. 32 000 000, anticipierte Raten von Hypoth.- u. Kommunaldarlehen 3 907 482, von Hypoth.- u. Kommunaldarlehen zurückgehalt. Beträge 1 464 514, Saldi lauf. Rechnungen 2 876 046, Kreditoren 3 700 677, einzulösende Coup. von Pfandbr., Prämien u. Kommunal-Oblig. 4 004 725, verloste Pfandbr., Prämien etc. 2 521 560, nicht behobene Treffer von Präm.- Oblig. 391 300, nicht behobene Div. 5285, transitorische Konti 2 519 628, Reingewinn 4 803 110. Sa. K. 430 025 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verwaltungskosten 599 675, Bezüge des A.-R. 21 673, Beitrag des Instituts zum Pensions-F. 6850, Steuern 607 220, Abschreib. auf Inventar 28 908, Rein- gewinn 4 803 110. – Vortrag a. 1899 616 688, Provisionen aus dem Hypoth.- u. Komm.- Darlehensgeschäfte u. realisierte Gewinne an begebenen Pfandbriefen, Kommunal- u. Prämien-Öblig. etc. 2 394 825, Zs. 2 960 054, Mieten 95 870. Sa. K. 6 067 437. Verwendung des Reingewinns: 10 % Div. 3 577 500, Tant. 239 767. Kursdifferenzen, R.-F. 300 000, an Pens.-F. 30 000, ausserord. Remun. an Beamte 30 000, Vortrag auf 1901 625 843. Dividenden 1870–1900: 5.41, 8, 12, 5, 5, 5, 5, 3.33, 0, 5, 5, 5½, 5¼, 5¼, 5½, 6, 6, 6.20, 6.60, %4, 74, 7.6, 8, 9/0, 9 /10, 9¾0, 9/70, 0 1 Direktion: Präs. Gen.-Dir. Ferd. von Beck, Vicepräs. Dr. Peter von Matuska, Dir. der jurid. Abt., Graf Ad. Dubsky, Exc., Arpäd von Kubinyi, Eugen Minkus, Graf Paul Széchenyi, Exc., Dir.-Stellv.: Dr. Julius von Beck. Aufsichtsrat: Präs. Wilh. von Sarbé, Dr. Béla Bamberger, Johann von Bernrieder, Jos. von Ribäry. Prokurist: Jos. Harkai, Oberkontrolleur, Aladär Szänto. Ungarische Landes Central Sparcassa in Budapest Centrale: IV, Deäk Ferencz uteza 7; Filiale: Kerepesi ut 28. Gegründet: Am 8. Febr. 1872. Dauer bis 1966. Zweck: Neben Betrieb von Bankgeschäften: Erteilung von Hypothekendarlehen auf Gütern, Häusern und Hausgründen, Übernahme von hypothekarisch sichergestellten Forderungen, Emission von Pfandbriefen, Eskomptierung der eigenen Pfandbriefe oder deren Be- lehnung. Der Wert der Hypotheken wird durch die Direktion festgestellt, als Grund- lage für die Wertbestimmungen gelten: 1) bei landwirtschaftlichem Grundbesitz der 100fache Betrag der Staatsgrundsteuer und des Grundentlastungszuschlages, 2) bei hauptstädtischen Zinshäusern das 10–20fache des Netto-Zinsertrages, bei beiden Kate- gorien die durch Fachorgane vorzunehmende Schätzung. Hypothekendarlehen werden nur erteilt, wenn der Wert der Hypothek mindestens das Doppelte der Darlehens- summe und der etwaigen vorrangierenden Satzposten beträgt. Der Betrag der cirku-