276 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassenbestand 477 545, Girokto bei der Staatsbank 155 578, diskontierte Wechsel 5 918 577, verloste Effekten u. Coup. 13 974, Lombarddarlehen 1 936 632, ausländ. Gold- u. Silbermünzen 5468, Effekten 2 212 094, Devisen 666 178, Korrespondenten 6 836 374, zurückzuerstattende Stempel 503, Mobilien 1440, Bankgebäude 215 219, transi- torische Summen 127 643, Inkassowechsel u. Frachtbriefe 288 911. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 32 635, Einlagen 4 896 412, rediskontierte Wechsel bei der Staatsbank 1 211 682, Korrespondenten 4 948 628, Wechsel zum Inkasso 758 743, alte Div. 3486, reservierte Zs. von Einlagen 38 618, Rück-Zs. von Portefeuillewechseln pro 1900 62 056, Pens.-Unterstütz.-F. der Beamten 33 862, transi- torische Summen 272 517, Specialkto bei der Staatsbank 200, 5,216 % Staatseinkommen- steuer 10 054, Reingewinn 587 242. Sa. Rbl. 18 856 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 125 575, Zs. 169 085, Abschreib. (Verluste) 63 805, Amort. 2410, Staatssteuer 32 589, Tant. der Beamten 31 184, do. des Konseils 10 033, do. der Verwaltungsmitglieder 20 066, do. der Gründer 30 098, 11 % Div. 440 000, Vortrag 23 273. – Kredit: Vortrag a. 1899 2815, Zs. 681 968, Provision u. Kom- mission 84 351, Kursgewinn auf Devisen u. fremde Münzsorten 109 136, do. auf Effekten nach erfolgter Abschreib. 69 221, Gewinn auf diskontierte Wechsel für gemeinschaftliche Rechnung mit der Staatsbank 627. Sa. Rbl. 948 117. Kurs Ende 1890–1900: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–1900: 8 1, 7/10, 7½, 9½, 9 5, 7, 7½, 8, 10, 10½, 11 %, auf welche im Jan. 6 % abschlägig, der Rest nach der G.-V. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Die Div.- Coup. unterliegen nicht der Couponsteuer. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Berthold Gabriel, Paul Heilperin. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, W. von Kislanski, Sigmund Graf Rzyszczewski, M. Rundstein. Konseil: Präs. Mieczyslaw von Epstein, Vicepräsident W. von Kislanski;, Mitglieder: Alexander von Czajewicz,, Jacob Hertz, Adolf Peretz, Herman Ponznanski, Ignatz Poznanski, Dr. Karl Poznanski, M. Rundstein, Sigismund Graf Rzyszczewski, Lucjan von Wrotnowski. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Petersburg: St. Petersburger Internationale Handels- bank, Russische Bank für auswärtigen Handel. Wiener Bank-Verein in Wien Herrengasse 8, mit Filialen in Prag, Brünn (mit Expositur in Prossnitz), Graz und Aussig a. E. Gegründet: Am 28. April 1869. Dauer 90 Jahre. Neues Statut vom 13. März 1896. Zweck: Betrieb von Handels- Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Kapital: Statutarisch K. 80 000 000 == fl. 40 000 000 in 200 000 Aktien à K. 400 = fl. 200, wovon nach Begebung weiterer 7 500 000 fl. im J ahre 1896 im ganzen fl. 32 500 000 in 162 500 auf Überbringer laut. Aktien à fl. 200 begeben waren; der Rest von 37 500 Aktien mit Div.-Berechtigung pro 1899 wurde im Mai 1899 einem Bankenkonsortium zum Kurse von fl. 260 plus laufender Zs. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung; Vorweg 5 % Div., vom Hberschuss 10 % zum R.-F., bis dieser 30 % des Kapitals erreicht, vom Überrest 7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Giroguthaben 7 658 629, Coup. u. Sorfen 2 992 501 diskontierte verloste Effekten 64 102, Wechsel in Kronen-Währung (abzügl. 4½ % Escompte) 53 856 567, do. in fremder Währung 4677 619, Vorschüsse a. Effekten (Report) 11 024 472, Debitoren: Guthaben bei Bankfirmen 5 021 755, do. durch Effekten bedeckt 89 030 438, do. durch Geschäftswechsel, Konnossements, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 24 245 120, do. durch Hypoth. bedeckt 14 665 869, diverse andere Guthaben 38 993 123, Wertpapiere 16 231 408, Einzahlungen auf Konsortialgeschäfte 15 743 092, Immobilien 2 137 036. —– Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. I 15 673 795, do. II 858 659, Reserve für den Bau eines Bankgebäudes 1 349 954, do. aus Kapitalvermehrung 1899 4 000 000, alte Div. 8358, Accepte u. Anweisungen im Umlauf u. Kassenscheine der Filialen Prag, Brünn u. Aussig a. E. 46 522 454, Kreditoren 129 797 297, Reingewinn 8 131 214. Sa. K. 286 341 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1098 596, Spesen 808 902, Beiträge z. Pensions-F. u. Krankenkassen 43 358, Steuern u. Gebühren 1 432 853, Verluste an Forderungen 247 995, Reingewinn 8 131 214. – Kredit: Vortrag a. 1899 1 340 134, Zs. von Wertpapieren 413 929, do. von Wechseln, Vorschüssen etc. 5 990 499, Wertpapiere 374 553, Valuten u. Devisen 177 134, Provisionen 1 854 028, abgewickelte Konsortial- u. andere Geschäfte 850 310, Filialen u. Depositenkassen 762 332. Sa. K. 11 762 919. Gewinn-Verwendung: R.-F. 279 108, Tantiemen 461 304, Div. 6000000, Vortrag auf 1901 1390802. Kurs: In Berlin Ende 1890–1900: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 132.50, 136, 116.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1890–98; 104 ¾, 92 /, 96¾ã, 101½, 125½, 117¼, 223¼, 218½, 225 ¾ fl. per Stück. Ende 1899–1900: 137, 116.50 %. ― ―― * 3