Ausländische Industrie-Gesellschaften. hat die Alum.-Ind.-Act.-Ges. 6 Turbinen à je 840 Pferdekräfte, d. h. total 5040 Pferde- kräfte von der Gesellschaft der Kraftübertragungswerke Rheinfelden für die Dauer der Koncession von 90 Jahren übernommen. Das Werk ist seit Frühjahr 1898 in Betrieb. Im Jahre 1898 erwarb die Gesellschaft die dem Konsortium der Lend-Gasteiner Wasserwerke gehörigen, im Ausbau begriffenen Wasserwerksanlagen in Lend-Gastein. Das genannte Konsortium hatte auf den Namen der K. K. Priv. Osterreichischen Länderbank die dem Grafen Westphalen unter dem 10. Mai 1890 erteilte Koncession zur Ausnutzung der Wasserkräfte der Ache bei Lend-Gastein erworben und den Aus- bau der Wasserwerksanlagen nach den Plänen des Professors Intze zu Aachen in An- griff genommen. Das Konsortium hatte beim Abschluss des Vertrages im Ganzen öst. Währ. fl. 750 000 eingezahlt, welche zu dem mit 300 000 Gulden öst. Währ. bewerteten Erwerb der Koncession, einschliesslich eines Fabrikgebäudes, für die Vorarbeiten und für den Erwerb der erforderlichen Grundstücke, sowie für den in Angriff genommenen Bau zum grössten Teil bereits Verwendung gefunden hatten. Das Konsortium hat alle Rechte aus der Koncession vom 10. Mai 1890, die auf den Namen der K. K. Priv. Österreichischen Länderbank zum Zwecke der Wasserwerksanlagen erworbenen Grund- stücke, sowie alle Rechte, welche das Konsortium in Ansehung dieser Anlage und der gedachten Koncession erworben hatte, ohne jede Ausnahme an die Alum.-Ind.-Act.- Ges. übertragen. Diese Gesellschaft hat dagegen alle Pflichten des Konsortiums aus den Verträgen, welche dasselbe zum Zweck der Herstellung der Wasserwerksanlage abgeschlossen hatte, namentlich auch aus den Verträgen mit Professor Intze und dem Leiter des Baues, übernommen. Die Übertragung erfolgte, wie alles am 1. Jan. 1898 stand und lag. Ausserdem hat sich das Konsortium verpflichtet, der Alum.-Ind.-Act.-Ges. noch öst. Währ. fl. 40 000 und frs. 250 000 bar zu zahlen; dagegen hat die Alum.-Ind.-Act.-Ges. dem genannten Konsortium nom. frs. 5 000 000 neue Actien al pari überlassen. Die Koncession für die Wasserentnahme bei Lend, für welche in der Koncessions- urkunde eine Zeitbeschränkung nicht besteht, ist auf 8 cbm per Sekunde bei 93 m Gefälle erteilt, was 7500 Pferdekräften gleichkommt. Nach Ausbau der Kraft in Lend wird die Alum.-Ind.-Act.-Ges. über total 16,540 Pferde- kräfte verfügen, welche in erster Linie zur Herstellung von Aluminium und Aluminium- Legierungen in rohem, gegossenem und gewalztem Zustande und ferner von anderen Erzeugnissen der Elektro-Chemie und Elektro-Metallurgie Verwendung finden werden. Die Alum.-Ind.-Act.-Ges. stellt in grossem Massstabe Calcium-Carbid her. Ausserdem hat die Alum.-Ind.-Act.-Ges. das gesamte Kommanditkapital der Chemischen Fabrik Goldschmieden H. Bergius & Co. in Goldschmieden bei Deutsch- Lissa in Schlesien von M. 600 000 für den Preis von frs. 1 191 125 erworben. Die ge- dachte Fabrik besteht seit dem Jahre 1865 und beschäftigt sich seit ihrem Bestehen mit der Fabrikation von Aluminiumsalzen als Specialität; sie stellt das für die Zwecke der Aluminium-Industrie erforderliche Aluminiumoxyd her. Die Kommanditgesellschaft hat einen Gesamtgrundbesitz von ca. 31 ha, wovon ca. 10 ha mit Fabrikanlagen bebaut sind; sie beschäftigt augenblicklich 300 Arbeiter. Ausser der Fabrikation von Aluminium- oxyd erzeugt die Chemische Fabrik Goldschmieden schwefelsaure Thonerde und andere Aluminiumsalze für die Papierfabrikation und Färberei; als Nebenprodukt gewinnt sie kristallisierte Soda. Kapital: frs. 16 000 000 nach Erhöhung um frs. 5 000 000 auf Beschluss der ausserord. Gen.-Vers. vom 27. Jan. 1898 in 11 002 Aktien à frs. 1000 und 1666 Aktien à frs. 3000, worauf 50 % eingezahlt sind. Die G.-V. vom 15./5. 1900 beschloss, dass die Inhaber der 3000-frs.-Aktien jederzeit berechtigt sind, gegen Ersatz der aus dem Umtausche er- wachsenden Kosten für jedes abgelieferte Stück 3000-frs.-Aktie 3 Stück Aktien zu frs. 1000 von der Ges. zu verlangen. Für diejenigen Aktien zu frs. 3000, welche bis längstens den 30./11. 1900 zum Umtausche in Stücke von frs. 1000 bei den Zahlungsstellen der Ges. angemeldet werden, übernimmt ausnahmsweise die Ges. sämtliche aus dem Um- tausche erwachsenden Kosten, mit Ausnahme von Stempelgebühren. Bis 31./12. 1900 gelangten von den 1666 Aktien zu frs. 3000 Stück 846 zum spesenfreien Umtausch gegen 2538 Aktien zu frs. 1000; fortan kann der Umtausch gegen Ersatz der bezügl. Kosten bei der Schweizer Kreditanstalt in Zürich bewirkt werden. Die Zeichner der Aktien sind gemäss des Artikels 636 des schweizerischen Obligationenrechts und $§ 7 des Gesell- schaftsstatuts von der weiteren Zahlung befreit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie a frs. 1000 = 1 St., à frs. 3000 = 3 St. Maximum der sämtl. in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (bis 10 % des Aktienkapitals), 6 % Dividende auf das eingezahlte Aktienkapital, vom Überrest 10 % Tantieme ver- tragsmässige Tantieme an den Vorstand und die Angestellten, 5 % an Herrn Heéroult, das übrige zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Neuhausen: Wasserkraft u. Mühle Lauffen 971 231, R auten, Wasserwerkanlagen 2 018 629, Masch.-Anlagen 1 144 344. Apparate 400 524 „ .. 143 351, Wohnhäuser 139 860; Rheinfelden: Wasserkraft