288 Ausländische Industrie-Gesellschaften. 1896 1897 1898 1899 1900 Produktion: in Meter- in Meter- in Meter- in Meter- in Meter- centner centner centner centner centner Papier 152 598 181879 199 316 205 203 216 788 Cellulose 138 804 170 906 185239 193 879 224 167 Strohstoff 15.825 14 913 15596 17247 18564 Holzstoff u. Pappe 58517 58574 64 700 70323 76 352 Der Verkaufswert öfl. 51. 6fl. öfl. K der erzeugten Fabrikate 5 618 367.20 6 328 250.65 6 799 836.93 6 772 749.70 15 013 996 Kapital: K 12 000 000 = fl. 6 000 000 in 30 000 Aktien à K 400 = fl. 200 5. W. Bis Sept. 1885 in Umlauf: 14 380 Aktien; die noch im Besitze der Ges. befindlichen 5620 Aktien am 30./9. 1885 mit Div. ab 1886 begeben. Die G.-V. vom 13./10. 1887 ermächtigte den V.-R., weitere 10 000 Aktien = fl. 2 000 000 gegen volle Einzahlung des Nominalbetrages auszugeben; letztere wurden 1891 von einem Grazer Konsortium übernommen. 5½ % Prioritäts-Obligationen. K 480 000 = fl. 240 000. In Umlauf Ende 1900: K 52 000. Stücke à K 400 = fl. 200. Pfandbrief-Darlehen: K 2 061 273. Annuitäten-Schuld: K 701 469. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobile Werte: Fabriken: Josefsthal 2 948 356, Grat- wein 3 833 606, Leykam 371 400, Kienreich 87 122, Görtschach 490 572, Podgora 1 219 999, Zwischenwässern 520 000, Spital a./D. 730 608, Thörl-Maglern 270 000, Cellulosefabrik Gratwein 827 850, Strohstofffabrik do. 287 180, Cellulosefabrik Podgora 839 915, Strohstoff- fabrik do. 4000, Bergwerk Rein 1000, Mobilien des Central-Bureaus 1000, Realitäten Wien 70000, Waldbesitz 140 000, Investierungen in der gepachteten Fabrik Grünburg 263 639, mobile Werte: Vorräte an Hadern u. Fabrikationsmaterial 2 074 304, do. an Papier in den Fabriken, verkauft u. in Ausrüstung begriffen 1 533 473, do. an Reparaturmaterialien 455 288, Auslagen f. unvollendete Bauten 181 426, Wechsel 948 447, Kassa 139 881, Debi- toren 4 706 059, Papiervorräte in den Niederlagen 1 844 787. Passiva: A.-K. 12 000 000, Prior.-K. 52 000, Pfandbrief-Darlehen 2 061 273, R.-F. 726 767, alte Div. 1776, rückst. Prior.-Coup. 1474, verl. Prior. 800, Arbeiterunterst.-Kasse 33 285, Beamtenunterst.-F. 124 355, Steuern-Reserve 995, Kreditoren: Annuitätenschuld an Ritter von Zahony's Erben 701 469, Kreditoren 7 858 571, Reingewinn 1 227 146. Sa. K 24 789 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 156 527, Salär 146 476, Spesen 190 430, Zs. 119 471, Diskont 520 639, Prior.-Zs. 4125, Präsenzmarken 600, Verlust bei Debitoren 63 499, Rein- gewinn 1 227 147. – Kredit: Vortrag 201 176, Erträgnis der gesellschaftlichen Fabriken u. Niederlagen 2 227 738. Sa. K 2 428 914. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 600 000, R.-F. 50 000, Beamtenunterstütz.-F. 10 000, 3 % Div. 360 000, Vortrag a. 1901: K 207 147. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 98, 79, 77, 78.50, 68.50, 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65.10, 61.90, 63.50%. – In Frankf. a. M.: 99, 85, 81, 76, 68, 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61, 65 %. Ausserdem notiert in Dresden. Aufgelegt am 13./4. 1886 zu 100 %, wobei öfl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1./7. 1893, in Frankfurt a. M. seit 2./1. 1899 56fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher 6fl. 100 = M. 200. Dividenden 1871–1900: 5, 6, 3, 3, 3½, 3½, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5½, 5½, 0, 4, 0, 2, 3 3, %% /%.... . Direktion: F. Seyfert, Em. Obach, Franz Schöffel, Hans Heil. Verwaltungsrat: Präs. Dr. J. Joly, Vicepräs. Dr. L. Link, Emerich C. Mayer, H. Dettelbach, H. Kohn, W. Boschan, G. Hartmann, Ed. Theimer, Dr. P. Suppan. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin und Dresden: Dresdner Bank: Wien: Gesellschaftskasse, Wiener Bankverein. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb und Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworbenen Kohlenwerksbesitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworbenen chemischen und Glasfabriken und sonstigen Industrialwerke. Die Gesellschaft betreibt gegenwärtig: Stein- und Braunkohlenberg- bau, sowie Tafelglasfabrikation und chemische Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner und Egerer Kreise (Böhmen) und eine Fabrik in Gorlice (Galizien). Produktion: Die Förderung an Braunkohle exkl. des Bedarfs zur eigenen Kesselfeuerung betrug in 1900: 3 817 146 Metercentner. Die Schwarzkohlengewinnung exkl. des eigenen Kesselbedarfs betrug 632 939 Metercentner. ― ― *