292 Xusländische Industrie-Gesellschaften. Heft, Lölling, Prävali, Neuberg, Graz, Donawitz, Gemeingrube, Eibiswald Pichling, Krieglach, Kindberg, Kleinreifling und Andritz bezw. Braunkohlenwerke, Eisenstein- gruben, Hochöfen, Stahlhütten, Martinöfen, Tiegelgussstahlöfen, Giessereien, Raffinier- werke, Maschinenfabriken und Werkstätten im Betriebe. Im Jahre 1899 verkaufte die Ges. die Maschinenfabrik Klagenfurt und den restlichen Besitz in Mariazell, ferner die Werke Prävali und Liescha, den Forstbesitz Lölling, die Andritzer Maschinenfabrik und die Brückenbauanstalt Graz, dagegen kaufte sie die nötigen Gründe für den Hochofenbau in Eisenerz und für die Neuanlagen in Orlau sowie zur Arrondierung des Grubenbesitzes in Leoben die Freiherrlich von Drasche'schen Kohlengruben. Im Jahre 1900 wurde die Kettenfabrik Brückl und das Werk Klein-Reifling verkauft und ausserdem der Wald- und Grundbesitz in Krain abgestossen. Der Grundbesitz umfasste Ende 1900 noch 3.975 ha. Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Koncession zum Bau und Betriebe einer als normal- spurige Lokalbahn, teils als Adhäsions-, teils als Zahnstangenbahn auszuführenden Lokomotiveisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. und für die Prior.-Aktien. Der Bau ward in 1889 begonnen; die Kon- stituierung der Lokalbahn-Ges. erfolgte am 8. Mai 1889 unter Beteiligung der Ges. mit f. 700 000 Die Bahn dient vornehmlich zur Aufschliessung des Steyerischen Erzberges. Produktion in Mtr.-Ctr. 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Kohlen 8054 033 8 243 560 8 032 014 8 482 409 8 900 858 10 155 740 Roheisen 2 399 035 2 520 314 2 712 552 2 718 383 3 028 107 3 101 826 Arbeiterzahl 15 209 15 732 17 265 *7179 11 1709 17054 Kapital: K. 60 000 000 = fl. 30 000 000 in 300 000 Aktien à K. 200 = fl. 100 5. W. 4½ % Hypothekar-Anleihe von 1890. frs. 25 000 000 = M. 20 200 000 in Stücken aà frs. 500, 2500 und 12 500 –= M. 404, 2020 und 10 100. Zinsen: Hlilgüng Dureßh Verlosung al pari am 1. Juli per 1. Jan. des darauffolgenden Jahres, von 1884 ab innerhalb 50 Jahren. Verstärkung zulässig. Sicherheit: Diese Anleihe, welche emittiert wurde zwecks Einlösung resp. Konvertierung der umlaufenden 5 % Goldanleihe der Österr. Alpine Montangesellschaft von 1883, hat eine erste. Hypothek auf sämtliche Realobfekte, welche zur Sicherstellung für die Goldanleihe der Osterr. Montangesellschaft von 1883, dann für die Hypothekaranleihe der Vordernberg-Köflacher-Montanindustrie-Gesellschaft dienten. sowie auf dem gesamten Immobiliarbesitz der kK. k. priv. Neuberg-Mariazeller Gewerkschaft. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft, Breest & Gelpcke, Nationalbank f. Deutsch- land; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Anglo-Österr. Bank, Länderbank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Basel: Baseler Bankverein, Handelsbank; Genf: A. Chene- visre. Zahlung der Coupons und der verlosten Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 5.–12. Juli 1890 al pari. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 98.75, 92, 95.25, 94.50, –, –, —, 101.20, 100.25, 99.25, 100 %. –— In Frankfurt a. M.: 99.50, 93.45, 94.50, 95.40, 101.60, 100, 100.60, 101.50, 100.20, 99.50, 101.30 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn eine 5 % Div. nicht, 80 bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergbaubesitz 31 488 143, Grundbesitz 2 286 547, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 8676 486, Werksgebäude u. Werkseinrichtung 34 020 665, Maschinen 9 987 443, Walzen u. Coquillen 1124 288, Utensilien 1 461 598, Bureau- u. Wohnungsein- richtung 182 162, Pferde u. Fuhrwerk 175 497, Hilfsmaterial 1 502 457, Brennmaterial 1028 669, Rohmaterial 2 294 916, Halbfabrikate 1394 330, fertige Fabrikate 3 216 082, Kassa 762 029, Wechsel 940 958, Effekten 671 888, Kautionen 740 160, Depositen 2 321 404, Debitoren 7 598 644, Bankguthaben 1 264 586. — Passiva: A.-K. 60 000 000, Hypoth.: Steierische Eisen-Ind.-Ges. 4 845 620; Goldprioritäten, Em. 1890 20 321799, Prior. der Steier. Eisen-Ind.-Ges. 1 839 600, verloste Prior. 40 523, unbehobene Div. u. Prior.-Zs. 27 305, Depositen 2 321 404, R.-F. 2 224 329, Disp.-F. für Bruderladen- u. Pensionszwecke 1 297 269, div. Reservekonti 4 324 939, Kreditoren 8 821 144, Vortrag a. 1899 508 289, Reingewinn p. 1900 6 566 73 1. Sa. K. 113 138 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 191 568, Bankprovision 22 147, Generalunkosten 1 161 178, Erwerbssteuer u. Gebührenäquivalent 1 834 371, Arbeiterkranken-, Unfall- u. Inval.-Versich. 772 052, Verlust wegen Valsugana-Eisenbahn 196 485, Abschreib.: Dubiose 11 230, Substanzverlust beim Bergbau 816 085, Maschinen u. Werkseinrichtung 2 496 131; Reingewinn 7 075 020. – Kredit: Vortrag a. 1899 508 289, Berg- u. Hüttenwesen 15 014 526, Effekten-Zs. 53 453. Sa. K. 15 576 267. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 356 673, Tant. an Dir. 178 337, R.-F. 200 000, Pensions-F. 100 000, Div. 6 000 000, Vortrag a. 1901 K. 240 011. Kurs Ende 1884–1900: 36, 26.25, 20.50, 17, 33.10, 85.90, 82.10, 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168, 266, 218 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Beim Handel an der Börse werden seit 2. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., früher 5 %. Dividenden 1882–1900: 5, 5½, 2½, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.