Ausländische Industrie-Gesellschaften. 293 General-Direktion: Gen.-Dir. Guido Hell von Heldenwerth, Gen.-Dir.-Stellv. und technischer Dir. A. Ritter von Kerpely, kommerzieller Dir. Gustav Muche, kommerzieller Dir.-Stellv. Herm. Preschern, Gen.-Sekretär Joh. Max Fuchs, Oberbuchhalter Johann Tschech. Verwaltungsrat: Präs. Se. Exc. Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präs. Aug. Schuchart, Dr. Josef Luggin; Verwaltungsräte: Othon Baron Bourgoing, Max Ritter von Burger, Arthur Drasche Läzär de Thorda, Heinrich Graf Dubsky von Trzebomyslitz, Franz Endres, Max Feilchenfeld. Franz Graf Hardegg, Guido Hell von Heldenwerth, Ant. R. von Kerpely sen., Franz Kupelwieser, Vincenz Edler von Morawitz, Ed. Palmer, Ed. Rauscher von Stainberg, Dr. Moriz Ritter von Schreiner, Se. Exc. Max Graf Trautt- mansdorff-Weinsberg, Otto Wolfrum. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Österr. Länderbank. %%%.. Rio Tinto Company, Limited in London. Gegründet: Am 29. März 1873. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung der Kupfer-, 9 ?. utung Kup Schwefel- u. Eisenbergwerke von Rio Tinto in der Provinz Huelva, im Süden Spaniens. An Areal besitzt die Ges. 16 000 English acres. Kapital: £ 3 250 000, davon £ 1 625 000 Vorzugsaktien u. £ 1 625 000 Stammaktien à £ 5. Die Vorzugsaktien geniessen eine feste Verzinsung (Dividende) von 5 % mit Nach- zahlungsverpflichtung. 4 % I. Mortgage Bonds von 1895. £ 3 600 000 in Stücken à £― 20, 100, 200, 500. Zinsen: Vierteljährlich am 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung: Von 1896 ab durch halb- jährliche Verlosung im Juni und Dezember per 1. Juli resp. I. Jan., vom 30. Juni 1905 Verstärkung und Totalkündigung mit 28tägiger Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicher- heit dient eine erste Hypothek auf das gesamte Bergwerkseigentum und sonstiges Ver- mögen der Ges. Zahlst.: Bremen: J. Schultze & Wolde; London: Gesellschaftskasse; Paris: Société Genérale pour favoriser le développement du commerce et de Pindustrie. Zahlung der Zs. und verlosten Stücke in Bremen in Mark zum festen Umrechnungs- Kurse von £ 1 = M. 20.35. Kurs Ende 1895–1900: 99.50, 101.75, 101.50, 101.40, 100, 99.75 %. Notiert in Bremen. Aufgelegt in Bremen am 20, Juni 1895 zu 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à £ 5 = 1 St., mind. aber 5 Aktien. * Gewinn-Verteilung: Zunächst an R.-F. nach Beschluss des Vorst., sodann 5 % Div. an Vorz.- Aktien, Rest als Div. an die St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerkseigentum £ 3 331 095.10.0, Eisenbahn, Pier, Tunnel u. rollendes Material £ 1 226 103.2.0, Gebäude etc. £ 750 369.2.5, Maschinen ― 478 021.13.5, Immobilien in Spanien £ 273 012.12.2, zusammen ― 6 058 602.0.0, davon ab Abschreibungen £ 523 240, bleiben £ 5 535 362, Erweiterungs-, Aufschliessungs- u. Abräumungswerke £ 148 787.19.2, Erze u. Kupfer £ 777 585.2.7, Vorräte £ 159 986.6.9, Debitoren u. Wechsel £ 275 040.7.7, Niederlagen in Garston, Rotterdam Hamburg, Stettin etc. £ 32 453.19.10, Inventar in London £ 1869.4.6, Schiff Hugos = 43 753 155 Kohlen in Spanien £ 9976.0.9, Konsols als Trust für Bezahlung ausstehender 5 % Bonds £ 621.10.0, Reservefonds in Konsols $ 250 000, andere Effekten £ 632 406.14.7, Kassa u. Bankguthaben £ 204 890.6.4. – Passiva: Vorz.-Aktien £ 1 625 000, St.-Aktien £ 1 625 000, 4 % Bonds £ 3 307 440, Kreditoren £ 358 275.17.0, R.-F. £ 360 000, Unter- stütz.-F. £ 5000, Reingewinn £ 1 480 949.16.7, hiervon ab Interims-Div. bezahlt am 1. Nov. 1900 £ 688 932.5.10, bleibt £ 792 017.10.9 Total = 8 072 733.7.9. Gewinn u. Verlust 1900: Einnahmen: Vortrag £ 26 481.19.1, Gewinn aus verkauften Pro- dukten £ 1 905 245.19.11, Miete aus Häusern in Spanien u. andere Gewinne £ 6612.13.11, Einnahmen der Huelva and Rio Tinto Eisenbahn £ 11 964.4.10, Zs. u. Diskont £ 23 930.9.4, Übertrag.-Gebühren 4 58.18.2 = Total. 2 1 974294.5.3. –Ausgaben: Bonds-Zs. £ 134 201.4.0, Steuern u. Gebühren £ 120410.19.0, Verwaltungskosten in London £ 17 744.3.8, Verwaltungs- kosten in Spanien £ 43 634.19.3, Tant. der Dir. £ 11 408.6.8, Abschreib. £ 37 704.16.1, Tilgung der Bonds £ 63 240, Überweisung an die Reserve £ 60 000, do. an Unter- stütz.-F. 5000, Reingewinn £ 1 480 949.16.7 (Verwendung des Reingewinns: Interims- Div. £ 688 932.5.10, Rest-Div. £ 769 843.15.0, Vortrag auf 1901 £ 22 173.15.9) = Total 2 1 974 294.5.3. 4 . Kurs Ende 1897–1900: –—, –, –, – %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse wird £― 1 = M. 20.40 gerechnet. Die Aktien werden hauptsächlich in London u. Paris gehandelt. Dividenden 1892–1900: 7, 7, 4, 11, 19, 40, 47, 80, 85 %%. Im Nov, jeden Jahres wird eine Interinis-Div. gezahlt. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Direktion: J. J. J. Keswick, Generalmajor Sir Arthur E. A. Ellis, C. W. Fielding, John M. Macdonald, John Mac Farlan, Lionel C. G. Sartoris.