Luxemburgische Eisenbahnen. 329 koncessionierten Linien. Die Länge der im Jahre 1900 in vollem Betriebe befindlichen Linien betrug 167 km, es waren die Erzgruben-Linie 34 km, die 58 km, die Sauer-Linie 55 km und die Wiltzer Linie 20 km. Am 8.9. 1900 wurde die neue am 23./12. 1894 koncessionierte Linie Luxemburg-Petingen dem Personenverkehr über. geben, für den Güterverkehr konnte dieselbe noch nicht eröffnet werden, weil sich die Fertigstellung verschiedener Arbeiten infolge der andauernd schlechten Witterung während des Winters verzögerte. Die Linie Luxemburg-Petingen bildet fortan den kürzesten Weg zwischen dem Grossherzogtum Luxemburg und den französischen Ardennen sowie Paris. Ferner war erst teilweise 1 in Betrieb die schmalspurig e Industriebahn, welche den Bahn- hof Differdingen mit den Bergwerksterrains der Ges. verbindet. Der Bau der Schmal- spurbahn, welche dazu bestimmt ist, die Steinbrüche auf dem Gebiete der Gemeinden Befort und Reisdorf untereinander zu verbinden, ist bisher noch nicht in Angriff ge- nommen worden, da die Koncession dieser Linie wegen Reklamationen, die eine der beteiligten Gemeinden erhoben hat, noch nicht erteilt werden konnte. Die Ges. besitzt ein Bergwerksterrain von 417 ha 66 à 5 qm, von denen jedoch nur noch 35 ha zur Ver- fügung der Ges. verblieben sind, während der übrige Teil an verschiedene Ges. gegen feststehende jährliche Abgaben verpachtet ist. Aus dem Ertrage der Bergwerke werden jährl. 3 frs. per Aktie der Div. zugeschrieben, der Rest fliesst bis auf weiteres in die % um später, wenn die Gruben erschöpft sind, zur Verteilung zu gelangen. Kapital: frs. 37 500 000 in Aktien à frs. 500. Obligationen: frs. 15 018 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; Maximum: 10 St. für eigene Person und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., bis derselbe die Höhe von frs. 1 000 000 erreicht hat (ist bereits geschehen), dann 1 %% Tant. an jedes Verwaltungs-Mitgl., aber nicht über frs. 5000; ferner Entschädigung an die Kommissäre; der Rest ist Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Konces ssionen 12 490 814, Aktien, Oblig. u. bei der Über- nahme unerledigt gebliebene Konti der fallierten kgl. Grossherz. Eisenb.-Ges. 25 496 955, Bahnstrecken auf belg. Gebiete 812 242, Zugförderungsmaterial 1 976 993, Transport- material 2 940 142, Meb u. Werkzeuge 278 521, neue Anlagen auf Luxemburg. Gebiete 12 138 201, immß. 537 979; zus. frs. 56 671 849, ab Amort. auf das Gesamt-Aktiva 601 500, bleiben frs. 56 70 349, Bankguthaben 502 464, Direktionskasse, Barvorrat 5800, Stations- kasse u. Bar 26 958, ausstehende Frachtgelder 11 888, Materialienvorräte 959 187, div. Debitoren u. korrespond. Eisenbahnverwaltungen 44 412, div. Debitoren 233 212, Kaution für die Luxemburg-Petinger Linie 200 000, Annuitäten 1578, Wertpapiere bei der Banque de deponiert 80 500, do. bei der Internat. deponiert (Kautionen der Verwaltungs- u. Aufsichtsräte, sowie des Personals) 408 870. – Passiva: A.-K. 37 500 000, 3 %9 Oplig. 12 018 000, R.-F. 1 000 000, Erzgruben-R.-F. 2 335 758, Previsions-F. 346 229, Geleis-Ern.-Kto 50 612, Dampfkessel- u. Maschinenumbaukto 105 642, Unfall- versich.- u. Pensionskasse 88 003, div. Kreditoren u. „ Eisenbahnverwaltungen 1 245 398, fällige noch nicht eingelöste Coup., Div. u. verl. Oblig. 32 419, lauf. Zs. der 3 % Oblig. 120 180, div. Kreditoren 424 599, Bankkreditoren 497 687, Wertpapiere bei der Banque de Bruxelles depon. 80 500, Kautionen der Verwaltungs- u. Aufsichtsräte. sowie des Personals 408 870, Reingewinn 2 246 319. Sa. frs. 58 545 217. Gewinn- u. Verlust-Konto 1900: Debet: Steuern u. Patent 67 469, Vergütungen für den Gebrauch anderer Linien, Geleise, Gebäude, Stationen etc. 58 147, Generalunkosten 39 412, Prozesskosten u. Entschädigungen 36 785, Zs. der 3 % Oblig. 360 748, Amort. von 83 3 0% Oblig. 41 500, Dotation für die Unfallversich. u. Pensienkz 512, Gewinn 2 246 319 (davon. Tant. 3 V.-R. 35 000, do. an A.-R. 5000, Div. 2 100 000, Vortrag 106 3109). – Kredit: Vortrag a. 1899 142 524, Nettobetrag des Bahnbetriebs 2 204 072 Erzgruben (abzügl. Überweisung an Erzgruben- R.-F. 452 175) 225 000, Vergütungen f. den Gebrauch rollenden Materials u. W agenmiete 129 553, Mieten für Terrains, Gebäude u. Bureaux 18 070, Zs., Agio, Skonto etc. 42 071, Intere aalar-Zs. der Auslagen für die Luxemburg- Petinger Linie 108 601. Sa. frs. 2 869 892. Kurs Ende 1887–1900: In Berlin: 35.10, 61.40, 53.50, 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40, 103.10, 113, 112.50 % In Frankfurt a M.: 4.20, 61 30, 343% 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75; 103.80, –, 112.80 %. – Ende 1894–1900: In Leipzig: 102, 67.25, 90, 114, 103, 112.50, 113 % Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 4 % 1% 1111 ..... 28 2, 9 %?:: %. 3 . .... Direktion: Emile Spruyt, Directeur, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident- A. Dubois, V.-R. der belgischen Staatsbahnen, Vice- Präs. des V.-R. der belgischen National Vicinalbahnen; Vios- E Ingenieur Emile Servais, Luxemburg; Herm. Stern, V.-R. der Banque de Bruxelles; Jules Wilmart, A.-R. der Banque de Bruxelles: Léon Rueff, Prok. der Firma S. Bleichröder, L. Zuckermandel, Dir. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berlin; Rechtsanwalt Ph. Bech, Luxemburg. Aufsichtsrat: Advokat Alfred Convert, Brüssel; Oberregierungsrat Stumpff, Wiesbaden; Staatsrat Henri Neuman, Luxemburg.