* 340 Ausländische Eisenbahnen. ( hatte bereits im Jahre 1892 die statutenmässige Höhe von 10 % des A.-K. (d. h. fl. 1 134 000) erreicht und war deshalb als „voll“ erklärt worden; seit dieser Zeit waren daher weitere Dotationen dieses Fonds unterblieben. Es sind nun aber im Laufe der Zeit aus dem R.-F. allmählich fl. 1 100 000 entnommen und in dem Bahnunternehmen investiert worden, sodass nur noch fl. 34 000 effektiv vorhanden sind; das Eisenbahnministerium vertritt jetzt den Standpunkt, dass der R.-F. nicht mehr komplett sei, nachdem er zur Bestreitung der Bahnanlagekosten Verwendung gefunden hat und fordert deshalb die Wiederaufnahme der statutenmässigen Dotationen des R.-F. Hiergegen hat die Ges. die Entscheidung des k. k. Verwaltungsgerichtshofes angerufen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnbaukto Lit. A 67 123 044, Bahnbaukto Lit. B 106 080 330, Bahnmaterialvorrat 2 368 763, Steinkohlenwerk Buschtéhrad-Rapitz 11 596 005, zus. 187 168 143, hiervon Abschreib. infolge Tilg. bis Ende 1900 18 392 650 = 168 775 493, Lokalbahn Schlackenwerth-Joachimsthal 204 082, Verbindungslinie vom Centralbahnhofe Karlsbad in Donitz nach dem Bahnhofe Karlsbad (B. E. B.) 1 202 651, Kassa 845 516, Aufzahlung auf konvert. 5 % Silber-Prior. von 1868, 7 1, 72, sowie Kursverlust bei Ein- lösung von ausgelosten u. gekündigten Silber- u. Gold-Prior. 8 660 822, unbegeb. Prior. der Em. 1896 32 691 400, gemeinschaftl. Effektenbesitz des Ern.-F. Lit. A mit 40 0%% Besitz- anteil u. des Ern.-F. B mit 60 % Besitzanteil 2 226 344, Debitoren 14 441 169. – Passiva: A.-K. Lit. A 21 988 050, do. Lit. B 34 600 000, Aktiengewinnkto Lit. A: Kursgewinn bei begebenen Aktien Lit. A, Em. VI 3 318 302, Aktiengewinnkto Lit. B: Kursgewinn bei begebenen Aktien Lit. B, Em. IV 7 505 608, Prior.-Gewinnkto: Kursgewinn bei begebenen Kronen-Prior. Em. 1896 9630, Prior.-Oblig.: Silber-Prior.-Oblig. von 1868 1 350 900, do. von 1871 284 400, do. von 1872 1 461 600, 4 % ige Kronen-Prior.-Oblig. von 1896 132 410 000, R.- u. Ern.-F. Lit. A 9 356 319, do. Lit. B 5 425 082, Zs-, Div.- u. Tilg.-Rückstände 549 669, Kreditoren 3 673 214, Reingewinn Lit. A 2 343 318, do. Lit. B 4 771 382. Sa. K. 229 047 476. Gewinn 1900: Lit. A: Bahnbetriebsüberschuss 3 366 471, halber Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 307 019, Aktiv-Zs. 183 284; Gesamtüberschuss 3 856 774, hiervon ab Zs. u. Tilgungsquote der Oblig. 1 755 427, verbleibt (mit Vortrag aus 1899 von 241 971) Gewinn Lit. A 2 343 318; Lit. B: Bahnbetriebsüberschuss 6 947 428, halber Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 307 019, Aktiv-Zs. 359 781; Gesamtüberschuss 7614 229, hiervon ab Zs. u. Tilgungsdquote der Oblig. 3 084 154, verbleibt (mit Vortrag aus 1899 von 241 308) Gewinn Lit. B 4 771 382. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Reingewinn inkl. Vortrag aus 1899 2 343 318, hierzu Gewinn- anteil an dem Erträgnis Lit. B 424 907, zus. 2 768 225, hiervon K. 127½ Div. 2719 402, Tant. des V.-R. 14 943, Vortrag auf 1901: 33 880; Lit. B: Reingewinn inkl. Vortrag aus 1899 4 771 382, hiervon K. 47 Div. 4 065 500, R.-F. 181 200, Tant. des V.-R. 39 057, Überweisung einer Gewinnquote an Lit. A 424 907, Vortrag auf 1901 60 715. Kurs: Lit. A: In Frankfurt a. M. Ende 1882–98: 692½, –, 707, – 617½, 605, 700, –, 1040, 1030, 902½, 937½, –, 1155, 1265, 1320, 1540 fl. pro Stück. Ende 1899–1900: 306, 296 %. – In Leipzig Ende 1888–1900: 137.65, 170.75, 200.25, 200, 171.50, 209.50, 253.75, 261, 285.50, 298.25, 349, 312, 297.50 %. – Lit. B: In Berlin Ende 1882–1900: 4 50 7710, 77, 77.90, 84.50, 84.70, 131.50, 175.50, 215.90, 207.75, 189.90, 218.60, 263, 252.25, 273.50, 285.90, 333, –, – %. – In Leipzig Ende 1890–1900: 214.50, 208.50, 190, 219.25, 263, 252.75, 273.50, 286, 335, –, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1882–98: 141 152%% 152¾ 155, 167, 171½, 267, 348½ 429, 414 378 %, 371¼, 443, 426, 462 ⅝, 480, 558 fl. pro Stück; Ende 1899–1900: 248, 280 %. – Beim Handel an der Börse in Berlin und Leipzig werden Seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. bis Div „ Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 aber auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. idenden: Lit. A 1855–77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43, 9.54, 9.92, 9792,10, 9.929.92,992 1011299 7 12.02 13.92, 18.09, 10, 5, 4½, 3 %, 2, 0; für 1878–1880 warden je 10 bezw. 6 und 5 Stücke Juli-Coupons mit je einer Prior.-Oblig. von 1872 eingelöst; 1881–1900: 7, 8 , % % % 8 % 10, 1½ 1 13% % ..... Lit. B bis inkl. 1872 5 % Bauzinsen; 1873–79: 0 %; für 1880 wurden je 50 Juli-Coup. mit je einer Prior.-Oblig. eingelöst; 1881–1900: 2, 2, 3 ¾, 5, 4.% % . 10½, 10 ¾v 11, 12, 13, 13, 13, 11¼ %. – Genussscheine von Aktien Lit. A 1881–1900) 2 3% 4 216 219 2Ä 3, 4, 5, 5, 5, 3 0%% 5, 6½, 7, 8½, 9, 9½, 9% 0%. Zahlstellen für die Dividende: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: A. 0. Bodencredit-Anstalt; Prag: Gesellschafts- kasse. Zahlung der Dividende in Banknoten österr. Währung. General-Direktion: Direktor Dr. H. Böhm; Bergdirektor A. Scherks. Verwaltungsrat: Präs. Dr. J. Tragy, Vicepräs. F. Tempsky, Dr. C. Bachofen von Echt, Max Egon Fürst zu Fürstenberg, A. Ritter von Lanna, S. Beer, Dr. A. Millanich, W. Kretschmer, Carl Freiherr von Wolf-Zdekauer.