Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 351 Gewinnanteil des Staates: Laut Koncession vom I1. Jan. 1886 erhält der Staat die Hälfte des Uverschusses über den, eine Jahresdividende von fl. 100 per Aktie (= fl. 7 451 125) ergebenden Betrag. 1886–99: fl. 0, 291 797, 98 831, 353 096, 743 060, 612 790, 175 042, 943 653, 1 308 827, 943 952. 1 746 776, 995 864, 1 535 271, 0; 1900: K. 1 386 194. Kapital: K. 156 473 625 = fl. C.-M. 74 511 250 = fl. Pap. 78 236 812.50 in Aktien teils auf In- haber, teils auf Namen und zwar 35 299 Aktien à fl. C.-M. 200, 6612 Aktien à 500 und 64 143 Aktien à 1000 = fl. Pay, 210, 525 und 1050 = K. 420, 1050 und 2100, sowie fl. C.-M. 2450 in verschiedenen anteilscheinen. Aktientilgung: Lt. Statut innerhalb der Koncessionsdauer. Verlosung 1./7. per 1./1. Für verloste Aktien werden Genussscheine ausgegeben, die an der Dividende über 5 % hinaus teilnehmen. 5 % Silber-Obligationen von 1872: K. 28 800 000 == fl. 14 400 000, davon noch in Umlauf Ende 1900: K. 551 400 in Stücken à K. 600 = fl. 300. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch Verlos. am 1./2, per 1./5. nach einem Tilg.-Plane von 1875–1924, Verstärkung nicht vorbehalten, jedoch wurden bis Ende 1900 fl. 12 881 100 in 4 % Silber-Obligationen von 1887 um- gewandelt. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber-fl. Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse seit 1. Juli 1893, in Frankfurt a. M. seit 1. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. – Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 102.50, 99.75, 94.30, 104, 112, 111.25, 112, 112.10, 112, –, – % == In Frankfurt a. M.: 102, 100, –, 90, 3 %% . œõ %%% ....... 4 % Silber-Obligationen von 1887: K. 37 640 000 = fl. 18 820 000, davon waren bis Ende 1900 emittiert: K. 36 683 200 = fl. 18 341 600, hiervon sind noch unverlost in Umlauf Ende 1900: K. 30 123 200 in Stücken à K. 200, 400, 2000 = fl. 100, 200, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Durch Verlos. am 1./8. per 1./11. von 1887 ab innerhalb 43 Jahren, Ver- stärkung zulässig. Sicherheit: Pfandrecht auf sämtlichen Linien der Ges. in gleichem Range wie die 4 % Anleihe vom 1./3. 1886, sodass nach erfolgter Löschung der 5 % Prior.-Aktten nur die seiner Zeit zur Einlösung übernommenen Krakau-Oberschles. Eisenbahn-Prior.- Aktien und Prior.-Oblig. (Ende 1900 noch unverl. M. 2 125 800) vorangehen. Bei Einlösung der Bahn übernimmt der Staat sämtliche Prior.-Oblig. zur Selbstzahlung. Zahlst.: Wie bei der Anleihe von 1872 u. Wiener Giro- u. Cassen-Ver., Wien. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber, Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse seit 1./7. 1893, in Frankfurt a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 89.60, 86.75, 83.40, 93.75, 98, 99, 101.40, 100.80, 100.40, –, 100 %. –— In Frankfurt a. M.: 88.50, 85.30, 83.80, 81.55, 83, 85.70, 86.70, 85, 84.80, 98.90, 98.30 %. – In Leipzig: 89.10, 85.50, 84.10, 95.25, 98.60, –, –, 100, 100, – %. 4 % e von 1887 garant.: (zum Umtausch für die Anleihe von 1871/72 der Mährisch-Schlesischen Nordbahn) K. 48 880 000 = fl. 24 440 000, davon bis Ende 1900 emittiert: K. 48 501 000 = fl. 24 250 500, hiervon noch unverlost in Umlauf Ende 1900: K. 39 981 000 = fl. 19 990 500 in Stücken à K. 200, 400, 2000 = fl. 100, 200, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Durch Verlos. am 1./8. per 1./11. von 1887 ab innerhalb 42 Jahren, Verstärkung zulässig. Alles übrige wie die 4 % nicht garant. Silber-Oblig. von 1887. – Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 90.25, 86.20, 83.50, 95, 99. 99, 101.70, 101, 102, = 100 %. –— In Frankfurt a. M.: 90.50, 85.50, 84, 81.75, 84.60, 85.90, 86.90, 86, 86.70, 100 100.50 %. – In Leipzig: –, 86, 84.50, 95.25, 98.60, –, –, 100.60, 102.25, –, = % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Ferner in Deutschland nicht notierte: 5 % Silber-Prioritäts-Anleihe von 1871 und 1. Juli 1872 der Mährisch-Schlesischen Nord- bahn. Silber fl. 24 000 000. In Umlauf Ende 1900 (nachdem K. 23 537 500 gegen 4 % garan- tierte Silber-Oblig. von 1887 konvertiert) noch K. 366 200 = fl. 183 100. Stücke à fl. Silber 100, 300 und 900. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: 1871–1966. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1886. fl. Papier 62 700000. In Umlauf Ende 1900: K. 105 540 000, Stücke à fl. 100, 200, 1000 und 5000. Zs. 1./3. u. 1./9., „ohne jeden Abzug'. Verlos: 1./6. per 1./9. Tilg.: 1886–1929. Kurse in Wien 1886–1900: 99.50, 99.25, 100, 100, 99.75, 99.30, 99.40, 100.60, 100, 99.35, 100.90, 100.75, 100.70, 99.15, 97.90 %. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1888. fl. Papier 20 000 000, bisher nur fl. 13 938 000 be- geben. In Umlauf Ende 1900: K. 25 956 000 = fl. 12 978 000. Stücke à fl. 200, 1000 und 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. „ohne jeden Abzug. Tilg.: Ab 1891 innerhalb 50 Jahren, kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1891–1900: 98.85, 99.50, 100.65, 100, 99.35, 100.50, 100.75, 101, 99, 93 %, %%.... 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. Pabier 15 000 000, sämtlich begeben. In Umlauf Ende 1900: K. 27 760 000 = fl. 13 880 000. Stücke à fl. 200, 1000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. „ohne jeden Abzug'. Tilg.: Ab 1892 innerhalb 39 Jahren, kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1892–1900: 99.50, 100.60, 100.75, 99.35, 100,45, 100.75, 100.80, 99, 98Ö 4 % Obligationen von 1898. fl. 20 000 000, bisher fl. 14 806 600 begeben. In Umlauf Ende 1900: K. 28 493 200 = fl. 14 246 600 in Stücken von fl. 200, 1000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1898 in 43 Jahren lt. Plan, stärkere Tilg. vorbehalten. Steuerfrei. Am 1./7. 1898 7