Ausländische Eisenbahnen. 4 % Gold-Obligationen von 1889. M. 16 541 400, davon noch in Umlauf Ende 1900: M. 15 940 000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Juli per 1. Jan. von 1889 ab innerhalb 73 Jahren. Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Wie 4 % Silber- Öbligationen von 1889. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in M. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 97.40, 98.50, 96, 96.80, 97.25, 101.60, 101.60, 101.50, –, 100.75, 98.30, 98.20 %. – In Frankfurt a. M.; 97.50, 98.40, 95.60, 97.10, 97.50, 101.90, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98 %. – In Hamburg: 97.60, 98.50, 95.20, 96.70, 96.30, 101.70, 1 10, 101, 101 49, 100 97, 98 % In keipeig 9650, 93 95, 96 90, 97.15, 102.25, 101.60, 101.90, 100.75, 97.75, – %, 4 % Gold-Obligationen von 1891. M. 12 874 000, davon noch in Umlauf Ende 1900: M. 11 670 000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halb- jährliche Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli, resp. 1. Jan. von 1891 inner- halb 57 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Wie 4 % Silber-Obligationen von 1889. Zahlung der Coupons und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in M. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1900: In Berlin: 96, 96.70, 96.75, 101.60, 101.50, 101.50, 102.10, 100.75, 98.30, 98.29 %. — In Frankfürt à, M. 95.95, 9680, 96.70, 101.65, 101.70, 101.30, 191.60, 109.50, 98, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garantierte Erträgnis der Aktien: mindestens 10 % zum Reservefonds, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, sodann 3 % TPantieme an die Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Generalbaukonto 131 502 800, Investitionen der österr. Strecke 2 400 000, Konvertierungs-Differenzenkto der Silberprioritäten 1868er u. 1879er Em. 15 982 000, do. der Silberprioritäten der Eperies-Tarnower Bahn 1 661 800, Neu- Investitionen der österr. Strecke 11 000 000, Baunachtragskto 16 257 143, Konvertierungs- Differenzenkto der Goldprioritäten 3 411 887, Investitionskto der ungar. Strecke 14 246 537, Konvertierungs-Differenzenkto der Goldprioritäten ungar. Investitionsanlehen 1 547 349, Fahrbetriebsmittel-Vermehrungskto 771 500, Neu-Investitionen der ungar. Strecke 2 400 000, Ergänzungsbauten u. Fahrbetriebsmittelanschaff. 3 657 456, Lokomotiv-Anschaffungskto ungar. Strecke 1 432 340, Kassa 1 221 299, Effekten 5 696 737, Materialvorrat 3 089 892, Debitoren 11 075 721, Bau u. Einrichtung des Igloer Internates 240 000, Staatsgarantiekto der ungar. Regierung 58 465 297, Separatgarantiekto der ungar. Regierung 29 596 227, Staatsgarantie-Zs.-Kto 65 555 749, Anlagekostenkto der von den ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführung übernommenen Csäcza-Zwardoner Bahn 5 128 188. Passiva: A.-K. 45 282 000, Silber-Prior.-Oblig. 99 286 000, Silber-Prior.-Oblig.-Tilg.-Kto 6 978 600, 4 % österr. Silber-Investitions-Anleihe 10 575 200, do. Tilg.-Kto 424 800, Gold- Prior.-Oblig. 18 741 917, Gold-Prior.-Oblig.-Tilg.-Kto 927 113, Investitions-Anleihe der ungar. Strecke 13 721 340, ungar. Investitions-Anleihe-Tilg.-Kto 2 072 546, Fahrbetriebsmittel-Ver- mehrungskto der ungar. Strecke 401 000, do. der österr. Strecke 370 500, rückst. Aktien- Zs. 915 928, do. Silber,Prior.-Zs. 2 153 384, do. Gold-Prior.-Zs. 654 105, do. amort. Prior. 877 446, Schuld an die Osterr. Boden-Credit-Anstalt Vorschusskto 6 554 296, Forderung der Maschinenfabrik der kgl. ung. Staatsbahnen f. gelieferte 20 Lokomotiven 1 432 340, Neu- Investitions-R.-F. österr. Strecke 692 045, R.-F. 247 312, Amort.-R.-F. 69 475, Amort.-Spec.- R.-F. 300 284, Material-R.-F. 1 786 000, Pensions-F. 3 259 296, Kranken-F. u. Unterstütz. Verein 865 162, Igloer Internat u. Erziehungs-Anstalt Darlehenkto 240 000, Kautionen 1 327 460, Kreditoren 7 043 575, ung. Staatsgarantiezuschüsse 154 012 610, Anlagekapital der Bahnstrecke Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 5 098 319, seitens der k. k. priv. Kaschau- Oderberger Eisenbahn bedeckten Investitionskosten 29 869. Sa. K 386 339 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Zs. 4 004 160, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 424 640, Gold-Prior.-Zs. 1 306 996, Prior.-Amort. 831 471, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F. 117, Übertrag des Reinertragsteilbetrages der österr. Strecke auf ungar. Staatsgarantiekto in Silber 40 494. – Kredit: Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 4 657 883, auf der ósterr. Strecke 1708 287, Staatsgarantie für die ungar. Strecke 2 046 294, Prior.-Zs.-R.-F. 11 440, Amort.-R.-F. 23 959. Sa. K 8 447 864. Kurs Ende 1882–1900: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60,80, 67%20, 75.90, 75 .75, 78.90, 89.25, 95, 97, 95, 93, „ Moetiert in Berlin. Dividenden 1890–1900: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Österr. Bodenkreditanstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 =– M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier Verwaltungsratsmitglieder lieferbar. Direktion: Präs. Dr. Max Falk. Vice-Präs. Eduard Loisch, Zeno Graf Csäky, Bela Deutsch de Hatvan, Viktor von Kolosväry, Gustav Ritter von Mauthner, Dr. Aurel von Münnich, Franz Oetl, Dr. Albert Ritter von Ostheim, Conrad von Reviczky, Theodor Ritter von Taussig. Aufsichtsrat: Präs. Josef von Bün, Ludwig Kärmän, Dr. Alexander von Orszägh, Martin Schweiger, Adolf Zay. General-Direktor: Peter von Rath.