356 Ausländische Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Baukosten der Linie Lemberg-Czernowitz 54 050 113, do. der Linie Czernowitz-Suczawa 25 772 143, do. der rumänischen Linie 65 0 Kapitalserhöhung infolge der Konvertierung der 5 %igen auf 4 %ige Prior.-Oblig. 18 724 200, Investitionsanleihe 19 400 000, Materialvorräte auf den österr. Linien 1 359 504, Dota- tionskto 180 000, Beteiligung an den Bukowinaer Lokalbahnen 4 362 800, do. an der Eisenbahn Lemberg-Belzec (Tomaszow) 4 723 200, do. an den Kolomeaer Lokalbahnen 436 320, erforderl. Garantiezuschüsse bis Ende 1893: a) für Lemberg-Czernowitz 45320 688, b) für Czernowitz-Suczawa 28 404 430, Verzins. der Staatsvorschüsse 57 852 238, Garantie für die Linie Lemberg-Czernowitz pro 1900 3 000 000, Restgarantie für die Linie Czerno- witz-Suczawa pro 1900 321 000, Garantiequote der rumän. Staatsverwaltung 677 729, Debitoren 1 957 605, erlegte Effekten 10 657 052. – Passiva: A.-K. 53 744 000, Oblig. 118 386 200, Bauzuschuss der kgl. rumän. Regierung 7 170 178, Gewinnüberschüsse früherer Jahre 4 439 048, amortis. Aktien u. Oblig. 9 994 000, uneingel. amortis. Aktien u. Oblig. 171 600, unbehobene Zs. u. Div. von Aktien u. Prior.-Oblig. 1 248 253, Vorschüsse für Lemberg-Czernowitz nebst Verzins. 81 417 268, do. für Czernowitz-Suczawa nebst Verzins. derselben bis 31./12. 1900 50 160 088, Kreditoren 3 735 062, Kautionen 220 000, Effekten 10 413 720, Öberschuss 1 156 218. Sa. K. 342 255 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Dienst 4 546 588, statut. Bezüge des Revisions- ausschusses 3000, Administrationskosten 44 006, Einkommensteuern 79 602, Couponstempel- gebühren 49 483, Bankprovisionen 19 364, Einlösungsspesen der Coup. 16 816, Pensionen 51 874, Börsen-F.-Beitrag 3379, diverse Auslagen 9000, 5 % ige Verzins. u. Amort. der Aktien 2 695 533, Uberschuss 1 156 218. – Kredit: Vortrag a. 1899 144 738, gar. Reinerträgnis der österr. Linien 4 400 000, do. der rumän. Linien 3 092 139, Div. für Titres der Buko- winaer Lokalbahnen u. der Eisenb. Lemberg-Belzec (Tomaszow) pro 1899 386 022, Valuten- saldo 556 036, Zs. 97 800, div. Erträgnisse 1128. Sa. K. 8 677 863. Verwendung des Überschusses: Super-Div. auf die Aktien u. K. 7 für jeden Genuss- schein 945 000, Tant. an V.-R. 64 894, Vortrag auf 1901 146 324. Kurs Ende 1885–1900: In Berlin: 91.90, 94.10, 80.70, 89.40, 99.50, 102.40, 104.25, 104.50, 126.25, 138.50, 142, 145, –, 147.90, –, – %. – In Leipzig: 92, 94.10, 80.75, 88.50, 100.20, 102.40, 104.25, –, 125.50, 142, 143, –, 145, –, –, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1885–98: 185, 188½, 164, 178¼3, 199¼, 205, 208, 209 , 214¼, 240 ¾, 240 ¾ 247, 250, 249 ¾ fl. per St. Ende 1899–1900: 138, 133 %. Usance: Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 == M. 200, in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden 1890–1900: 7, 6½, 7, 7, 7½, 6½, 6½½, 6½, 68¼ 6, 6 % Genussscheine 1890–1899: fl. 4, 3, 4, 4, 5, 3, 3, 3, 350 3 50 100 . Verwaltungsrat: Präs. Emanuel A. Ziffer, Vice-Präs. Valerius Ritter, Lord E. Cecil, Hofrat S. Ritter von Hahn, Ant. Ritter von Jaxa-Chamiec, Dr. Stanislaus R. von Madeyski, S. Fürst Radziwill, Hofrat Ad. Rampelt von Rüdenstein, L. M. Rate Esq., Ladislaus von Dirsztay, Thomas Graf Stadnicki, Emil Ritter von Torosiewicz. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalb. f. Deutschl.; Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank, Hamburger Filiale d. Deutschen Bank; Stuttgart: Württem- bergische Vereinsbank; Wien: Österr. Länderbank; Lemberg: Gal. Aktien-Hypoth.-Bank; London: Anglo-Austrian Bank. Zahlung der Div. halbjährlich am 1. Mai und 1. Nov., am 1. Nov. 2½ %, am 1. Mai 2½ % und event. Super-Div. bisher ohne Abzug in fl. Silber. K. k. priv. Österreichische Nordwestbahn, Wien. Gegründet: Auf Grund der Koncessionsurkunden vom 8. Sept. 1868 und vom 25. Juni 1870; letzte Statuten von 1889. Koncessionsdauer: 90 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung für Lit. A bis 1. Juli 1962, für Lit. B bis 14. Oktober 1965. Zweck: Bau und Betrieb der vom 8. Sept. 1868 koncessionierten Linie Lit. A und der vom 25. Juni 1870 koncessionierten Linie Lit. B; sodann die Koncessionserwerbung, der Bau und Betrieb weiterer Anschlussbahnen, die Erwerbung und der Betrieb von Kohlen- gruben, sowie die Erwerbung, der Bau und Betrieb solcher industrieller Werke, welche im Sinne der Koncessionsurkunde errichtet werden. Bahngebiet im Jahre 1900: a) Garantiertes Netz: Wien- ungbunzlau 352,634 km, Zellerndorf- Sigmundsherberg 19,852 km, Deutschbrod-Rositz 91,693 km, Gross-Wosek-Parschnitz 128,972 km, Wostromer-Jitschin 17,492 km, Pelsdorf-Hohenelbe 4,479 km, Trautenau- Ereiheit-Johannisbad 10,030 km, Korneuburg-Donaulände 1,639 km, Verbindungslinie Osterr. Nordwestbahn-Donauuferbahn 1,164 km. Sa. 627,955 km. b) Ergänzungsnetz: Nimburg-Mittelgrund 136,648 km, Lissa-Prag 34,340 km, Schreckenstein-Aussig 1,561 km, Tetschen-Laube: I. Verbindungsbahn 2,490 km, do. II. Verbindungsbahn 2,474 km, – Chlumetz-Reichsgrenze bei Lichtenau 113,243 km, Geiersberg-Wildenschwert 13,627 km,