Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 359 poniblen Gründe längs der garantierten Linien 526 132, do. der disponiblen Gründe u. Rcalitäten längs des Erg. -Netzes 2 187799, Kassa 1 838 665, Effekten 14 045 015, Material- vorräte 3 380 061, Debitoren 3 279 57 7, erforderte Staatszinsengarantie 36 850 966, 4 % Zs. auf Staatsvorschüsse 31.043 344. Passiva: St.-Aktien 72 000 000, Aktien Lit. B 58 568 400, Oblig. I. Em. 82 578 800, 8 Lit. B 46 844 800, do. der Em. 1874 31.576 877, do. der Em. 1885 20 630000, Zs, Div. Tilg.-Rückstände 7 837 355, R.-F. II (Erg.-Netz) 1 822 651, ausserord. R.-F. der Aktien 3 B 1 666 523, Pensions-F. 8 277 316, Unterstütz.-F. 428 674, R.-F. der gemeins. Kranken- 518 175, Kautionen 2 098 056, Tratten 215 190, Kreditoren 5 530 924, Barvorschüsse 01. Staatszinsengarantie 36 839 299, Guthaben d. Staates an Zs. f. Vorschüsse 31043 344, eil der Staatsverwalt. am Überschusse garant. Netzes 122 470, Saldo des Gewinn- u. Verlust-Kontos des garant. Netzes 886 802, do. des Erg.-Netzes 800 90 04. Sa. K. 410 285 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lit. A. Debet: Zs. 9 285 266, T ilg.-Erfordernisse 540 039, Anteil an der Entschäd. des V.-R.-Komitees 23 971, Stempelgebühr f. die Coup. der St.-Aktien 20 160, Einkommensteuer f. Zs. u. Agio 11 352, Coup. Einlösungsspesen f. die Oblig. I. Em. 1342, Beitrag z. Wiener Börsen-F. 487, Anteil der Staatsverw altung am Überschüsse des garant. Netzes 122 470, Saldo 886 802. – Kredit: Vortrag 364 238, Betriebs-Netto- ertrag der garant. Linien 9 425 858, Ertrag d. Beamtenwohnungen u. Arl läuser 31010, Annuität f. d. verkauften Anteil an der W. iener ahn 78 000, Zs.-Aquivalent f. Materialvorräte 60 000, Zs. Agio etc. 92 507, Anteil der „„ am Überschusse des Ergänz.-Netzes 278. Sa. K. 10 891 891. Lit. B. Debet: 3 230 610, Tilg.-Erfordernisse 357 113, Zs., Agio etc. 217123, Anteil a. d. Entsc des V. Komitees 16 029, Coup. Einlösungsspesen für die Oblig. Lit. B 549, 5 % Div. der Aktien Lit. B 2 735 420, Dotierung des R.-F. 184 423, Tant., des V.-R. 165 981, Anteil der St.-Aktien am Überschusse des Ergänz.-Netzes 840 278, Gewinnsaldo 800904. – Kredit: Vortrag 147 355, Betriebs-Nettoertrag des Ergänz.-Netzes-8 380 670, Ertrag der Bes umtenwohnunge àn U. Arbeiterhäuser 20 406. Sa. K. 8 548 431. Ver wendung des Gewinnsaldos: Lit. A: K. 3 „ Div. an die St.-Ak tien 540 000, Vortra auf neue Rechnung 346 802. Sa. K. 886 8 Lit. B: K. 5 Super-Div. an die Eit B 683 855, an die Genussscheine 16 145, Vortrag auf neue Rechnung 100 904. Sa. K. 800 904. Kurs der Aktien Lit. A: In Berlin Ende 1888.1900; 70, 80.60, 96.25, 88.75, 88.75, 104.75, 118, 37, % – %. – In Leipzig: 70, 80.10, 90, 88.7 75, 99, 103.75, 118. 90, „„ 116 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: 1398––― 160% 192 7%%% 176% 190½, 230, 229¼, 208, 206 fl. per Stück; Ende 1899 T10060: 118, 115.80 %. – In Hamburg Ende 1889.4798: frs 401, 480, 442, 442.50, 440, 500, 575, 570, 518, 514 per Stück; Ende 1899–1900; 118, 11450/% Notiert ausserdem in Dresden. Kurs der Aktien Lit. B (Elbethalbahn): In Berlin Ende 1888–1900: 83.80, 91, 100, 96.75, 00, Ä II6.... Leipzig: 83.40, 93 99.50, 97.20, 95.50, 50, 133, 135.50, 138.50, –, 130.75, – 19 %, – In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: 170 , 188, ..%% 328, 254 %, 2399% ber Stück; Ende 1899––1900: 123, 118. 30 %% In Ha uburg Ende 18897900; 91, 99.50, 95.75, 94.75, 98.50, 111, 114.50, 116.50, 108.75, 109.50, 123 118 % Usance: Beim Handel in Berlin und Lelpzig Aktien Lit. 4 und Lit. B in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. Aktien Lit. A und Lit. B bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 Aktien Lit. A in frs. per Stück, Aktien B in Prozenten, 3 M. 200, seit 1. Jan. 1899 in Frankfurt a. M. und Hamburg Aktien Lit. A und Lit. B in Prozenten- wobei fl. 100 = M. 170. Der Div.-Schein der Elbthalbahn-Aktien wird auch nach dem 1. Jan. bis Fälligk. mitgeliefert. „ Rn 18 3. „ 4 15, 4, 4 4 20, 66% 50 Lit. B % % „ . K. k. Sektions-Chef Dr. F. Zehetner, Subdirektor f. Verkehr u. komm. Betrieb Reg.-Rat M. Wilhelm, Baudirektor Oberbaurat W. Hohenegger. Leiter des Zug- förderungs- u. Werkstättendienstes Central-Inspektor Reg.-Rat R. Landauer. Verwaltungsrat: Präs. Reg.-Rat Dr. J. Mitscha Ritter von Machrheim, Vicepräs. Th. Ritter von Taussig, Dr. J. Frhr. von Haimberger, E. Graf Hardegg, C. Graf Gatterburg, S. Lan- dauer, J. Freih. von Liebieg, Prof. Dr. E. Sax, A. Ritter von Schenk, P. Ritter von Schoeller. Zahlstelle: In Deutschland keine, nur in Wien: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Div. der Aktien Lit. A erfolgt halbjährlich und zwar am 1. Jan. 2 ½ % u. 1. Juli Rest resp. Super-Div.; die Zahlung der Div. der Aktien Lit. B am 1. Juli und zwar in Kronen. „. 18751900; 0,05 0 3 2 5, 5, 5, 5, 3 28¾. 4 % „ „%%