Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 3 Passiva: Aktienkapital abzüglich der verlosten Aktien . . . 347 368 505.80 Anleihen: 3 % 93 •³3 6BB / QQQ?X&?. . ....... 5 % Obligationen .. %%..... 112 266 940.64 4% Mark-Obligationen, E %% % % %......X 45 444 106.09 4 % Francs-Obligationen, Serie W 47 340 557.42 Aus den .„%„. der Jahre 1886–96 bestrittene Inv estitionen 24 439 105.02 Aus den Betriebsübersc hüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien-Triest 6513 199.72 Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Fiume u. Villach- Franzensfeste /½¹4¹4 ............... 26 000000.– en ußd eflesasgsküekt %%. 41 700 574.29 Ö%%% % ß:p· c, &/ ....... 673 547.81 REf6s od 1 603 939.– ;3 % : ; ; h· .. 7 738 097.71 Reservefonds.. „ 8 453 859.61 Specialreserve für Wien-Pottendorf. W r.-Neustädter Bahn 134 684.30 Reserve zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im 1 Hin- blick auf den Dienst der 3 6 //%%%%%.... 4 „„ 81 Vefbias us 183993 %% % /? ...*** 3 618.12 Betriebsüberschuss pro 1900) .(Ü ë -TẽP'’.¾V56l. .................... 3 923 625.20 K 2 499 558 026.71 Gewinn u. Verlust 1900: Einnahmen: Hauptbahnen Österr. Netz 35 623 869, Ungar. Netz 5 284 648, Lokalbahnen 127 467, Pachtbahnen 180 409, Jahresrente der Wiener Verbindungs- bahn 66 000, Erträgnisse der Hotels in Abbazia, Görz u. am Semmering 418 160, Erträgnis des Walzwerkes in Graz 507 677, zus. 925 837; hiervon ab: Saldo der Zs. u. div. Abr 33 103 085, bleiben 822 752. Sa. K. 42 105 144. – Ausgaben: Zs.- u. Tilg.-Erfordernis 68 835 221, hiervon gehen ab: Mindererfordernis für die Aktientilgung infolge freihändigen Rück- kaufs 400 014, Beitragsleistung des österr. Staates zur Verzinsung u. Tilg. der 5 % Anleihe 1 524 095, Annuität der ungar. Regierung 571 429, do. der italien. Regierung 28 158 163, zus. 30 653 701, pleiben 38 181 520, Betriebsüberschuss 3 923 625, hierzu Vortrag a. 1899; 73 618, ergiebt Überschuss 3 997 243; hiervon ab die nachträglich für die Betriebsjahre 1898 u. 1899 geleisteten Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest 132 696, weiter der zu reservierende Betrag von 700 000, welcher der Annuität jenes Anleihebetrags entspricht, der für die Kaufschillingszahlung zur Begebung zu gelangen hat, ferner für die Reserve der 3 % Oblig. 1 056 370, es bleiben daher verfügbar 2 108 177, hiervon 3 frs. Div. 2 093 954, bleibt Vortrag 14 223. Sa. K 42 105 144. Kurs: In Berlin Ende 1888–1900: 41.90, 57, 60.90, 36, 37.90., 44, 43.50, 41.70, 40.60. 33.80, 28.25,29, 26.50 %. – In Leipzig: 42, 57, 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 39 34, 28.50, 29, 26 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: 82 113 84, 82¼, 68/, 57 ¼ fl. per Stück; 1899–1900: 29.20, 26.40 %. – In Ende 1889–98: frs. 282, 301.50, 174, 182, 214.50, 211.50, 202, 196.50, 105.75, 135 ber Stüe; 1899–1900: 28.75, 26.25 %. – In München: Kurs gestrichen. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Dividenden 1859–1900: 6, 6, 8, 8½, 8, 8, 7½, 7½, G? 6 %% . % %, 1, 1½, 1%, 1, ½, %, 1, 1, /5 % %% 1. 7 595 , . 9 %. Direktion: Gen.-Direktor: Dr. A. Eger. Gen. f. d. ungar. M. Bräm Ritter von Bärdäny. Verwaltungsrat: Mitglieder in Wien: Präs.: J. Freih. von Chlumecky, Exc.; Vice-Präs.: Th. Graf Széchenyi, Exc., R. Biedermann Ritter von Turony, Graf M. Bombelles sen., A. Graf von Ceschi a Santa Croce, Exc., Dr. Albert Weishut, A. Mérey von Kaposmere, Exc., A. Freih. von Rothschild, L. von Tisza, M. Graf Trauttmansdorff-W einsberg, Exc., *= Wollheim, E. Freih. von Nopcsa, Dr. L. von Schweigert. Mitglieder in Paris: A. Freih. von Rothschild, Cornélis H. de Witt, E. Blount, Ch. Haas, Graf Florian de Kergorlay, Marquis du Lan, G. Freih. von Rothschild, Lord Rothschild. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Berlin: S. Bleichröder, Disconto- Gesellschaft; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel: von Speyr & Co.; Zürich: Schweizer Kreditanstalt; Genf: Lombard, Odier & Co; Paris: de Rothschild freres: London: N. M. Rothschild & Sons; Wien: Gesellschaftskasse. Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ung. Allgem. Credit-Bank; Triest: Filiale der Oesterr. Credit-Anstalt. Zahlung der Div. und der verlosten Aktien ohne jeden Abzug in Gold in Deutschland in Mark zum Wechselkurse auf kurz Paris.