Portugiesische Eisenbahn. 385 Zahlstellen: Berlin: Born & Breslauer Disconto-Bank, Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Schöller & Co.; Budapest: Ungar. Agrar- und Rentenbank A.-G. Zahlung der Dividende am 1. Juli des auf das Betriebsjahr folgenden Jahres in österr. W ährung zum Vista Wiener E b Aufgelegt am 2. März 1886 fl. 2 800 000 Prior.-Aktien zu 92 %, wobei fl. 1 = M. 2, am 22. u. 24. Dez. 1894 fl. 1 500 000 St.-Aktien in Berlin zu 1030 /%% wobei fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. zu 87.55 %, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden. Beim Handel in Berlin in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 – M. 170, vorher fl. 100 = M. 200; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, . 1%% Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1886– 1900: 92, 83. 7 „. 98. 75, 93 9% 114.10, 118, 40, 124.40, 123.75, 121.20, 114.25, 112 %. – Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 931 „86, 94½6, 96¼, 99, 93½, 98, 95½, 100, 101, 101 ¾3, 102 ¾v. 101 fl. per Stück; 1899— 1900:114. „ 30 %. – St.-Aktien: In Berlin Ende 1894–1900; 104, 108, 118, 116, 110, –, 100 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1894–98; 88½, 91, 99¼, 98½ 98 fl. per Stück; 1899–1900: 102. 80, 100.50 %. Direktion: Präs.: Siegm. Baron Bohus, Vicepräs.: Jos. von Lonovits, Joh. von Purgly, ferner noch 18 Direktionsmitglieder: Gen.-Direktor: Bela von Väsärhelyi. Stellv. L. von Hegedüs. Aufsichtsrat: Präs.: Alex. Heinrich, Dr. Géza Tötössy, Andreas v. Däniel, Ersatzmitglied: Stefan von Ronay. Wien-Pottendorf-Wr.-N eustädter Bahn in Wien. Gegründet: Im Jahre 1869. Koncessionen: 23. Aug. 1869, 10. Sept. 1872. Dauer der Kon- cession 90 Jahre vom 1. Jan. 1875 an. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Meidling (Wien) nach Pottendorf, sowie von Wr.-Neustadt über Ebenfurt, Pottendorf nach Unter-Waltersdorf zum Anschluss an die Wien-Neu-Szönyer Linie. Der Betrieb beider Strecken ist an die OÖsterr. Südbahn laut Vertrag vom 21./6. 1874 verpachtet, welche hierfür jährlich K 1 100 000 = fl. 550 000 zahlt und alle Unterhaltungs- und Betriebskosten, sowie Steuern und Abgaben zu tragen hat. Kapital: K 8 780 000 = fl. 4 390 000, Aktien à K 400 = fl. 200. Die Aktien erhalten aus der Pachtsumme eine feste Verzinsung von 5 %, welche halbj. am 1./1., 1./7. zahlbar ist. Die Tilg. der Aktien erfolgt nach gänzlicher Amort. der Oblig. innerhalb der Koncessionsdauer. „„ 5 % Silber Prior itäts-Anleihe: K. 12 760 000 = fl. 6 380 000, davon noch unverlost Ende 1900: K. 12 092 000 in Stücken à K. 400 = fl. 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verlosung am 2./1. per 1./7. desselben, resp. 1./1. des Jalznt Jahres von 1875 ab bis 1955, Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Frankfurt A. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayerische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank; ferner Wiener Bankverein zu Wien und dessen Filialen zu Prag, Brünn und Graz. Zahlung der Coupons und verlosten Obli- gationen ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Börse zu Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 f. 100 =– M. 170. Kurs Ende 1881–1900: 84¾, 833 %1e, 853 68, 85, 83 /6, 82, 75.70, 84. 30, 89.50, 89, 89. 20, 87. 50, 91, 91. 25 92.50, 92, 91.50, 105, 105 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Coup. %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bauauslagen für Wien-Pottendorf u. Grammat-Neusiedl- Wr.-Neustadt inkl. Kursverlust 19 710 000, für beide Linien angeschaffte Betriebsmittel 1 430 000, d. Südbahn ausgefolgter Betriebs-R.-F. 400 000; zus. 21 540 000, abzügl. Abschreib. 668 000 = 20872 000, Guthaben beim Wiener Bankverein 571 938, Effekten 150 076. Passiva: A.-K. 8 780 000, Anleihe 12 092 000, unbehobene Prior.-Zs. 3044 670, ausgeloste, noch nicht eingelöste Prior.-Oblig. 36 400, unbehobene Div. 223 310, R.-F. 3000, R.-F. für Coup. -Stempel 121 921, Vortrag 92 714. Sa. K. 21 594 015. Gewinn 1900: Pachtschilling der Südbahn 1 100 000, Zs.-Ertrag 8269, eingegangene Pachtgelder 206; zus. K. 1 108 474. – Ab: Div. 439 000, Prior.-Zs. 606 270, Abschreib. von den Anlage- kosten 44 400, Verwaltungskosten 8678, Coup.-Stempelgebühren 5860, Vortrag K 4266. Portugiesische Eisenbahn. Königl. Portugiesische Eisenbahn-Gesellschaft in Lissabon (Compagnie Royale des chemins de fer Portugais.) Gegründet: Am 22. Dez. 1859. Neues Statut vom Jahre 1894. Zweck: Betrieb der die Namen Ost- u. Nordbahn, und Zweigbahn nach Caceres führenden Eisenbahnlinien, Betrieb der Lissabon-Cintra- u. Torres- Vedras- Bahn, Torres-Vedras- Figueira da Foz u. Allfarellos Bahn, sowie Zweigbahn nach Coimbra genannten Eisenbahn- linien, Bau und Betrieb der Beira-Baixa- Bahn genannten Eisenbahnlinie etc. Staatspapiere ete. 1901/1902. I. XXV