Gewerkschaften. 0 2 3 „ Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Steinkohlenbergwerk zu Hamborn. Gegründet: Am 28. Nov. 1871. Berechtsame: Die konsolidierte Berechtsame der Zeche umfasst 20 Geviertfelder alten Masses und 4 Geviertfelder neuen Masses = 29 418 760 am; sie hat Bahnanschluss an die rechts- rheinische Eisenbahn in Neumühl und benutzt den eigenen Rheinhafen Alsum, mit welchem die Zeche und das Hüttenwerk durch Normalspurbahnen verbunden sind; der Stein- kohlenbergbau wird mit 3 Schächten betrieben, von denen 2 Doppelschächte und auf einer Förderung von je 600 000 t eingerichtet sind. Mit den Vorarbeiten zum Abteufen des Schachtes IV wurde gegen Ende des Jahres 1899 begonnen. Ausserdem besitzt und betreibt die Gewerkschaft ein Stahlwerk und ein Walzwerk, sowie eine Fabrik feuerfester Steine. Produktion: Steinkohlenhersban Hüttenwerk Wahven ............. *― ―― 7 „ . Rohblöcke. Rohblöcke 3 Brutto- Schach Schach Schach 8 aus A. I II III Siemens- Thomas- BRape fabrikate Martinstahl stahl t ........ 1894 332 862 — 1044 333 906 95500 3 — 683 000 333 889 1895 306 132 51 976 358 108 110 185 998 848 564 736 1896 294 939 92 451 75 643 463 033 131 500 %%%... 858 987 1897 235 416 203 328 187 133 625 877 122 149 49 299 51809 142 818 1 102 010 1898 262 182 323 260 297991 883 433 119 486 179 344 173 796 224 600 3 610 582 1899 288 438 425 257 295 773 1 009 468 1328 095 251 524 223 968 287 604 4 882 951 Die Bruttogewinne wurden zu Abschreib. resp. Rückstellungen verwendet. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Anleihen: 4 % konvertierte Anleihe von 1892 (anfangs 4½ %, von 1896 ab auf 4 % herabgesetzt): M. 2 500 000 in 2500 Partialobligationen (No. 1–2500) à M. 1000 auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. Berlin, in weiss übertragbar. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: Durch Ausl. zu 100 % in 25 Jahren am 1. Werktage des Jahres per 1./4.; von 1896 ab verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe hat die Gewerkschaft Deutscher Kaiser auf Grund der Verpfändungsurkunde v. 3. Mai 1892 lt. der in den Händen der Dir. der Disconto-Ges. befindlichen Hypoth.-Briefe eine Kautionshypothek im Betrage von M. 2 750 000 bestellt mit ihrem im Öberbergamtsbezirk Dortmund u. in den Gemeinden Beeck-Hamborn. Walsum, Dinslaken u. Holten Kreises Ruhrort belegenen, in dem Berg- Grundbuche des Königl. Amtsgerichts Ruhrort Band III, Blatt S eingetragenen gesamten Bergwerkseigentum — mit Ausnahme der von Zeche Rheinland herrührenden Parzellen im Belaufe von ca. 11 ha – sowie mit dem in den Katastralgemeinden Beeck-Hamborn belegenen, im Grundbuche desselben Amtsgerichts von Hamborn, Wittfeld und Schmidt- horst Band VI, Blatt 10 eingetragenen Grundeigentum von ca. 57 ha, und zwar mit allem unbeweglichen und beweglichen Zubehör, namentlich den aufstehenden Gebäuden, Maschinen und sonstigen Anlagen. Diese Kautionshypothek ist auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. eingetragen und steht auf allen erwähnten Pfandobjekten zur ersten Stelle. Zahlst.: Bruckhausen a. Rh.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesell- schaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Aufgelegt: 1./7. 1892 zu 100 %. Kurs Ende 1892–1900: 100.25, 100.30, 102.25, 100.40, 100, 100.50, 100, ―, .. otiert Bellig 4¼ % Anleihe von 1895: M. 2 500 000 in 2500 Teilschuldverschreibungen à M. 1000 auf den A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin lautend und von diesem ohne Gewähr- leistung weiter cedierbar. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1900 ab durch Ausl. zu 100 % 3 mit mind. 2½ % p. a.; v. 1. April 1897 ab mit 3 monat. Frist Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Die Gewerkschaft hat zu gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Berlin eine Kautionshypothek auf die Anlage Bruckhausen von M. 2 750 000 an orster Stelle eintragen lassen. Der Buchwert der letzteren beträgt M. 8 358 054.53. Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein hat den Inhabern der Teilschuldverschreibungen gegenüber die Pflichten eines Pfandhalters übernommen. Aufgelegt in Essen zu 100 % im März 1895. Zahlst.: Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Essen: Gebr. Beer: Bruckhausen a. Rh.: Eigene Kasse. Kurs Ende 1895–1900: –, 101.50, 101, 100.50, 99.50, 97 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zubusse: Bis Ende 1900 wurden an Zubussen gezahlt M. 30 000 000. Kurs für die Kuxe 1892–1900: Stets gestrichep. Notiert in Essen. Grubenvorstand: Vorsitzender Aug. Thyssen.