Ktaatspabiere des Deutschen Reiches. Deutsches Reich. (Siehe Bd. I, S. 2.) 3 % Deutsche Reichs-Anleihe: M. 115 000 000 (übernommen von der Reichsbank u. der Seehandlung im Verein mit folgenden Firmen: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Deutsche Genossensch.-Bank von Soergel, P. & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mendelssohn & Co., A. Schaaffh. Bankverein, Rob. Warschauer & Co., Berlin; Sal. Oppen- heim jr. & Co., Köln; Jacob S. H. Stern, L. Speyer-Ellissen, Frankfurt a. M.; Nordd. Bank, Ham- burg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München; Kgl. Hauptbank, Nürnberg; Württemb. Vereinsbank, Stuttgart). Zs.: 1./4., 1./10. Aufgelegt am 22./1. 1902 zu 89.80 %. Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin. (Siehe Bd. I, S. 12.) 3½ % Landesschuldverschreibungen vom 15./2. 1901 (für die Dampffährenverbindung Warnemünde-Gjedser). M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Ankauf nach Massgabe der dazu bestimmten Mittel; vom 1./4. 1911 ab Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Schwerin: Eisenbahn-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin am 11./10. 1901 zu 98.50 %. Kurs Ende 1901: – %. Notiert in Berlin. Grossherzogtum Oldenburg. (Siehe Bd. I, S. 13.) 3 % konsol. Anleihe von 1896. M. 4 000 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Ganzjährig 1./7. Tilg.: Die Regierung ist berechtigt, die Anleihe sowohl in ihrem Ge- samtbetrage wie in Teilbeträgen mit einer Frist von mind. 3 Mon. zur Rückzahlung zum Nenn- werte zu kündigen. Zahlst.: Oldenburg: Landeskasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co. Die Anleihe wurde in Berlin eingeführt am 22./8. 1901 zu 89 %. Kurs Ende 1901: 88.50 %. Notiert in Berlin. 3½ % konsol. Anleihe von 1901. M. 1 952 100 in Stücken a M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie oben. Zahlst.: Oldenburg: Landeskasse. Aufgelegt in Oldenburg am 24./7. 1901 zu 97.25 %. Königreich Preussen. (Siehe Bd. I, S. 14.) 3 % konsolidierte Anleihe: M. 185 000 000 (übernommen von der Reichsbank u. der Seehandlung im Verein mit folgenden Firmen: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Deutsche Genossensch.-Bank von Soergel, P. & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Mendelssohn & Co., A. Schaaffh. Bankverein, Rob. Warschauer & Co., Berlin: Sal. OÖppen- heim jr. & Co., Köln; Jacob S. H. Stern, L. Speyer-Ellissen, Frankfurt a. M.; Nordd. Bank, Ham- burg; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München; Kgl. Hauptbank, Nürnberg; Württemb. Vereinsbank, Stuttgart). Zs.: 1./4., 1./10. Aufgelegt am 22./1. 1902 zu 89.80 %. Fürstlich Schwarzburgische Landescreditkasse zu Sondershausen. Die Fürstlich Schwarzburgische Landescreditkasse zu Sondershausen, welche durch Landesgesetz vom 9./6. 1883 errichtet ist, steht unter der Garantie des Staates, hat die Rechte einer juristischen Persönlichkeit und geniesst die Vorrechte der Staatskasse. Die Leitung der Geschäfte untersteht einer besonderen Behörde, „dem Vorstande der Landes- creditkasse“, welche unmittelbar unter dem Ministerium steht. Sie hat den Zweck, einer- seits Geld unter Bewilligung mässigen Zinsfusses und allmählicher Tilg. a) an Gemeinden zur Abtragung von Schulden, gemeinnützigen Anlagen und sonstigen Gemeindezwecken, Staatspapiere etc. 1901/1902. II. 1