Deutsche Stadt-Anleihen. 7 darf nicht eher vollzogen werden, als nach Ablauf eines Jahres von dem Tage an ge- gerechnet, an welchem die Auflösung der Ges. unter Aufforderung der Gläubiger, sich bei ihr zu melden, in den Gesellschafts-Blättern bekannt gemacht worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Europa: Ausstehende 75 % auf 2500 Anteile, Serie B zu M. 400 750 000, Kasse 38, Mobilien, Material 1812; Afrika: Anlagekosten der Nieder- lassungen u. Grundeigentum 288 808, Flussmaterial 141 273, Waren u. Proviant von Europa 227 061, Kasse 7272, Produkte 116 976, Mobilien, Material 16 165, Wieh- u. Geflügel- bestand 774, Bankguthaben 580 977, diverse Debitoren 13 683. Passiva: Anteilscheine Lit. A u. B (15 000 Stücke Genussscheine ohne Wertbezeich- nung) 2 000 000, R.-F. 1762, einzulösende Wechsel 824, R.-F. für Unkosten pro 1900 20 689, Kreditoren 97 341, Gewinn 24 223. Sa. M. 2 144 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Europa: Agio auf Markwährung 4549, Verwalt.-Kosten 32 104, Agio u. Kommission 1250, Gründungsspesen 725, diverve Spesen 8586; Afrika: Unkosten 121 253, Abgaben 21 440, Abschreib. 17 694, Gewinn 24 223. – Kredit: Vortrag 33 483, Diskont auf Fakturen 1496, Zs. 24 102, Bruttogewinn auf Produkte u. Trans- aktionen in Afrika 172 743. Sa. M. 231 824. Kurs Ende 1899–1901: 180, 123, – %. Notiert in Hamburg. Die Anteile wurden in Ham- burg eingeführt am 15./2. 1899 zu 150 %. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Direktorium: Vors. Dr. Julius Scharlach, Hamburg; I. Stellv. Oberst Albert Thys, Brüssel; II. Stellv. Adolph Woermann, Max. Schinckel, Siegmund Hinrichsen, Hamburg; Bürger- meister a. D. Hippolyte Lippens, Gent; Konsul FranzPhilippson, Alex. Delcommune, Brüssel. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Brüssel: F. M. Philippson. ―.―― *53―― Deutsche Nadt- Mleihen. Altona. (Siehe Bd. I, S. 49.) Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, hiervon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. I. Ausgabe. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Okt. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf, von 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Altona: Stadtkasse, Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 18./9. 1901 M. 6 000 000 zu 102 %. Kurs Ende 1901: In Berlin: 102.50 %. –— In Hamburg: 102.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Barmen. (Siehe Bd. I, S. 70.) Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1902) per 1./3. des folg. Jahres (zuerst 1903) nach einem Tilg.-Plane vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 1¾ % unter Zs.-Zuwachs und unter Mitverwendung der Betriebsüberschüsse der städtischen Strassen- bahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die laufenden Betriebs- und Unterhaltungskosten übersteigen, sowie der An- liegerbeiträge für die geplanten Strassen-Neubauten, -Durchbrüche und Verbreiterungen; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./3. 1907 ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: M. M. War- burg & Co. Aufgelegt in Berlin am 7./12. 1901 M. 2 000 000 zu 102.10 %. Kurs Ende 1901: In Berlin: 102.70 %. –— In Hamburg eingeführt am 13./1. 1902 zu 102.60 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Berlin. (Siehe Bd. 1, S. 72.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 im Gesamtbetrage von M. 60 000 000. Von dieser Anleihe waren bis 1./4. 1901 begeben M. 26 251 800; ein weiterer Teilbetrag von M. 15 000 000 wurde im Dez. 1901 von einem Konsortium unter Führung der Firma Rob. Warschauer & Co. in Berlin übernommen und hiervon am 23./12. 1901 M. 8 000 000 zu 99.30 % in Berlin aufgelegt. Kurs Ende 1901: 99.70 %. Notiert in Berlin.