Deutsche Stadt-Anleihen. 9 Fürth. (Siehe Bd. I, S. 89.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000, Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder freihänd. Ankauf innerhalb 56 Jahren; vom 1./10. 1910 ab auch Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Fürth: Stadt- kämmerei; Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Nürnberg: Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 20./8. 1901: M. 1 500 000 zu 102.30 %. Kurs Ende 1901: In Berlin: 102.25 %. – In Frankfurt a. M.: 102.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Fulda. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000. Davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901, Serie I. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./4. 1906 aus- geschlossen. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Vorschuss-Verein e. G. m. u. H.; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Mitteld. Creditbank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Mitteld. Creditbank. Ein- geführt in Frankfurt a. M. am 20./7. 1901 zu 101 %. Kurs Ende 1901: 102.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), derverlosten Stücke in 30 J. (F.) Gnesen. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 2 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane jährl. mit wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs und den etwaigen Beiträgen, die aus Anlass der Kanalisations-Anlage erhoben werden, ver- stärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./12. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Gnesen: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Rob. Warschauer & Co. Aufgelegt in Berlin am 28./11. 1901 M. 750 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1901: 101.90 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F. Harburg. (Siehe Bd. I, S. 95.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./10. 1902 ab durch Ausl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, von 1908 ab Verstärkung u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Nordd. Bank in Hamburg. Giro-Kasse Harburg; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Hamburg am 2./1. 1902 zu 102.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Holzminden. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 700 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./6. per 1./10, oder freihänd. Rückkauf innerh. 42 Jahren, vom 1./10. 1906 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Holzminden: Stadt-Hauptkasse, J. Ballin & Co.; Hannover: Dresdner Bank. Aufgelegt in Braunschweig im Sept. 1901 M. 400 000 zu 101.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 11 J. (F.) Kaiserslautern. (Siehe Bd. I, S. 98.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. Serie X. M. 1 980 000, hiervon werden M. 150 000 bis 31./7. 1902 nicht in den Verkehr gebracht, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % von 1912 bis spät. 1952, von 1912 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Kaisers- lautern: Stadtkasse, Filiale der Rheinischen Creditbank, Filiale der Pfälzischen Bank; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Societät. Eingeführt in Berlin am 30./9. 1901 zu 103 %. Kurs Ende 1901: 102.90 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F.