Deutsche Stadt-Anleihen. 3 nominellen Schuldkapitals von M. 8 000 000 für jedes Jahr – und zwar jeweils in dem betr. Jahre selbst oder wenn es in diesem Jahre nicht geschieht, nachträglich im nächstfolgenden Jahre – zu verstärken; die verstärkte Tilg. kann auch im Wege des freihänd. Rückkaufs erfolgen. Eingeführt in Berlin am 8./1. 1902 der noch ungetilgte Betrag von M. 7 317 800 zu 102.80 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. II. Em. M. 25 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Bis 1910 ist jede Rückzahlung ausgeschlossen; vom 1./5. 1911 ab jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs entweder durch Verl. oder durch freihänd. Rückkauf; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: München: Stadthauptkasse, ferner Kgl. Bank in Nürnberg u. deren Filialen, Bayer. Bank in München u. deren Zweigniederlassungen in Nürnberg, Fürth, Bamberg u. Würzburg, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München, Bayer. Notenbank in München u. deren Filialen, Bayer, Vereins- bank in München u. deren Commandite Leyherr & Cie. in Augsburg, Pfälz. Bank in Ludwigs- hafen u. deren Niederlassungen, Bankcommandite Gebr. Klopfer in München; Berlin: Preuss. Central- Genossenschaftskasse, S. Bleichröder, Breslauer Disconto- Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank u. deren Filialen in Bayern, Hardy & Co. G. m. b. H., Nationalbank für Deutschland, Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, P. & Co., Commandite in Frank- furt a. M., L. & E. Wertheimber; L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. War- burg & Co., Vereinsbank in Hamburg g; Bremen: J. Schultze & Wolde; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen in Baden u. Bayern; Mainz: Bamberger & Co.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz. Aufgelegt in Berlin, München, Frank- furt a. M., Hamburg etc. am 19./12. 1901 M. 12 500 000 zu 102.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Hann.-Münden. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1902 ab durch Verl. im Degz. per 1./7. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Hann.-Münden: Stadtkasse, Mauer & Plaut, Reibstein & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Filiale der Dresdner Bank in Hannover; Kassel: Mauer & Plaut, L. Pfeiffer. Auf- gelegt in Berlin am 26./7. 1901 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901: 102.75 %. Notiert in Berlin. 3 Naumburg a. S. (Siehe Bd. I, S. 114.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1897/99. M. 2 075 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. s. 2/1, . Iig. Düreh Verlos, vom 1./1. 1898 ab bis spät. Ende 1940, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Naumburg a. S.: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges. Ein- geführt in Berlin am 23./11. 1901 zu 96 %. Kurs Ende 1901: 96.30 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Niüinberg. (Siehe Bd. I, S. 115.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Je nach Wahl der Stadtgemeinde im Wege der Kündigung oder Verl. oder des freihänd. Rückkaufes nach einem Tilg.-Plane bis 1944; bis 1./1. 1912 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Die von 1903–11 einschl. fälligen Tilg.- Quoten werden zinstragend an- gelegt, soweit nicht freihändiger Rückkauf statffindet; im Falle die Tilg. durch Verl. ge- geschieht, findet dieselbe in den ersten 10 Tagen des Mai statt per 1./11. Zahlst.: Nürn- berg: Stadthauptkasse, Kgl. Hauptbank nebst ihren sämtlichen kgl. bayer. Filialbanken, Filiale der Dresdner Bank, Pfälz. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Pfälz. Bank, L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank. Eingeführt in Berlin u. Frankfurt a. M. im Nov. 1901. Kurs mit Ausgabe von 1899 u. 1900 zus. notiert. Kurs Ende 1901: In Berlin: 102.70 %. — In Erankfurt a. M.: 102.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Regensburg. (Siehe Bd. I, S. 120.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1912 ab durch Verl. am 1./7. per 1./11. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.- Zuwachs, von 1912 ab auch verstärkte Verl. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Regensburg: