3 Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gewerkschaften etc. Stadtkämmerei, ferner sämtliche Bank-Institute u. Bankiers; Berlin: Berl. Handels-Ges., Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld; München: Merck, Finck & Co., Bayr. Hypoth.- & Wechsel- Bank, Pfälz. Bank, Bayer. Vereinsbank mit Fil. in Lands- hut u. Regensburg: Nürnberg: Pfälz. Bank; Ulm: Thalmessinger & Cie. Aufgelegt in Berlin 0 1901 zu 95.90 %. Kurs Ende 1901: 96 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke 30 J. (F.) Riesa. (Siehe Bd. I, S. 121.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Unkündbar bis 1904, von 1904 ab entweder durch Verl. oder freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, von 1904 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Riesa: Stadthauptkasse; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren Fil. Aufgelegt in Dresden am 27./7. 1901 zu 101.25 %. Kurs Ende 1901: 102.75 %. Notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Trier. (Siehe Bd. I, S. 127.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1902 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. bis 1./10. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Trier: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 19./10. 1901 zu 102.20 %. Kurs Ende 1901: 102. 20 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) —―――― ―― Ileihen von Korporationen, Standesherren, Gewerkschaften ete. Lehr- und Erziehungs-Anstalt für Knaben zu Dresden-Striesen –— Freimaurer-Institut –— 4 % Anleihe von 1901. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. 1 %, vom 1./7. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherstellung der Anleihe nebst Zs. u. sonstigen Kosten hat die Schuldnerin zu gunsten der Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute in Dresden eine Sicherungs-Hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 250 000, auf das ihr zugehörige in Dresden-Striesen an der Eisenacher Strasse gelegene Anstalts- Grundstück – Parzelle 226 m, Blatt 896 des Grundbuches für Dresden-Striesen –— nebst Zubehör, eintragen lassen. Der für die Anleihe verpfändete Grundbesitz ist am 31./10. 1900 durch den verpflichteten Ratsmaurermeister Herrn Adalbert Mirus in Dresden auf M. 2 103 500 abgeschätzt worden; laut dieser Taxe beträgt der Gesamtflächeninhalt 16 740 qm, wovon 4193,25 qm bebaut sind. Der Nutzungswert dieses Besitzes wurde von demselben Sachver- ständigen am 1./11. 1900 auf M. 1 384 150 festgestellt, so dass sich zwischen dem Areal- und Bauwert von M. 2 103 500 und dem Nutzungswert ein Mittelwert von M. 1 743 825 ergiebt. Der das Hausgrundstück betreffende Versicherungsschein der Königl. Sächs. Landes-Brand- versicherungs-Anstalt lautet auf M. 1 419 150. Für die Zahlung der Zs. u. Amort. haftet ausserdem noch ihren Rechtsnachfolgern die Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute, die für dieselbe die Garantie hiermit übernimmt. Zahlst.: Dresden-Striesen: Zahlst. der Lehr- u. Erziehungs-Anstalt für Knaben zu Dresden-Striesen, Freimaurer-Institut; Dresden: Gebr. Arnhold, Bassenge & Fritzsche, Günther & Rudolph, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden am 3./10. 1901: M. 1 100 000 zu 100 %. Verj. der Einsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Im Jan. 1902 wurde die Zulassung an der Dresdner Börse beantragt. Franz Hubert von Tiele-Winckler auf Moschen, Kreis Neustadt, Oberschlesien. 4½ % Hypothekar-Anleihe von 1901. M. 5 000 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Juli (zuerst 1906) per 2./1. des folg. Jahres zu 102 %, verstärkte Tilg. und Totalkünd. zu 102 % vom 1./7. 1907 ab zulässig. Sicherheit: